50 Jahre Städtebauförderung
50 Jahre Städtebauförderung – das lernende Programm

Im Jahr 2021 begingen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“. Als gemeinschaftliche Aufgabe ist die Städtebauförderung eine zentrale Säule der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Sie unterstützt seit 1971 Städte und Gemeinden dabei, baulichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Mehr als 9.300 Gesamtmaßnahmen wurden im Zeitraum von 1971 bis 2020 gefördert – in 3.900 Kommunen bundesweit. Allein der Bund hat seit 1971 ca. 19,3 Milliarden Euro investiert. 2021 waren erneut 790 Mio. Euro Bundesmittel vorgesehen.
Seit ihrem Bestehen hat sich die Städtebauförderung immer wieder gesellschaftlichen, ökologischen, demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Stadtentwicklung angepasst. Auch die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an die Nutzung ihres persönlichen Umfelds haben sich gewandelt. Hier hat sich die Städtebauförderung stets als lernendes Programm bewährt.
Dem trägt auch die neue Programmstruktur Rechnung – einfacher, flexibler und grüner. Die seit 2020 bestehenden drei Bund-Länder-Programme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ sprechen die aktuellen Problemlagen gezielt an. Sie führen die bisherigen Schwerpunkte der Förderung fort und ergänzen sie um wesentliche Querschnittsaufgaben.
Das Jubiläumsjahr 2021 wurde von verschiedenen Aktivitäten – soweit es die Pandemielage zuließ – begleitet. So stand am 3. und 4. Mai 2021 der digitale Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik ganz im Zeichen der Städtebauförderung.
Darüber hinaus entstanden anlässlich des Jubiläums die Publikation „50 Jahre Städtebauförderung in Deutschland“, die schlaglichtartig, meinungsstark und wirkungszentriert auf die Städtebauförderung zurückblickt und künftige Handlungsfelder von Städtebauförderung und Stadtentwicklungspolitik für eine Stadt von morgen benennt. Die kostenlose Veröffentlichung liegt in deutscher Sprache vor. Interessierte können sie hier anfordern: www.bmi.bund.de.
Die Broschüre „Ganzheitlich, nachhaltig und kooperativ: 50 Jahre Städtebauförderung in Deutschland“ bietet einen Einblick in die Grundlagen, Strukturen und Handlungsfelder der Städtebauförderung als lernendes Instrument und veranschaulicht an Beispielen die Effekte in kleinen, mittelgroßen und großen Städten: PDF zum Download.
Das Jubiläumsvideo „50 Jahre Städtebauförderung“ zeigt am Beispiel der Städte Frankfurt am Main, Magdeburg und Iphofen eindrucksvolle, was die Städtebauförderung seit 50 Jahren so erfolgreich macht und wie mit Mitteln der Städtebauförderung, großem Engagement und der Zusammenarbeit vieler Akteurinnen und Akteure lebenswerte Quartiere entstanden sind.
Die Wanderausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ startete im Juli in Kaiserslautern und tourte bis Jahresende weiter, mit Stationen Nürnberg, Lübeck, Halle (Saale), Cottbus und Berlin. Die Ausstellung stellte Projekte aus 21 Kommunen vor – 21 Geschichten von Veränderung, Zusammenarbeit und Zukunft, von lebens- und liebenswerten Orten, Mitgestaltung und Engagement.
Seit 2021 gibt es die Städtebauförderung zudem auch auf Instagram, mit Neuigkeiten rund um das Jubiläum, aktuellen Hinweisen und Ankündigungen zu Themen und Projekten der Städtebauförderung und ihren Programmen. Folgen Sie uns @staedtebaufoerderung!