Jubiläumsaktivitäten Länder und Partner
Jubiläumsaktivitäten der Länder und Partner
Auf dieser Seite finden Sie die Aktivitäten und Aktionen der Länder und Partner zum 50. Jubiläum der Städtebauförderung 2021. Sie würdigen mit ganz unterschiedlichen Formaten – von Fachkonferenzen, Ausstellungen, Web-Videoreihen und Dokumentationen über Fotowettbewerbe bis zu Podcasts – die Wirkungen der Programme.
Die Aktivitäten im Einzelnen

Videoreihe: Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg zeigt anlässlich des Jubiläums eine vierteilige Videoreihe zu den Themen Wohnungsbau, Flächenaktivierung und Konversion, Baukultur und das historische Erbe sowie zu öffentlichem Raum, Anpassung an den Klimawandel und Mobilität. Zusätzlich gibt es einen Überblick über die zentralen Aufgaben der Städtebauförderung in den letzten 50 Jahren.
Fachkongress „50 Jahre Städtebauförderung“ in Karlsruhe
Am 15. und 16. Juli thematisierte ein digitaler Fachkongress in Karlsruhe die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Städtebauförderung. Der Kongress warf sowohl einen Blick zurück als auch nach vorn. Während sich der erste Tag mit Baukultur und Zukunftsgerechtigkeit beschäftigte, standen am zweiten Tag die Themen Mobilität, Anpassung an den Klimawandel und die Reaktivierung und Erhaltung von innerstädtischen Gewerbeflächen mit der Frage „Was können wir der Städtebauförderung mit auf den Weg geben?“ im Vordergrund.

Bayerischer Landeswettbewerb: Gemeinsam Orte gestalten
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr würdigte am 1. Juli 2021 anlässlich des 50. Jubiläums der Städtebauförderung unter dem Motto „Gemeinsam Orte gestalten“ herausragende städtebauliche Sanierungsmaßnahmen in ganz Bayern per Live-Stream. Ausgezeichnet wurden neben den Gemeinden und jeweiligen Partnerinnen und Partnern auch eine besonders gute Zusammenarbeit bei den Prozessen, Planungen und Baumaßnahmen.

Webdokumentation: 50 Jahre gemeinsam Berlin gestalten
Die Stadt Berlin hat eine Webdokumentation erstellt, die 50 Jahre Städtebauförderung in Berlin exemplarisch darstellt und würdigt. Dabei kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die in kurzen Interviews vielfältige Blicke auf die Dekaden der Städtebauförderung in Berlin werfen.
Podcast: Moabiter Stadtgespräche
Die Prozessteuerung des Fördergebiets Lebendiges Zentrum und das Sanierungsgebiet Turmstraße entwickelten einen Podcast: „Moabiter Stadtgespräche – Eine Zeitreise durch 50 Jahre Berliner Städtebauförderung“ erzählt in mehreren Folgen die Geschichte der (West-)Berliner Stadterneuerung und bespricht mit Gesprächspartnerinnen und -partnern aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Initiativen und Stadtplanung die Stadtentwicklungsgeschichte Berlins.

Plakatserie und Faltblatt
Die Hansestadt Bremen fördert seit 50 Jahren die Sanierung und Entwicklung von Stadtteilen und Quartieren. Eine neue Plakatserie umfasst vier Ortsteile, vier Themen und vier Menschen, die stellvertretend für die Vielfalt von Projekten der Städtebauförderung und ihrer Wirkungen stehen. Ein Faltblatt hält darüber hinaus viele Informationen zur Städtebauförderung in Bremen und ihren Projekten in unterschiedlichen Fördergebieten bereit und erzählt Geschichten von Menschen, die in Stadterneuerungsgebieten leben oder arbeiten.

50 Jahre Städtebauförderung in Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat anlässlich des Jubiläums mehrere Aktionen für den Herbst 2021 geplant: Die Ausstellung „50 Jahre Städtebauförderung in Hamburg“ wird vom 13. September bis 16. Oktober 2021 im Foyer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zu sehen sein, und vom 12. September bis 2. Oktober finden weitere Veranstaltungen und Rundgänge statt. Am 24. Juni lud die Stadt bereits zur Veranstaltung „50 Jahre Städtebauförderung in Hamburg“ ein.

30 Jahre Städtebauförderung in MV
Im Jahr 2021 wird nicht nur das 50-jährige Bestehen der Städtebauförderung gefeiert, sondern auch 30 Jahre Städtebauförderung in Mecklenburg-Vorpommern. 1991 traten die ersten Städtebauförderrichtlinien des Bundeslandes in Kraft. Nun feiern viele Kommunen und Gemeinden mit kreativen Aktionen und Veranstaltungen dieses besondere Ereignis.

50 Jahre Städte-WOW-Förderung – Wo stehen die schönsten Projekte in Nordrhein-Westfalen?
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen möchte mit den Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam 50 Jahre Städtebauförderung feiern. Mit einer Foto-Aktion über Social Media werden unter dem Motto „50 Jahre Städte-WOW-Förderung – Wo stehen die schönsten Projekte in Nordrhein-Westfalen?“ und dem Hashtag #NRWStädteWOW herausragende Projekte in Nordrhein-Westfalen gesucht.

Film: 50 Jahre Städtebauförderung im Saarland
Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport würdigt mit dem Film „50 Jahre Städtebauförderung im Saarland“ und zahlreichen anschaulichen Beispielen die Erfolge der Förderungen vor Ort. Seit 1971 ist die Städtebauförderung zentraler Bestandteil der Stadtentwicklungspolitik des Landes und der saarländischen Städte und Gemeinden. Der Film zeigt Geschichten von damals bis heute.

Website: 50 Jahre Städtebauförderung in Schleswig-Holstein
Die neue Website des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein zeigt mit spannenden Projekten, anschaulichen Fotos von früher und heute, eindrücklichen Daten und Fakten und vielfältigen und Stimmen aus den Städten und Gemeinden, was mit Mitteln der Städtebauförderung im nördlichsten Bundesland entstanden ist.
Weitere Jubiläumsaktivitäten

Projekte in Südwestfalen – 50 Jahre Städtebauförderung
Die Städtebauförderung hat für Südwestfalen eine ganz besondere Bedeutung – denn ohne sie sähe die Region heute ganz anders aus. Viele öffentliche Plätze wären nicht modernisiert, viele Gebäude nicht gebaut worden. Flüsse wurden wieder zugänglich gemacht, Innenstädte attraktiver gestaltet und Begegnungsstätten sowie neue Kultur- und Lernorte geschaffen. Zum Jubiläum zeigt eine umfängliche Bildergalerie beispielhafte Projekte in der Region und der REGIONALE 2013. Ein Ausblick auf die REGIONALE 2025 führt in die Zukunft.

vhw Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung: Forum Wohnen und Stadtentwicklung – Heft 2/2021 50 Jahre Städtebauförderung
Mit einem Schwerpunktheft des Forums Wohnen und Stadtentwicklung zum Thema 50 Jahre Städtebauförderung beleuchtet der vhw Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung sowohl erfolgreiche Projekte als auch Herausforderungen des Programms. Außerdem geht die Publikation auf die Neustrukturierung der Städtebauförderung ein.