Fotowettbewerb 2025: Voting
Fotowettbewerb 2025: „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“
Wie wirkt Städtebauförderung vor Ort und stärkt das Miteinander in lebenswerten Nachbarschaften? Das zeigen die 85 Bilder, die von Städten, Gemeinden und Initiativen zum diesjährigen Fotowettbewerb eingereicht wurden. Gesucht waren Motive, die das Motto des Tags der Städtebauförderung - „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ - kreativ und stimmungsvoll in Szene setzen.
Was ist Ihr Lieblingsmotiv? Stimmen Sie ab!
Publikums-Voting: 16. Juni bis 18. Juli 2025
Preis: Professioneller Videodreh eines Projektfilms vor Ort. Die Kommune oder Initiative, deren Foto die höchste Stimmzahl erhält, bekommt Besuch eines Videoteams.
So stimmen Sie ab:
- Scrollen Sie sich durch die Einreichungen. Beim Klick auf den Bildausschnitt wird Ihnen das Motiv größer bzw. komplett angezeigt.
- Welches Motiv veranschaulicht das Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ am besten? Treffen Sie Ihre Wahl.
- Pro Bild können Sie einmal abstimmen.
- Sollten Sie mehrere Motive favorisieren, können Sie auch mehrere Stimmen vergeben.
- Klicken Sie jeweils auf das Herz unter dem Bild.
- Damit Ihre Stimme zählt und Mehrfach-Votes für ein Motiv ausgeschlossen werden, ist die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. An diese Adresse erhalten Sie einen Bestätigungslink gesendet. Erst wenn Sie diesen Link angeklickt haben, wird Ihre Stimme gezählt. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zu dem beschriebenen Zweck gespeichert und nach Ende des Voting-Zeitraums gelöscht.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Begleitagentur
Mehr zum Wettbewerbsthema finden Sie im Teilnahmeaufruf
Sie möchten auf Social Media das Voting für Ihr Lieblingsmotiv bewerben? Sie finden Share-Pics und den QR-Code zum Voting im im Servicebereich unter Downloads und Arbeitshilfen.
Welches ist Ihr Lieblingsmotiv?
Klicken Sie auf ein Foto, um es komplett anzusehen.

Balingen
Stadtarchiv in historischer Kulisse
Das Stadtarchiv repräsentiert das Gedächtnis der Stadt Balingen, der Ortsteile und seiner Umgebung, indem es die Geschichte und das Wissen von Generationen für die Nachwelt bewahrt. Das Erscheinungsbild des Bauwerks soll Ortsverbundenheit und Beständigkeit ausstrahlen. Das Stadtarchiv soll offen und einladend für die Bürger sein und Anreiz geben, die Stadtgeschichte zu erfahren. Das Stadtarchiv steht am Rand des alten historischen Stadtkerns und bietet Ausblicke und Sichtbeziehungen zu einem Teil der ehemaligen Stadtmauer und dem Zollernschloss. Das Erdgeschoss ist offen und transparent gestaltet, die öffentlichen Bereiche sind von außen einsehbar. Die oberen Geschosse mit ihrer langlebigen und beständigen Klinkerfassade haben die Aufgabe, die Archivalien vor äußeren Einflüssen zu schützen. Die farblich abgestufte Klinkerschichtung sollen die "Zeitschichten", vergleichbar wie geologische Sedimentationsschichten symbolisieren.

Bezirk Reinickendorf
Frühlingstanz
Das Bild ist beim Frühlingsfest K³ - kreativ, kulturell, kulinarisch zum Tag der Städtebauförderung entstanden. Neben vielfältigen Kreativaktionen und Mitmachständen wurde auch ein angeleiteter Tarantella-Tanz sowie einfache Kreistänze zu Live-Musik von I Pizzicati & Duo Kördeböf angeboten. Das Fest war ein lebendiges Beispiel für gelebte Nachbarschaft und kulturelle Partizipation – Menschen kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern, neue Verbindungen zu knüpfen oder sich kreativ auszuprobieren. Besonders der gemeinsame Tanz brachte Bewegung in die Gemeinschaft: Nachbarinnen wurden zu Tanzpartnerinnen, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen bewegten sich im gleichen Rhythmus. Das Bild veranschaulicht, wie durch kreative und kulturelle Angebote Begegnungen entstehen, öffentliche Räume belebt und soziale Bindungen gestärkt werden. Das Frühlingsfest wurde so zu einem Ort des Miteinanders, der Partizipation und der gemeinschaftlichen Identifikation mit dem Stadtteil.

Pasewalk
Sommerkino im Museumsgarten
Der mit Einsatz von Städtebaufördermitteln zur kulturellen Erlebnisstätte umgestaltete Museumsgarten war Schauplatz für ein Familienkino-Event. Den Besucherinnen und Besuchern wurden in diesem Teil der ehemaligen Wallanlagen eine kostenfreie Filmvorführung, eines aus der Region stammenden Regisseures, in historischer Athmosphäre geboten. Der Museumsgarten bietet mit seiner kleinen Freilichtbühne nicht nur für Kulturveranstaltungen einen attraltiven und gemütlichen Rahmen. Die Unmittelbar am stadtgeschichtlichen Museum gelegene Grünanlage wird von Einheimischen und Gästen gern zur Naherholung genutzt und lädt alle Generationen gleichermaßen zum Verweilen ein. Zahlreiche Kinobesucherinnen und -besucher nutzten die Möglichkeit, vor Filmbeginn einen kostenfreien Rundgang durch die Ausstellungsräume des Pasewalker Museums zu machen. Das Gebäudeensemble aus Prenzlauer Tor und einem in historischem Gewand gestalteten Anbau wurde ebenfalls zum Teil durch Städtebaufördermittel unterstützt.

Kempten (Allgäu)
Einweihung Ostbahnhof
Das Foto zeigt die feierliche Eröffnung des neugestalteten Vorplatzes am Ostbahnhof Kempten am 16. Mai 2025 – ein bedeutender Schritt für das Quartier Kempten-Ost. Wo zuvor Brachland war und der Haltepunkt als „Schandfleck im Quartier“ galt, steht nun ein äußerst moderner und attraktiver Vorplatz. Der Weg dorthin war geprägt von einem intensiven Beteiligungsprozess: Stadtteilbeirat, ein eigens gegründeter Arbeitskreis, Verwaltung und Kommunalpolitik arbeiteten eng zusammen, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. Nach dem Spatenstich im März 2024 wurde dieses Konzept Schritt für Schritt umgesetzt. Der neue Vorplatz überzeugt mit modernen Fahrradabstellanlagen, erweiterten Parkmöglichkeiten, neuen Sitzgelegenheiten, Begrünung, verbesserter Beleuchtung und einer erweiterten Anbindung an den Busverkehr – und steht beispielhaft für das Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“.

Itzehoe
Tag der Städtebauförderung auf dem Steinburger Abendmarkt
Das Bild ist zum Tag der Städtebauförderung 2025 auf dem Steinburger Abendmarkt entstanden. Dieser ist mit seiner besonderen Atmosphäre, Marktständen und Live-Musik ein beliebter Treffpunkt in der Innenstadt. Vor dieser Kulisse konnten wir an unserem Infostand viele interessierte Itzehoer:innen begrüßen, die sich unter anderem, wie auf dem Bild zu sehen, über den aktuellen Planungsstand des Projektes "Neue Störschleife" im Sanierungsgebiet Innenstadt informierten. Mit der Neugestaltung des Theaterumfeldes mit einem Wasserlauf im Bereich der früheren Störschleife, Grün- und Wasserflächen entsteht im Zentrum der Stadt ein Ort, der zum Aufenthalt einlädt. Die Neue Störschleife trägt somit auch zur Steigerung der Attraktivität und Belebung der Innenstadt bei. Durch eine barrierefreie Gestaltung soll die Neue Störschleife zu einem inklusiven Treffpunkt in einem aktiven Stadtzentrum werden - zu einem lebendigen Ort der Gemeinschaft für alle Itzehoer:innen.

Rüthen
Tag der offenen Tür im Rathaus Rüthen
Das Foto zeigt den Kernbereich der Stadt Rüthen mit dem Marktplatz, dem Rathausvorplatz und der Nikolauskirche. In weiterer Ferne sieht man die Johanneskirche, einige Rüthener Ortschaften und den Haarstrang mit Rapsfeldern und Windrädern. Am Tag der Städtebauförderung hat das Rathaus seine Türen für alle Bürger*innen sowie für auswertige Gäste, darunter auch Ministerin Ina Scharrenbach, geöffnet. Den rund 500 Besuchern wurde die erfolgreiche Umsetzung der energetischen und barrierefreien Rathaussanierung präsentiert, die mit Mitteln der Städtebauförderung unterstützt wurde. Eingebunden wurde der Tag der offenen Tür in ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Starke Gemeinschaften wie z.B. die Freiwillige Feuerwehr und die Kindertageseinrichtungen der Stadt Rüthen haben sich an dem Programm beteiligt. Die neue Drehleiter auf dem Marktplatz war ebenso ein Anziehungspunkt wie die Drohne der Freiwilligen Feuerwehr, mit deren Hilfe dieses Foto aus luftiger Höhe entstanden ist.

Litzendorf
Musikabend im Lesegarten
Die Gemeinde Litzendorf feierte 2025 gleich zweimal den Tag der Städtebauförderung: Anfang Mai mit dem Spatenstich zur Revitalisierung der Brauerei in Melkendorf und Ende Mai mit der Einweihung der Kultur- und Freizeitflächen am Ellernbach in Litzendorf. Der Einweihung ging eine Kulturwoche in Zusammenarbeit mit dem Landkreis voraus. Bürger:innen und Vereine Litzendorfs organisierten kulturelle Veranstaltungen, die insbesondere die Bühne im sogenannten "Lesegarten" bespielten. Namensgebend ist hier ein Bücherschrank zum Tauschen, der vom Bücherei-Team betreut wird. Auch die Verpflegung während der Veranstaltungen wurde von der Gemeinschaft vor Ort organisiert. Das Bild zeigt Zuhörer:innen während eines Klavierkonzertes mit Poesie-Lesung auf der Bühne. Der Garten mit Kneipp-Anlage und Kräuterbeeten verbindet Bücherei und Bürgerhaus mit den Sportflächen an den Tanzwiesen. Besonders bei Sonnenschein verwandeln die vielen Freizeitangebote die Ortsmitte nun in einen sehr lebendigen Ort.

Bielefeld
Baumheide feiert! Das Fest am Rabenplatz
„Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ – so lautete das Motto des diesjährigen Festes auf dem Rabenplatz vor dem Freizeitzentrum Baumheide. Der Rabenplatz wurde an diesem Tag zu einem Treffpunkt für alle Generationen. Neben einem Flohmarkt von und für Kinder und Jugendliche, boten lokale Akteure zahlreiche Verpflegungsangebote und Aktionen. Es gab eine Solar-Racing-Strecke, Handwerksangebote für kreative Köpfe und verschiedene Musikdarbietungen. Auf dem Bild ist „Boykolda” zu sehen. Der Musiker wurde von einem afrikanischen Verein eingeladen, um das Fest mit seiner Trommel musikalisch zu untermalen. Das „Fest am Rabenplatz“ hat Strukturen geschaffen, die über den Veranstaltungstag hinaus bestehen bleiben und die Organisation zukünftiger gemeinschaftlicher Feste und Veranstaltungen unterstützen.

Nastätten
Walk & Talk mit dem Stadtbürgermeister
Nastätter Bürger konnten die Stadtentwicklung live beim Walk & Talk mit Stadtbürgermeister Marco Ludwig am 10. Mai 2025 erleben.

Sankt Georgen im Schwarzwald
St. Georgens lebendige Innenstadt
Feierlichkeiten zum Tag der Städtebauförderung 2025: Der sanierte Marktplatz in St. Georgen mit darunterliegender, neuer öffentlicher Tiefgarage wird mit einem großen Fest wiedereröffnet: Rund 5.000 Bürger:innen genießen bei bestem Wetter die neue Stadtmitte - mit buntem Markttreiben, Bewirtung, Kinderprogramm, Musik, verlängerten Öffnungszeiten im Einzelhandel und Programmpunkten rund um das Thema Städtebauförderung (Grußworte aus Politik (u.a. MdB Thorsten Frei und MdB Derya Türk-Nachbaur), Stadtplanung und den Kirchen, Spatenstich Rathaus-Sanierung mit Vorführung eines mobilen Sägewerks sowie Show-Schnitzen mit der Motorsäge, geführte Besichtigung des Rathaus-Provisoriums und mehr). Gelebte Gemeinschaft, Förderung von Einzelhandel und Vereinen, Lebensqualität - dank einer lebendigen Stadtmitte!

München
Piusplatz - das Herzstück von 20 Jahren Stadtsanierung
20 Jahre standen die Stadtteile Ramersdorf und Berg am Laim im Zentrum breit angelegter Maßnahmen der Stadtsanierung. Die kürzlich erfolgte Aufhebung des Sanierungsgebietes wurde zum Anlass genommen, einen Teil der 55 umgesetzten Projekte zu zeigen und mit Aktionen erlebbar zu machen. Auf dem Foto sieht man das Herzstück des Sanierungsgebiets, den neu gestalteten Piusplatz mit seiner weitläufigen Grünanlage und dem bunten Programm am Tag der Städtebauförderung. Das Foto steht als Sinnbild für die Lebendigkeit und Vernetzung des Sanierungsgebietes, denn unmittelbar anschließend an den aufgewerteten Grünzug befinden sich besonders viele umgesetzte Projekte, wie das Azubiwohnen, die Unterführung unter dem Mittleren Ring, Schallschutzmaßnahmen für ruhiges Wohnen, spannende Wohnprojekte und der Campus Ost mit innovativen Spielflächen. Die erfolgreiche Umsetzung so vieler Projekte resultierte aus der engen Zusammenarbeit aller Akteur*innen und der Unterstützung der Städtebauförderung.

Markt Burgheim
Burgheim blüht auf – ein Tag voller Wandel und Wir-Gefühl
Das Bild zeigt auf beeindruckende Weise, wie viel Leben, Engagement und Vielfalt sich selbst in einem schmalen Hinterhof entfalten können. Es fängt den Ablauf des Tages ein – von der Vorbereitung bis hin zur aktiven Umsetzung zahlreicher Aktionen. Oben beginnen die aufgesprühten Fußstapfen, die symbolisch alle sechs Stationen des Tages verbinden. Direkt darunter: aufgestellte Smileys, die auf die temporäre Tempo-30-Zone aufmerksam machen. Beachflags und liebevoll dekorierte Elemente markieren den Beginn einer der Stationen. Im mittleren Bereich erkennt man den Empfang mit der Wäscheleine-Ausstellung zu den Projekten des „ZiZ“-Programms. Im Innenhof schließlich wird es lebendig und bunt: Der Gartenbauverein gestaltet die Begrünung des Ortskerns – mit Schubkarren voller Blumen, Mulch und Tatkraft. Das Foto zeigt Menschen aller Generationen: werkelnd, staunend, lachend. Urbanes Flair trifft hier auf ländliche Gemeinschaft – ein gelungenes Beispiel für gelebte Städtebauförderung.

Rendsburg
Einweihung der Grünflächen in Neuwerk-West
Zum Tag der Städtebauförderung, am 10. Mai, wurde in Rendsburg das neue Wohnquartier Neuwerk-West eröffnet. Auf dem Gelände der ehemaligen Eiderkaserne entsteht in zentraler, aber naturnaher Lage ein lebendiges Quartier für Jung und Alt. Während erste Einfamilienhäuser fertiggestellt sind und weitere Bauarbeiten laufen, wurde der zentrale Spielplatz mit den Aufenthaltsbereichen, Holzliegen sowie der Trimm-dich-Pfad im nördlichen Bereich zur Nutzung freigegeben. Viele Interessierte kamen an diesem Tag bei allerbestem Wetter in das Neubaugebiet. Im Hintergrund des Fotos ist das erste Haus zu sehen, das als erstes fertiggestellt war. Eingezogen ist die Bewohnerin im Januar dieses Jahres.

Brandenburg an der Havel
Tanznachmittage 50+ im Bürgerhaus Hohenstücken: Raus aus der Einsamkeit - Rein ins Vergnügen!
Das Bürgerhaus Hohenstücken ist der soziokulturelle Mittelpunkt Hohenstückens. Im Jahr 2007 komplett saniert und an die Stadt übergeben, beherbergt es unterschiedliche Akteure (u.A. für Vereine und Institutionen) und zahlreiche temporären Nutzungen (z. B. durch Selbsthilfegruppen, Tanzgruppen). Es ist Anlaufstelle, Treffpunkt, Ort des sozialen Austausches und Knoten- und Ankerpunkt für eine Reihe von Projekten. Das Bürgerhaus Hohenstücken ist offen für alle Bürger*innen und Gäste der Stadt Brandenburg und des Stadtteils Hohenstücken. Gebündelt werden hier Angebote der Beratung generell, Integrations-, Informations- und Hilfeleistungen sowie Einrichtungen. Ein Angebot für alle Lebenslagen. Seit 2010 finden im Anwohnertreff die beliebten monatlichen Tanznachmittage mit wechselnden DJs für die Generation 50+ statt. Tanzen ist ein Lebenselixier und Wohltat für Körper, Geist und Seele. Für viele Gäste bedeutet der Besuch des Tanznachmittages: Raus aus der Einsamkeit - Rein ins Vergnügen!

Zittau
EinBlick hinter die Baukulissen
Es sind Einblicke eines Stadtspazierganges sowie die Herausforderungen bei einer Sanierung historisch wertvoller Gebäude zu sehen. Die Stadt Zittau freut sich, mit Hilfe der Städtebauförderung solche mutigen und entschlossenen Eigentümer bei der Modernisierung ihrer stadtbildprägenden Wohnhäuser zu unterstützen.

Reutlingen
Baustellenbesichtigung Neubau Oberamteistraße 34, Reutlingen
Die historische Häuserzeile in der Oberamteistraße gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Fachwerkhäuserzeilen Süddeutschlands. Die ältesten Bauteile stammen aus dem 13. Jahrhundert. Nachdem das Eckhaus, das so genannte "Steinerne Haus", in den 1970-er Jahren in einer Nacht- und Nebelaktion abgerissen worden war, waren die verbliebenen Häuser in bedrohliche Schieflage geraten. Der Neubau auf dem Grundstück des "Steinernen Hauses" stützt die Fachwerkhäuserzeile, die derzeit saniert wird. Ende des Jahres soll das unter anderem mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" finanzierte Gebäude fertig sein. Am bundesweiten "Tag der Städtebauförderung" am Samstag, 10. Mai, hatten Interessierte erstmals die Gelegenheit, den Neubau in der Oberamteistraße 34 zu besichtigen.

Freiburg im Breisgau
Kinder übernehmen den neu gestalteten Spielplatz in der Knopfhäusle-Siedlung
Zum diesjährigen Tag der Städtebauförderung wurde ein 360 Grad Rundgang durch das Sanierungsgebiet Knopfhäusle-Siedlung angeboten. Der Spielplatz befindet sich in zentraler Lage im Gebiet. Das Foto ist bei der Eröffnung des Spielplatzes im November 2024 entstanden. Die rege Teilnehmendenzahl zeigt, wie sehr sich Groß und Klein auf den neuen Spielplatz gefreut haben und wie dieser mit Leben gefüllt wird. Hier wird abermals deutlich, wie die erhaltenen Städtebaufördermittel eingesetzt werden können, um einen Ort zum Begegnen und Verweilen zu schaffen und so die Gemeinschaft zu stärken.

Wiehl
Alter Kurpark - Lebendiger Ort mit Geschichte(n).
Der alte Kurpark ist lebendiger Ort mit Geschichte(n) und vielen Gesichtern. Im Sommer Anziehungspunkt durch die Flusstreppe und das Fontänenfeld wechselt er über die Jahreszeiten durch die unterschiedlichen Vegetationsflächen mehrfach sein Gesicht. Was er jedoch immer ist: lebendig. Insbesondere da der Fluss Wiehl hier besonders präsent ist und das Wasser durch Bewegung und Geräusche einen lebhaften Eindruck vermittelt. Hier ist ein Platz für Natur und Mensch entstanden. Das Foto ist am Tag der Städtebauförderung entstanden - an diesem Tag sind unterschiedlichste Gemeinschaften zusammen gekommen, um das Ergebnis von Städtebauförderung zu erleben und zu genießen.

Schmalkalden
Eröffnung des Städtebauförderungstages auf dem Altmarkt Schmalkalden
Im innerstädtischen Quartier Altmarkt, Hofstatt, Hinter der Stadt konnten in den letzten zwei Jahren gemeinsam mit der Wohnungsbau GmbH der Stadt Schmalkalden, der Stadtwerke Schmalkalden GmbH und der Stadt Schmalkalden im Rahmen der Städtebauförderung einige für die Stadtentwicklung bedeutende Vorhaben wie die Freianlagen Posthof, Gehweg Hinter der Stadt, Hofstatt sowie die Sanierung der historischen Gebäude Alte Post und ehemaliges DHL- Gebäude, heute Sitz der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, umgesetzt werden. Das Quartier im Kern der Altstadt wurde durch das Zusammenwirken verschiedener Institutionen entwickelt und zu einem lebendigen und attraktiven Ort aufgewertet. Die Eröffnung des Städtebauförderungstages 2025 in Schmalkalden erfolgte durch den Bürgermeister vor der Fassadenkulisse Alte Post und Lückenbebauung Sparkasse auf dem Altmarkt. In den Gebäuden und Freianlagen fanden Führungen durch die Bauherren und Planer statt.

Rostock
Gemeinsam für morgen – Städtebauförderung & Zusammenhalt erlebbar gemacht
Das Bild ist am 10. Mai 2025 auf dem Tag der Städtebauförderung 2025 im Dierkower Graben entstanden. Der Dierkower graben wurde an diesem Tag zu einer Festmeile mit vielen Mitmachaktionen und einem Bühnenprogramm. Maskottchen Kiko Nuss verteilte Warnwesten mit dem Schriftzug "Tag der Städtebauförderung 2025" an die jüngsten Besucher. Die beiden Mädchen stehen für Zusammenhalt und Zukunft zugleich.

Duisburg
Zusammen hoch hinaus
Das Sanierungsgebiet Hochheide ist seit 130 Jahren durch extreme Veränderungen geprägt. Die um 1900 errichtete Bergarbeiterwohnsiedlung musste 1970/72 zur Hälfte dem Bau von sechs damals hochmodernen ausgestatteten Wohnhochhäusern weichen. Doch 20 Jahre später stellte man fest, dass Wohnen in solche großen Einheiten soziale Probleme mit sich bringt. Das ISEK Homberg-Hochheide setzte sich das Ziel mehr als die Hälfte der 1440 Wohneinheiten abzureißen und stattdessen einen sechs Hektar großen Stadtpark mit Erholungs-, Sport- und Spielangeboten zu errichten. Der diesjährige Tag der Städtebauförderung war auch der Tag des Spatenstichs für den Park. Der Homberger Turnverein symbolisiert mit diesem Foto die vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen, die im Rahmen und durch die Städtebauförderung unterstützt in diesem Prozess vieles gemeinsam erfolgreich geleistet haben und auf das Ziel einer großen positiven Entwicklung des Ortsteils weiter hinarbeiten.

Bergneustadt
Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Barrierearme Altstadt“
Das Foto zeigt die Bürgerinformationsveranstaltung im Krawinkelsaal in Bergneustadt, bei der die aktuellen Planungen zur barrierearmen Umgestaltung der Altstadt im Mittelpunkt standen. An großen Plänen diskutieren Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement, Vertreterinnen der Stadt und Fachplanern über die Entwürfe – insbesondere zur Hauptstraße und angrenzenden Bereichen wie dem Kirchplatz und dem Garten Krawinkel. Ziel des Projekts ist es, das historische Stadtbild zu erhalten und gleichzeitig die Altstadt für alle Menschen zugänglicher zu machen. Barrierearme Wege sollen zentrale Orte wie den Kirchplatz, den Jägerhof und das Heimatmuseum verbinden. Bestehende und neue Verbindungen werden zudem besser angebunden. Die Veranstaltung bot nicht nur Informationen, sondern auch Raum für den Austausch von Ideen. Das Bild zeigt, wie Bürgerbeteiligung lebendige Orte schafft, indem die Bergneustädterinnen und Bergneustädter gemeinsam an einer inklusiven Altstadt arbeiten.

Wuppertal
Tuffi besucht den Tag der Städtebauförderung im Baustellen- Info- Büro
Tuffi, das Maskottchen von Barmen Urban (Büro für Stadtentwicklung der S.T.E.R.N GmbH - NRW im Auftrag der Stadt Wuppertal), besucht den Tag der Städtebauförderung im Baustellen- Info- Büro in der Innenstadt Elberfeld. Dort trifft er auch auf den Stadtdirektor Herrn Matthias Nocke (links) und den Kämmerer und Beigeordneter für das Zentrale Fördermanagement Herrn Thorsten Bunte (rechts) vor dem Eingang des Büros. Neben den anderen Beigeordneten der Stadt Wuppertal sind die Beiden anlässlich der Veranstaltung nach Elberfeld gekommen und haben sich ausgiebig mit der Ausstellung und Tuffi beschäftigt.

Trier
Stadtteilplatz "Neue Mitte West", eine Vorstellung wie es aussehen wird
Das Bild ist am Tag der Städtebauförderung 2025 entstanden. Das Bild zeigt die Vorstellung der Planung des zukünftigen Stadteilplatzes "Neue Mitte West". Ebenfalls erhielten die Besuchenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Ihre Meinungen zum Entwurf mitzuteilen. Der neue Stadtteilplatz verfolgt das Ziel, die Gemeinschaft im Quartier zu stärken und einen Ort des Austausches und der Begegnung zu ermöglichen.

Bergkamen
Wasserstadt Aden - Tag der Städtebauförderung 2025
Das Foto wurdem am Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 aufgenommen. Besucherinnen und Besucher konnten sich von 11 bis 17 Uhr über den aktuellen Stand der Entwicklung des Projektes „Wasserstadt Aden“ informieren. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden in Bergkamen entsteht ein innovatives und außergewöhnliches Stadtquartier einschließlich des Adensees mit direktem Zugang zum Datteln-Hamm-Kanal. Auf dem Foto zu sehen ist die Veranstaltungsfläche mit verschiedenen Informations- und Beratungsangeboten. Von dort konnten Interessierte die Wasserstadt Aden erstmals hautnah und in Gänze besichtigen. Per Shuttlebus wurden die wichtigen Stationen entlang der Baustelle angefahren. Außerdem gab es ein buntes Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Entenangeln, leckerem Streetfood und einer kostenlosen Fahrradwaschanlage.

Deggendorf
Wasserspiele begeistern Groß und Klein
Das Bild entstand im Rahmen der Einweihung der Umgestaltung des Deggendorfer Stadtparks am Tag der Städtebauförderung Wasser ist ein Element, dass Eltern wie Kinder gleichermaßen begeistert und auch Erwachsene nochmal zu Wasser-Bau-Meistern werden lässt

Freital
Auf ein WIR im Quartier
Unter dem Motto „Auf ein Wir im Quartier“ luden die Verwaltung und die QMs zum Tag der offenen Stadtteilbüros mit Stadt-Rallye durch die Freitaler Fördergebiete. Bei der gut besuchten Veranstaltung konnten sich Interessierte über Entwicklungen und Projekte in den Fördergebieten informieren. Neben Gesprächen mit den QMs, Sanierungsträgern und Verwaltungsmitarbeitern bot eine Ausstellung Einblicke in die Sanierungsgeschichte und Raum zur Mitwirkung an der künftigen Stadtgestaltung. Filmvorführungen ergänzten das Angebot. Highlight war die Ausstellung von Studierenden der HTW Dresden, die Projekte zur Erlebbarkeit der Weißeritz präsentierten. Die Exponate luden zum Ausprobieren ein und vermittelten Ideen für mehr Lebensqualität am Fluss. Großen Anklang fand auch die Stadt-Rallye mit einer Fahrt im historischen Oldtimerbus. Mit dem Tag der offenen Stadtteilbüros setzt Freital ein deutliches Zeichen für Bürgernähe, Transparenz und Mitgestaltung im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung.

Düsseldorf Stadtteil Garath
Kinderzauberer Mr. Magic auf dem Spielplatzfest in Düsseldorf-Garath
Spielplatzfest in Garath – Gemeinschaft, Action und gute Laune! Mit einer engagierten Müllsammelaktion startete am Samstag das große Spielplatzfest im Schlossviertel. Zahlreiche Freiwillige packten mit an und machten den Platz blitzsauber – ein toller Auftakt, der zeigte: In Garath wird Miteinander gelebt! Danach verwandelte sich der Spielplatz in eine bunte Festmeile. Ein Sport-Action-Bus brachte Bewegung ins Spiel, Mitmach-Zirkus und Zauberer Mr. Magic begeisterten das Publikum. Ein echtes Highlight war auch der Besuch der Feuerwehr, die mit ihrem Einsatzfahrzeug für staunende Kinderaugen sorgte. Es duftete nach frischen Waffeln, und dank der Stadtwerke Düsseldorf gab es kostenloses Trinkwasser für alle. Nach dem großen Erfolg ist schon klar: Weitere Aktionen auf Garaths Spielplätzen folgen – die Gemeinschaft macht’s möglich!

Ostseebad Heringsdorf
Neueröffnung & Kickoff Sportplatz
Neueröffnung & Kickoff Sportplatz Ahlbeck Am 10. Mai 2025 wird im Rahmen des Tages der Städtebauförderung die Sportanlage Ahlbeck feierlich eröffnet. Die neue Sportanlage ist für unsere Schulen, aber auch das Vereinsleben unserer Gemeinde von immensem Stellenwert und eine Bereicherung für Jung und Alt.

Wiesbaden
Starke Gemeinschaft, neuer Raum: EinBlick in den Elsässer Park
Wo früher grauer Asphalt war, entsteht ein Ort voller Leben: Der Elsässer Park im Herzen des Westends wird zu einem Treffpunkt für alle. Nicht nur während der Planung wurden Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Auch die Zwischennutzung stand ganz im Sinne des gemeinsamen Erlebens. So gab es schon vor der Fertigstellung einen Vorgeschmack auf den künftigen Quartiersplatz im dicht besiedelten Westend. Das Bild entstand am Tag der Städtebauförderung, als Bürgerinnen und Bürger die Baustelle erkunden, Pläne entdecken und miteinander ins Gespräch kommen konnten. Der Elsässer Platz war Auftakt der eigens konzipierten Tour „Plätze“, die auch Bülowplatz und Sedanplatz einbezog – drei Orte im Wandel. In entspannter Atmosphäre wurden Fragen beantwortet, Ideen geteilt und der direkte Dialog zwischen Stadt und Nachbarschaft gestärkt. Das Foto veranschaulicht, wie Beteiligung, Begegnung und gemeinsames Erleben einen Raum in einen lebendigen Ort für eine starke Gemeinschaft verwandeln können.

Eberswalde
20 Jahre Bürgerzentrum!
Anlässlich des Tages der Städtebauförderung wurde eine Fotoausstellung im Bürgerzentrum präsentiert, welche die vielfältige Entwicklung des Stadtteils in den letzten Jahren sichtbar machte. Hierbei wurde interessantes Bildmaterial aus der Vergangenheit vorgestellt sowie auch ein Eindruck der gegenwärtigen Ereignisse ermöglicht. Zusätzlich haben die Kleinsten der Bewohnenden ganz aktuell ihre Lieblingsorte im Viertel fotografiert und daran teilhaben lassen.

Coburg
Da schaut her!
Das Bild ist am Tag der Städtebauförderung (10.05.2025) entstanden. Im Rahmen eines großen Straßenfestes wurden anlässlich des Tags des Städtebauförderung öffentliche Rundgänge für Bürgerinnen und Bürger durch die Sanierungsgebiete der Stadt Coburg organisiert und durchgeführt - unter der Leitung von Reiner Wessels (Foto), Leiter der WSCO-Sanierungsabteilung. Das Foto ist eine Momentaufnahme und zeigt, wie interessiert zahlreiche Menschen an der Stadtentwicklung sind, und wie gerne sie durch persönlich geführte Rundgänge einzelne Promenaden, Plätze, Straßen und Häuser im "lebendigen" Gespräch und live vor Ort noch besser kennenlernen. Geschichten und Schautafeln machen Lust, auf Entdeckertour zu gehen.

Stuttgart
Eröffnung Elisabethenanlage
Feier zur Eröffnung der Elisabethenanlage am Tag der Städtebauförderung. Belebte Stände der Stadterneuerung mit Kinderrallye und Verpflegung. Mit der Sanierung der Elisabethenanlage, der größten Grünanalage im dicht besiedelten Stuttgarter Westen ist ein neuer Ort für Naherholung und Gemeinsamkeiten entstanden. Ein Spielplatz, Bolzplätze, ein Fontänenfeld sowie ein Sportband laden alte und junge Menschen ein, gemeinsam zu verweilen und aktiv zu sein.

Lüdenscheid
Herzenssache Altstadt Lüdenscheid
Herzenssache Altstadt - Endspurt beim Projekt „Mensch Altstadt“ Mit einem bunten Familiernfest und einer Führung, bei der die Entwicklung des gesamten Projektgebietes genauer erläutert wurde, feierten die die Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheider den Tag der Städtebauförderung im vergangenen Jahr auf dem neu gestalteten Graf-Engbelbert-Platz im Herzen der Altstadt. Auf einer Bühne präsentierten Bands der Lüdenscheider Musikschule ihr Repertoire und das anliegende Tanzhaus Capitol bot Unterhaltung für Groß und Klein. In den Gassen der Altstadt sorgte eine Marching Band für Stimmung. Jugendliche konnten bei einer Kreativaktion des Jugendkulturbüros ihre eigenen Altstadtbeutel bedrucken und die Kleinsten kamen beim Kinderschminken mit dem "Malengel" auf ihre Kosten. Am "Tag der Städtebauförderung" wurde die Altstadt so zum "Wohnzimmer der Stadt".

Kolpingstadt Kerpen
Kerpen gelingt gemeinsam! - Eröffnungsfeier des Begegnungszentrum "Mosaik - Unser Haus der Vielfalt" am 04.05.2024
Im Oktober 2015 beschloss der Rat der Kolpingstadt Kerpen, ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Quartier Maastrichter Straße aufzustellen. Im Jahre 2016 wurden Gespräche mit den im Quartier tätigen Vereinen und Institutionen geführt und zwei Bürgerforen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers durchgeführt, um die bestehenden Problemräume zu ermitteln. (Bereiche Bildungsteilhabe, Jugend- und Freizeiteinrichtungen, Erzieherische Hilfen und Städtebauliche Mängel) Zahlreiche Projekte wurden umgesetzt, dazu gehörten beispielsweise der Abriss des maroden Hochhauses, die Aufwertung der beiden Spielplätze und der Bau des Begegnungszentrums. Im Frühjahr 2024 dürften wir die Eröffnung des neuen Begegnungszentrums „MOSAIK – Unser Haus der Vielfalt“ an der Maastrichter Straße 5 – 7 gemeinsam feiern!

Mönchengladbach
Holzimplantate für Zahnlücken
Studierende aus Hannover haben sich intensiv mit ein- und zweigeschossigen Gebäuden in unserer Stadt auseinandergesetzt. Ihr Ziel: verborgene Potenziale sichtbar machen und neue Ideen für eine lebendige Stadtentwicklung aufzeigen. Verlassene Läden oder scheinbar unscheinbare Wohnhäuser – die Gebäude erzählen Geschichten. Die Studierenden haben ihre Blicke geschärft und Räume erkundet, die durch kreative Nutzung zu Orten des Miteinanders werden können. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Potenzial von Aufstockungen. Gerade in unseren nach dem Krieg gebeutelten Innenstädten mit niedriger Bebauung können zusätzliche Geschosse nicht nur dringend benötigten Wohnraum schaffen, sondern auch Impulse für neue Formen des Zusammenlebens geben – gemeinschaftlich, nachhaltig und platzsparend. So entstehen neue Perspektiven auf altvertraute Orte.

Kirchhundem
Willkommen auf dem schönsten Schulhof der Welt!
Am 9. Mai 2025 konnte der neugestaltete Schulhof der Grundschule in Welschen Ennest nach langen Monaten als Baustelle endlich an die Schulgemeinschaft übergeben werden - entsiegelt und neu gepflastert, ausgestattet mit Bodentrampolin, Reckstangen, Kleinspielfeld und Kletteranlage, mit schattigen Sitzplätzen und grüner Bepflanzung . Eingeladen waren neben den Fördermittelgebern und den projektbeteiligten Mitarbeiter*innen der Gemeinde auch lokale Vereine und Institutionen, Politikvertreter, beteiligte Baufirmen sowie die Lokalpresse. Die Leitung und die Mitarbeitenden der Schule sowie alle Schülerinnen und Schüler sangen als Dankeschön mit vollem Einsatz das Schullied - hier mit dem Bürgermeister der Gemeinde im Bild. Der Platz steht auch der Dorfgemeinschaft zum Verweilen und Bespielen zur freien Verfügung und macht ihn so zu einem lebendigen Ort für eine starke Gemeinschaft!

Rodewisch
Rodewisch baut Zukunft – Ein erster Blick in den neuen Kindergarten
Das Bild entstand am Tag der Städtebauförderung beim „Tag der offenen Baustelle“ des neuen Kindergartens im Herzen von Rodewisch – direkt am Zusammenfluss von Göltzsch und Wernesbach. Unter dem Motto „Rodewisch baut Zukunft“ konnten Bürgerinnen und Bürger einen ersten Eindruck vom ovalen Neubau gewinnen. Die künftigen Kita-Kinder sangen ein Lied und formten mit ihren Händen symbolisch das Dach ihres neuen Hauses – ein bewegender Moment, der zeigt, wie hier ein Ort für Gemeinschaft entsteht. Der Neubau steht sinnbildlich für das Ziel der Städtebauförderung: lebendige Orte schaffen, die Zusammenhalt und Zukunft ermöglichen – mitten in der Stadt, nah an den Menschen.

Braunschweig
Drei Fördergebiete - ein Ziel
Erstmals präsentierten in diesem Jahr die drei Braunschweiger Fördergebiete Bahnstadt, Soziale Stadt Westliches Ringgebiet und Soziale Stadt Donauviertel gemeinsam ihre laufenden Entwicklungen. In thematisch gestalteten Pavillons konnten sich Besucher*innen über Ziele, konkrete Projekte und Fortschritte informieren. Während die Erwachsenen mit Fachleuten ins Gespräch kamen, konnten die Kinder mit thematisch passenden Ausmalbildern und Luftballontieren kreativ werden. Das historische Rathaus bildete die Kulisse für eine lebendige Veranstaltung mit Raum für Austausch, Begegnung und neue Perspektiven auf unsere Stadt. Die Bahnstadt gehört zur Förderkulisse „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“, während das Donauviertel und das Westliche Ringgebiet im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert werden.

Zeven
Was ist lebendiger als ein Kindergarten? – Zwei Kindergärten.
Was ist lebendiger als ein Kindergarten? – Zwei Kindergärten. Im Rahmen des Tages der Städtebauförderung 2025 feierten die Stadt Zeven als Bauherrin und Die Börne als Betreiberin die Eröffnung des neuen Quartierskindergartens und des Sprachheilkindergartens an der Molkereistraße gemäß dem Motto "Lebendige Orte, Starke Gemeinschaften" mit einem bunten Rahmenprogramm. Neben den Familien aus dem Kindergarten, sowie VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, folgten auch viele AnwohnerInnen der Einladung und besuchten die neuen Räumlichkeiten und Außengelände. Die Besonderheit des Konzeptes, den Regelkindergarten mit dem Sprachheilkindergarten zu vernetzen, bietet enormes Potenzial für die inklusive Förderung von Kindern mit und ohne besonderen Sprachbildungsbedarf. Aus vielen Gesprächen war rauszuhören, was für eine Bereicherung die Kindergärten für die Stadt Zeven sind, aber auch wie froh die AnwohnerInnen über die „jungen“ Nachbarn sind – eine starke Gemeinschaft eben.

Seebad Ueckermünde
Aktivitäten zum Altstadtspaziergang
Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus dem Tag "Altstadtspaziergang - Wir feiern unsere Altstadt!", mit dem die Stadt Seebad Ueckermünde auf die wunderschön sanierte Altstadt mit ihren vielfältigen Anbgeboten aufmerksam macht. Neben den Händlern und Dienstleistern, die ihre Geschäfte öffnen und mit Aktionen werben, zeigen private Eigentümer unter dem Motto "Versteckte Ecken entdecken" auch ihre sanierten Höfe. Viele Veranstaltungen werden rund um diesen Tag eingebunden: Regional- und Flohmarkt, offene Kirche mit Führungen und Konzerten, Offene Bühne auf dem Markt für jedermann, Buchlesungen, Feuerwehrübung, Stadtführungen zur Regionalgeschichte. Dieser Tag wurde 2025 das 3. Mal mit großer Resonanz durchgeführt.

Neumarkt i.d.OPf.
Ein lebendiger Parktag im Sonnenschein
Das Bild zeigt die neue Parkanlage "Stadtpark Neumarkt", welche im Rahmen des Tages der Städtebauförderung 2025 am 10.05.2025 offiziell eröffnet wurde. Diese wird an diesem sonnigen Frühlingstag von zahlreichen Menschen belebt. Unter dem frischen Grün der hohen Bäume genießen die Besucher die angenehme Atmosphäre: Einige sitzen entspannt auf Bänken und den Stufen und beobachten das rege Treiben, andere spazieren oder unterhalten sich in kleinen Gruppen. Die Wege schlängeln sich durch blühende Beete und gepflegte Rasenflächen, während im Hintergrund die Kinder im Spielplatzbereich gemeinsam große Freude an den neuen Spielgeräten zeigen. Die Atmosphäre wirkt freundlich und entspannt – typisch für einen gut gestalteten Stadtpark, der als sozialer Treffpunkt dient und Menschen aller Altersgruppen zusammenbringt für eine entspannende und erholsame gemeinsame Zeit.

Werlte
Ein Tag für kleine Stadtbaumeister
Am Tag der Städtebauförderung wurde die Baustelle "Regenrückhaltebecken mit Parkanlage Pastors Teich" zu einem lebendigen Ort für Familien. Kinder konnten an verschiedenen Mitmachstationen - unter anderem auf einem echten Bagger und an einer Wasserbaustelle - spielerisch "Baustellenluft" schnuppern und sich als "Stadtbaumeister" ausprobieren. Mit der Maßnahme wird ein ungenutztes Hinterliegergrundstück zu einer öffentlichen Parkanlage umgestaltet. Sie soll künftig nicht nur Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Werlte zur Erholung dienen, sondern auch als barrierefreier Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner des angrenzenden Alten- und Pflegeheims "Raphael-Stift" fungieren. So entsteht im Herzen von Werlte ein neuer Ort der Begegnung, Bewegung und Gemeinschaft - und am Tag der Städtebauförderung wurde bereits sichtbar. welches Potenzial dieser Raum für alle Generationen bietet.

Schleswig
Spaziergang durch St. Jürgen
Zum Tag der Städtebauförderung 2025 fand im Schleswiger Sanierungsgebiet "St. Jürgen" ein Quartiersspaziergang durch den Stadtteil statt. Im Fordergrund stand die Vorstellung der geplanten Entwicklungen von Frei- und Grünflächen an ausgewählten Standorten im Quartier. Rund 25 engagierte Einwohnende St. Jürgens diskutierten angeregt über die zukünftige Gestalt ihres Heimat-Stadtteils - hier auf dem Bild über die Planung eines Rundwegs um den Brautsee, der im Hintergrund sichtbar ist. Auch Sportgeräte und informative Elemente für Naturerfahrung und Naturbildung sollen aufgestellt werden.

Torgelow
Wo Begegnung Wellen schlägt
Das Foto zeigt einen sonnigen Tag im Freibad Torgelow, an dem zahlreiche Menschen jeden Alters gemeinsam das kühle Nass genießen. Unter dem Motto „Torgelow bewegt.“ wird sichtbar, wie öffentliche Orte zu lebendigen Treffpunkten werden, die das soziale Miteinander stärken. Die bunten Sonnenschirme, die spielenden Kinder, das Lachen der Menschen und das eindrucksvolle Wasserspiel mit Regenbogen zeigen, wie ein gemeinsamer Ort Lebensqualität schafft.

Kupferstadt Stolberg
Stadtteilfrühstück am Backhaus
Zum Tag der Städtebauförderung wurde das neue Backhaus feierlich eröffnet – und beim Stadtteilfrühstück direkt mit Leben gefüllt. Schülerinnen und Schüler, Nachbarn und Familien kamen zusammen, um frisches Baguette aus dem Holzofen zu genießen, gemeinsam zu frühstücken und den neuen Treffpunkt im Viertel kennenzulernen. Besonders im Blick: die farbenfrohe Fassade des Backhauses, die im Rahmen eines kreativen Kunstprojekts von Schülerinnen gestaltet und an diesem Tag stolz präsentiert wurde. Das Foto zeigt diesen lebendigen Ort in Aktion – offen, vielfältig und gemeinschaftlich. Als neuer Treffpunkt im Viertel verbindet das Backhaus mit schulischen und quartiersbezogenen Angeboten Umweltbildung, Handwerk und Nachbarschaft – ein Ort, der Menschen zusammenbringt und integrierte Stadtentwicklung sichtbar und erlebbar macht.

Guben
Cool im Liegestuhl
Dieser Schnappschuss entstand im Innenhof des Pflegefachzentrums Guben. Die 1952 eingeweihte und 2000 geschlossene Wilhelm-Pieck-Schule in Guben wurde von 2022-2024 aufwendig zum Pflegefachzentrum mit diversen Funktionen als betreuter Wohn- und Begegnungsort im Zentrum des Stadtteils "Altstadt West" umgebaut. Im Rahmen des Tages der Städtebauförderung 2025 wurde im Innenhof ein offenes Quartiersfest gefeiert, bei dem sich nicht nur Bewohner mit Angehörigen, sondern auch mit Besuchern und Akteuren der Stadtentwicklung trafen. Während sich die Besucher sowohl im Innenhof als auch im umliegenden Quartier Hegelstraße in Form eines vorbereiteten Quartiersspazierganges über die durch Städtebauförderung ermöglichten Entwicklungen informieren konnten, luden thematisch gestaltete Liegestühle anschließend zum Entspannen und Austauschen in gemeinschaftlicher Atmosphäre ein. Besonders schön – das Pflegefachzentrum Guben etabliert sich immer mehr zum Treffpunkt für alle Altersgruppen!

Breitengüßbach
Einweihung Neue Ortsmitte Breitengüßbach
Am 10. Mai 2025, dem Tag der Städtebauförderung wurde die neugestaltete Ortsmitte in Breitengüßbach eingeweiht. Nach gut 2,5 Jahren Bauzeit und damit einhergehenden Einschränkungen, ist die Ortsmitte nun wieder für alle zugänglich und strahlt in neuem Glanz. Das Highlight ist dabei unbestritten der wieder geöffnete Güßbach. In den 70er Jahren verrohrt, wurde er nun im Bereich der Ortsmitte großzügig geöffnet und zugänglich gemacht. In Anlehnung an die frühere Nutzung des Baches zum Rüben waschen entstand ein "Rübenspielplatz". Neben Bodentrampolinen, Kletterelementen oder einer Rutsche in Rübenform, gibt es einen Platz im Bach, an dem die Kinder das Rübenwaschen nachspielen können. Wasser, Spielplatz und das sonnige Wetter sorgten dafür, dass der Bach während des gesamten Tages voller Kinder und auch manchem Erwachsenen war. Die Ortsmitte ist von einem Parkplatz zu einem attraktiven, grünen und lebendigen Ort für alle geworden, für die Dorfgemeinschaft und für Besucher:innen.

Leipzig
„Paunsdorf blüht auf“ zum Tag der Städtebauförderung 2025
Am Tag der Städtebauförderung erwachte der Marktplatz der Großwohnsiedlung Paunsdorf zum Leben. Er verwandelte sich in einen farbenfrohen und kulturell vielfältigen Treffpunkt voller Informationen, Spaß und Mitmachaktionen. Das Bild zeigt den Eingang zum Veranstaltungsort, wo lokale Akteure für die Bewohnerinnen und Bewohner von Paunsdorf ein buntes Programm boten. Gemeinsam wurden Holzmöbel für den öffentlichen Raum gebaut, mit den Kindern gemalt und gebastelt, in geselliger Runde Essen gekocht und zusammen auf Trommeln musiziert. Zudem gab es einen Pflanzenmarkt, ein Pop-up-Café, viele Informationen zu den Projekten der Städtebauförderung und auch einen Rundgang, in dem einige dieser Maßnahmen besichtigt wurden.

Hilchenbach
Kultureller Marktplatz Dahlbruch (kmd)
Gemeinsame Erlebnisse schaffen, die in Erinnerung bleiben: Das gelingt am kmd in Hilchenbach-Dahlbruch ganz wunderbar! Nach einer langen Bauzeit wurde der "Kulturelle Marktplatz Dahlbruch" am Tag der Städtebauförderung endlich mit einer großen Feier eröffnet. Hunderte Gäste strömten bis in die Nacht zum kmd und ließen es sich bei dem abwechslungsreichen Programm gut gehen. Das Foto entstand vor dem Gebäude, wo ein Straßentheater mit Babyelefant – passend zum kmd-Logo – die Herzen von Jung und Alt höher schlagen ließ. Es zeigt einen lebendigen Ort, der generationengerecht, inklusiv und integrativ für alle Menschen aus der gesamten Region gemacht ist: Hier können sie Bekannte treffen, neue Freunden kennenlernen und Gemeinschaft leben. Das Kultur- und Freizeitzentrum bietet dafür etliche Möglichkeiten: Unter einem Dach sind zwei Kino-/Theatersäle, eine Turnhalle, ein Hallenbad, ein Jugendzentrum, ein großer Veranstaltungssaal sowie Räume für Feiern und Geschäftstreffen untergebracht.

Eisfeld
Eine Stadtrallye
"Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" An 12 Stationen, die die Stadtrallye zeigt, haben Jung und Alt Spaß und erfahren Geschichtliches auf humorvolle Art und Weise über den jeweiligen Bau. Zu den einzelnen Projekten erhielten die Besucher im Rahmen der Stadtrallye auch interessante Einblicke zur Finanzierung und Verwendung der Fördermittel sowie zum aktuellen Projektstatus und zum weiteren Vorgehen. Zahlreiche Bürger und Besucher sind an diesem Morgen zur Stadtrallye erschienen.

Lauingen
Kreidemalerei am Donauufer
Am sanierten Donauufer fand der Tag der Städtebauförderung zum ersten Mal in der Stadt Lauingen statt. Zusammen mit einer Straßenkünstlerin wurden Gebäude der Stadt (z.B. der Schimmelturm oder das Rathaus) zusammen mit allen Interessierten auf den Untergrund gemalt. Zudem gab es Informationsstände zu vergangenen und kommenden Sanierungsmaßnahmen zusammen mit der Unterstützung des Quartiersbüros.

Bad Nenndorf
Wir sind das Kurhaus
Das Bild wurde mit den Mietparteien und Pächtern des Förderprojekts: Kurhaus Bad Nenndorf anlässlich des "Tags des offenen Kurhauses" gemacht. Für diesen Anlass haben alle Teilnehmenden ein Poloshirt mit einem neu gestaltetem Logo des Kurhaus als Sillhoutte bekommen. Die Shirts wurden für diesen Tag von allen Mitarbeitenden getragen. Es zeigt dadurch den Zusammenhalt der Gemeinschaft im Kurhaus und symbolisiert das Motto" Lebendiger Orte - starke Gemeinschaften" in ganz besonderer Weise. An diesem Tag haben alle Beteiligten an einem Strang gezogen und ihren "Standort" asl starke Gemeinschaft präsentiert.

Alt-Hamborn & Marxloh (Duisburg)
Inklusionfest „Stark im Norden“
Das Foto ist während des Inklusionsfestes entstanden, einem Kooperationsfest, das durch den jungen Verein InkluAktiv initiiert und in Kooperation mit vielen Institutionen im Stadtteil Alt-Hamborn umgesetzt wurde. Wir alle verfolgen die Vision, im Duisburger Norden mehr Begegnung zu fördern und den Bürgerinnen und Bürgern die positiven Seiten des Nordens sichtbar zu machen! Hier wird Gemeinschaft auf den Straßen gelebt. Hier blüht ein regelmäßiger Wochenmarkt, hier kommen viele Kulturen zusammen und hier leben viele junge und alte Menschen. Das Fest war ein großer Erfolg und alle Partnerinnen und Partner möchten das Fest wiederholen.

Eberswalde
Neuentwicklung des Barockhauses
Zum Tag der Städtebauförderung öffnete das Barockhaus der Stadt Eberswalde erstmalig seine Türen. Es konnte der aktuelle Entwicklungsstand und das neue Gewandt, äußerlich sowie im Inneren, bestaunt und begutachtet werden. Das historische Gebäude, welches direkt in der Mitte der Stadt Eberswalde verortet ist, wurde an diesem Tag zu einem lebendigen Schauplatz und konnte von allen Besuchenden detailliert betrachtet und auch hinterfragt werden.

Nebra (Unstrut)
Endlich! nun wird gebaut
In der Stadt Nebra (Unstrut) wollte man zum Tag der Städtebauförderung die Baustellenbegehung der Neugestaltung Reinsdorfer Straße anbieten, eine Maßnahme, die seit vielen Jahren dringend notwendig und heiß ersehnt war. Zum Zeitpunkt der Einladung war zwar der Auftrag erteilt, die Bauarbeiten hatten aber noch nicht begonnen. So entstand das Foto mit den Spielzeugbaggern für die Ankündigung. Nunmehr herrscht rege Bautätigkeit; die Spielzeugbagger wurden durch richtige ersetzt und die Bürger sind extrem froh darüber.

Saarbrücken
Die Zukunftsstadt aus Kinderperspektive
Wie sehen die Kinder die "Stadt der Zukunft"? Das konnten Kids am "Tag der Städtebauförderung" in Saarbrücken mit einem selbst gesprühten Graffiti-Kunstwerk beantworten. Profis zeigten den jungen Teilnehmenden verschiedene Techniken. Dann durften die Kinder selbst aktiv werden und Leinwände besprühen. Auch beim Basteln von Collagen und mit eigenen Zeichnungen konnten die Kids ihre Innenstadt der Zukunft gestalten. Beim Kinderschminken wurden alle, die wollten, selbst zum Kunstwerk. Parallel gab es eine Bauzaun-Galerie, VR-Brillen und Gespräche mit Expertinnen und Experten, die über "Superbrücken", das Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung "CongressCultureCity", informierten. Zusätzlich sorgte Live-Musik von regionalen Künstlerinnen und Künstlern für eine lebendige Stimmung, Essensstände und Getränkeangebote rundeten den Tag ab. So entstand passen zu "Superbrücken" ein "SuperFest" mit gemeinschaftlicher Atmosphäre, Infos und Programm für alle Altersgruppen.

Tuttlingen
Aus der Region ins Quartier - Tag der Städtebauförderung 2025
Der Tag der Städtebauförderung in Tuttlingen war ein Tag voller Action, Leckereien und interessanten Einblicken in die Zukunft unserer Stadt! Dem Publikum waren geboten: Beachfeld & Stand-Up-Paddling, Donau-Mobil, Tattoos (keine Sorge, sie sind nicht für immer), Crepes, Burger & Slush-Eis – weil gute Ideen auch Energie brauchen! Abgerundet wurde das Programm mit einem Donauspaziergang und Fachvorträgen zum Thema "Moderne Stadtentwicklung".

Backnang
Feierliche Einweihung der Neugestaltung der Aspacher-, Gerber- und Schöntaler Straße und Stadtrundgang mit Rückblick auf die Sanierungsmaßnahmen
Das Foto veranschaulicht sehr schön, dass die feierliche Einweihung der Neugestaltung der Aspacher-, Gerber- und Schöntaler Straße mit anschließendem Rundgang auf große Resonanz in der Bevölkerung gestoßen ist. Sowohl die Anwohnerschaft als auch die Geschäfte profitieren von der Neugestaltung, die einen wichtigen Zwischenschritt in der kontinuierlichen Erneuerung und Modernisierung der Infrastruktur in der Innenstadt von Backnang markiert.

Aachen
Tag der Städtebauförderung in der Beverau
Bei schönstem Wetter wurde am Samstag, den 10.05.2025, der Tag der Städtebauförderung in der Beverau auf dem Branderhof gefeiert. Neben verschiedenen Infoständen (Altbau Plus, Verein Gut! Branderhof und den städtischen Fachbereichen Wohnen, Soziales und Integration sowie Klima und Umwelt) gab es zwei Baustellenführungen über den Branderhof und eine Fahrradtour durch das Quartier. Es wurde über die Entwicklungen und Angebote rund um das neue Nachbarschaftszentrum informiert und die Planungsstände und allgemeine Informationen zu ISEK-Maßnahmen aus der 2. und 3. Förderstufe präsentiert. Außerdem wurden Teilergebnisse aus der Haushaltsbefragung mit direktem Bezug zum Branderhof vorgestellt. Dank dem Engagement aller Beteiligten, dem großen Interesse aller Besucher*innen und dem tollen Gesang der Band Moley war es eine schöne Atmosphäre und eine rundum gelungene Veranstaltung.

Mörlenbach
Stopmotion - Sportideen werden filmisch umgesetzt
Am 9. Mai fand von 8:30 bis 13:30 der digitale Workshop, ein Sport- und Sportstädten Hackathon, mit den Schülerinnen und Schülern der 4ten Klasse der Grundschule Schloßhofschule in Mörlenbach statt. Im Rahmen des Workshops haben wir gemeinsam mit den Schülerinnern und Schülern Ideen und Anregungen für die Umgestaltung des Sportgeländes Weschnitztalstadion gesammelt und diese digital nachgebaut. Mit LEGO Robotics, Minecraft, Stopmotion und Scratch wurde die Sportanlage fit für die Zukunft gemacht. Die jungen Planerinnen und Planer erhielten alle eine Teilnahmeurkunde.

Gießen
Kleine Insel, große Gemeinschaft
Geführt durch die Reiseleiterin Annke Rinn (Quartiersmanagement) konnten die zahlreichen Tagestourist*innen auf dem soziokulturellen „Inselrundgang“ Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Quartiers erleben. Über die Förderungen „Sozialer Zusammenhalt“ und „Nationale Projekte des Städtebaus“ ist es gelungen, die als „Gummiinsel“ bekannte Rotklinkersiedlung aus dem frühen 20. Jahrhundert zukunftsfähig zu gestalten. Das als Notquartier entstandene Ensemble ist gleichwohl Symbol für einstige gesellschaftliche Ausgrenzung, aber auch für nachbarschaftliche Gemeinschaft und Verbundenheit. Über ein gelungenes Zusammenspiel von Städtebauförderung, kommunaler Wohnungswirtschaft und Bewohnerschaft fanden in der Freiflächengestaltung und Sanierung Wünsche und Bedürfnisse der „Bewohner*innen“ maßgeblichen Einzug. So verbindet die denkmalgeschützte „Gummiinsel“ historisches Erbe mit modernem familienfreundlichen Wohnen unter Berücksichtigung der gewachsenen Sozialstrukturen.

Freyburg (Unstrut)
Ausblick - Neukonzeption des Jahn-Museums
Über das Programm Nationale Projekte des Städtebaus erhält die Stadt Freyburg (Unstrut) Finanzhilfen zur Neukonzeption des Jahn-Museums. in diesem Jahr erfolgt die baufachliche Prüfung des Projektes und die weitere Planung. Zum Tag der Städtebauförderung wurde interessierten Anwohnern und Gästen ein Ausblick auf die bevorstehenden Maßnahmen gegeben und vermittelt, welche konkreten Arbeiten vorgesehen sind und wie das Areal in drei Jahren aussehen soll.

Münster
Eine Zeitkapsel mit Wünschen für Coerde
Das Foto zeigt die Zeitkapsel für die spätere Grundsteinlegung zum Stadtteilhaus Coerde. Sie enthält neben einer tagesaktuellen Zeitung und Münzen auch Glückwünsche von Coerdes jüngster Generation: Grundschülerinnen und Grundschülern der Melanchthonschule und der Norbertgrundschule formulierten ihre Wünsche für die Zukunft des Stadtteils. Eingemauert wird die Zeitkapsel zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der Grundsteinlegung. In einer gemeinsamen Veranstaltung von Bauherrin, Stadt und zukünftig Nutzenden sowie im Beisein der Coerderaner Bevölkerung wurde dieser Anlass am Tag der Städtebauförderung in Coerde gebührend gefeiert.

Helmstedt
Hoffest zur Städtebauförderung auf dem historischen Stadtgut
Der diesjährige Tag der Städtebauförderung in Helmstedt fand auf der historischen Hofanlage "Kramers Gut" im Sanierungsgebiet "Nordwestliche Altstadt" statt. Das Gut befindet sich seit kurzem in Besitz der Stadt und wird in den kommenden Jahren zu einem Ort der Gemeinschaft inmitten der Helmstedter Innenstadt entwickelt. Zum Tag der Städtebauförderung wurden erstmalig die Tore der Hofanlage für die Öffentlichkeit geöffnet und dazu eingeladen, Ideen für dessen künftige Nutzung zu sammeln. Das Hoffest wurde mit Live-Musik begleitet und das Angebot durch diverse Verpflegungsangebote abgerundet. Dieser Tag der Gemeinschaft an diesem identitätsstiftenden Ort hat die Vielfalt und den Zusammenhalt im Quartier gezeigt und gestärkt.

Berlin-Mitte
Kiezrallye entlang der Turmstraße
Das Foto wurde beim Tag der Städtebauförderung des Fördergebiets "Lebendiges Zentrum Turmstraße" aufgenommen. Die mehr als hundert Teilnehmenden hatten die Möglichkeit bei einer Kiezrallye durch Moabits Geschäftsstraße, an elf verschiedenen Stationen die Projekte und die Geschäftsstraße aus neuen Blickwinkeln zu entdecken. Im Mittelpunkt stand dabei die lebendige Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie, Bildung und Kultur und entlang der Strecke bot sich die Möglichkeit, Orte und Projekte der Städtebauförderung kennenlernen.

Glückstadt
Unsere Stadt, unser Bad – wat nu?
Das Bild ist im Rahmen des Austauschs zwischen Projektverantwortlichen, Stadtvertretenden sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Glückstadt über Maßnahmen der Städtebauförderung, speziell über die Sanierung des Fortunabads, entstanden. Die Bewohnenden wurden eingeladen, ihr Feedback zum Planungsentwurf abzugeben und in den Austausch zu treten. Es war eine gelungene Veranstaltung mit netter Atmosphäre und interessanten Beiträgen. Es gab viel positive Rückmeldung zu den Bauprojekten, die unter der Beteiligung der Öffentlichkeit und Berücksichtigung der Barrierefreiheit in der Stadt Glückstadt umgesetzt werden.

Lauchringen
Vorstellung des städtebaulichen Rahmenplans für die Industriebrache "Lauffenmühle-Areal"
Rund 100 Interessierte informierten sich über das neu zu entwickelnde Quartier, wo künftig drei zukunftsträchtige Bereiche abgebildet werden sollen. Zum einen eine nachhaltige Wohnbebauung, außerdem ein Technologiebereich zur Schaffung von Arbeitsplätzen mit einem Gründerzentrum und Startup-Unternehmen sowie ein Kulturbereich, zu dem mit dem Umbau der denkmalgeschützten „Baumwollhalle“ zu einer Kulturhalle bereits der Startschuss erfolgt ist. Mit der Reaktivierung des Areals ist das Ziel verbunden, die „Lauffenmühle“ und seine Jahrhunderte alte Geschichte im kollektiven Gedächtnis der Gemeinde zu verankern. Die besondere Rolle, welche die Lauffenmühle für die Lauchringer über Jahrhunderte spielte, soll nicht in Vergessenheit geraten. Hier sollen Geschichte, Erinnerung und Tradition erhalten bleiben und sich doch mit Neuem, Modernem und Fortschrittlichem verbinden. Denn jede Generation hat ihre Zeit und ihre Chance, zu dem, was Erhaltenswert scheint, noch etwas hinzuzufügen.

HANSESTADT Stralsund
1. Klosterfest des Bürgerkomitees "Rettet die Altstadt" und weiterer Vereine im Johanniskloster
Seit 2024 sind dank des Engagements des Bürgerkomitees „Rettet die Altstadt Stralsund“ e. V. der Rosengarten und die Außenanlagen des Johannisklosters wieder öffentlich zugänglich. Der Stralsunder Traditionsverein e. V. organisierte dort im Dezember 2024 den St. Nikolaus-Markt – seither ist das Kloster wieder im Bewusstsein der Stadt. Am 10. Mai luden mehrere Stralsunder Vereine zum Klosterfest in St. Johannis ein. Das Bürgerkomitee, der Traditionsverein, der Kunstverein, der Geschichtsverein, der Literaturkreis sowie KULT-Touren DIE fromme Dagmar boten ein vielfältiges Programm. Unterstützt wurden sie von der Hansestadt Stralsund und der Stadterneuerungsgesellschaft Stralsund mbH. Das Fest fand im Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt – ein gelungenes Beispiel dafür, wie engagierte Vereine gemeinsam mit der Stadt historische Orte neu beleben.

Herzebrock-Clarholz
Eröffnung Paul-Craemer-Platz am Tag der Städtebauförderung
Drohnenaufnahme 10.05.2025 Tag der Städtebauförderung Eröffnung des Paul-Craemer-Platzes Steigerung der Aufenthaltsqualität für Klein und Groß

Eisenach
Tag der Städtebauförderung 2025 in Eisenach am Goldenen Löwen
Das Foto zeigt das Interesse und Miteinander zur Eröffnung des Tags der Städtebauförderung an einem „Ort der Demokratiegeschichte“. Elisabeth Kaiser, Staatsministerin im Bundesfinanzministerium und Ostbeauftragte der Bundesregierung, Oberbürgermeister Christoph Ihling und Tina Rudolph, Vorsitzende der August-Bebel-Gesellschaft begrüßten alle Anwesenden und hoben die Bedeutung der Städtebauförderung und Bundesförderung hervor für die Realisierung von Stadtentwicklungszielen. Vorgestellt wurden verschiedene Projekte wie die Planung des 2. Bauabschnitts zum Ausbau und Sanierung der Marienstraße im Programmgebiet „Lebendige Zentren“ als auch die angrenzenden Projekte wie die Aufwertung des Platzes am Denkmal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Wartburgallee und die Sanierung der Gedenkstätte „Goldener Löwe“ in der Marienstraße. Beide Vorhaben sind als Premiumprojekt im Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ ausgewählt worden.

Wismar
Wie stellt ihr euch die Stadt der Zukunft vor?
Wie stellen sich Kinder und Jugendliche ihre Stadt der Zunkunft vor? Was darf nicht fehlen? Wie sollen die Straßen und/oder Gebäude heißen? Alle Besucher des Quartiersfestes an der St.-Nikolaikirche, die Lust auf Mitgestaltung hatten, konnten sich ausprobieren. Gebastelt wurde mit Recycling- und Naturmaterialien, die zur Verfügung gestellt oder auch selbst mitgebracht werden konnten.

Ehrenfriedersdorf
Aula der neuen Grundschule im ehemaligen Amtsgericht
Das Bild ist zum Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 während des Tages der offenen Tür in Ehrenfriedersdorf entstanden. Im Rahmen der Förderung wird – mit über 8 Mio. Euro Investitionsvolumen – das alte und in den letzten Jahren leerstehende Amtsgericht zur neuen Grundschule umgenutzt. Es zeigt eine lebendige Versammlung in der hell erleuchteten, modernen Aula mit hohen Fenstern. Die Besucher, vielfältig und interessiert, stehen im Kreis, während die Bauamtsleiterin in der Mitte die Präsentation übernimmt. Das Szenario verdeutlicht das Thema „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“: Es symbolisiert Austausch, Miteinander und gemeinschaftliches Engagement. Der offene Raum lädt zum Dialog ein und steht für eine Gemeinschaft, die durch Zusammenhalt wächst. Solche Treffen fördern den sozialen Zusammenhalt und zeigen, wie lebendige Orte Gemeinschaften entwickeln und stärken. Das Bild veranschaulicht, wie offene Begegnungen Orte des Austauschs und der Gemeinschaft werden können.

Meerbusch
Kinder gestalten den Rathauspark
Die Neugestaltung des Rathausparks ist eine zentrale Maßnahme des Integrierten Handlungskonzepts Osterath. In diesem Zuge wird auch der beliebte Spielplatz umfassend modernisiert. Am 1. Mai 2025 hatten Kinder im Rahmen einer Beteiligungsaktion die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche für die künftige Gestaltung einzubringen. Dabei gaben sie dem neuen Spielplatz das Motto „Tiere“. Auf dieser Grundlage entwickeln die Planer*innen nun eine kindgerechte Spiellandschaft mit tierischem Charakter.

Nordenham
Tag der Städtebauförderung_Nordenham_Quartierfest Einswarden
Bei einem bunten Quartierfest im Nordenhamer Stadtteil Einswarden hat anlässlich der Eröffnung des neu gestalteten Marktplatzes der Frauenshantychor mit seinem Auftritt für tolle Stimmung gesorgt. Ein ganz besonderer Moment war der gemeinsame Überraschungsauftritt mit einigen Grundschulkindern aus dem Stadtteil, die bereits einige Wochen zuvor mit dem Chor geprobt hatten. Die Menge auf dem Marktplatz hat getobt und applaudiert - getreu dem Motto: "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften". Auch Ehrengast Olaf Lies, der als niedersächsischer Wirtschaftminister den neu gestalteten Platz zusammen mit unserem Bürgermeister Nils Siemen und weiteren Gästen aus der Politik eingeweiht hat, war angetan von der tollen Stimmung am Tag der Städetbauförderung in Nordenham-Einswarden.

Garbsen
Clown Fidolo auf dem Nachbarschaftsfest
Clown Fidolo auf dem Nachbarschaftsfest am 10. Mai 2025 im Sanierungsgebiet Berenbostel-Kronsberg. Der Clown Fidolo betreibt ein Clowntheater zum Mitmachen. Die Kinder sind voller Begeisterung dabei

Loßburg
Straßenfest in der Ortsmitte
Anlässlich des Tags der Städtebauförderung und der fertiggestellten Sanierung der Bundesstraße 294 zum Oktober 2024 richtete die Gemeinde Loßburg am 25. Mai 2025 ein Straßenfest im Sanierungsgebiet „Ortsmitte II“ aus. Das Fest begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, gefolgt von der offiziellen Eröffnung durch Herrn Bürgermeister Enderle. Anschließend sorgten Musikvereine für musikalische Unterhaltung. Für die kleinen Gäste bot die Verkehrswacht Freudenstadt einen Parcours an. Etwa 200 Personen nahmen Teil am Fest. Am Nachmittag konnten die Besucher den Auftritt der Kindertrachtengruppe bestaunen. Es reisten Gäste der französischen Partnergemeinde Anse an, die mit französischer Kulinarik die Bewirtung ergänzten. Mit dem Straßenfest bedankte sich die Gemeinde Loßburg bei allen Anwohnern und Betroffenen für ihre Geduld während des langen Bauprojekts der B 294. Das Foto zeigt damit das Thema "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften".

Bad Sooden-Allendorf
Salzsieden am sanierten Siedkot
Tag der Städtebauförderung, Eröffnung des sanierten Sidekots

Moers
OPEN PARK im Sportpark Rheinpreußen
Im Rahmen des ‚Tages der Städtebauförderung‘ erwartete die Besucher:innen ein Nachmittag voller Bewegung, Spannung und gemeinschaftlicher Erlebnisse. Organisiert vom Stadtteilbüro Neu_Meerbeck in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 6 - Stadt- und Umweltplanung, Kinder- und Jugendbüro sowie Vereinen und Einrichtungen aus dem Quartier. Auch über das „Open Park“ hinaus steht der Sportpark Rheinpreußen allen kostenlos zur Verfügung. Ob Joggen auf dem beleuchteten Promenadenring, Fußball auf dem neuen Kunstrasen-Kleinspielfeld oder einfach nur Zuschauen und die Atmosphäre genießen – hier ist für jede:n etwas dabei.

Magdeburg - Fördergebietskulisse Neustadt
Kinder der Welt - Impressionen vom Familienfest Reise um die Welt
Im Jahr 2024 veranstaltete ein breiter Akteurskreis des AK Professionelle Sozialarbeit Neustadt/ Nord unter Organisation des Quartiersmanagements ein Familienfest anlässlich der Eröffnung des Spielplatzes in der Wedringer Straße/Quartier Moritzplatz. In diesem Quartier sind die Problemlagen mannigfaltig. Die aktive Gestaltung und Teilnahme am Fest sind zu betonen und jeder Akteur sowie die Kinder und Jugendliche gestalteten das Fest mit. Gerade in diesem Quartier ist der Anteil an zugewanderten Menschen sehr hoch und besonders in diesem Quartier ist es im Sinne der Integration wichtig, Verbindungen zu schaffen zwischen Alteingesessenen und zugewanderten Menschen. Das Quartier wird durch eine 2015 zugewanderte Roma Community geprägt, zu der der Zugang schwer ist. Auf dem Bild sind viele Kinder der Community zu sehen und gleichzeitig Akteure und Menschen aus dem Quartier. Das Foto symbolisiert die große Freude, das friedliche Beisammensein und das gemeinsame Feiern.

Kiel
Wackelgeschehen auf dem Spielplatz to-be
Das Bild entstand im Rahmen der Städtebauförderung als Vorabbegehung des künftigen Spielplatzes am Albert-Schweitzer-Weg in Neumühlen-Dietrichsdorf, Kiel. Obwohl der Spielplatz noch im Bau ist, ist die Vision, dass dort Menschen verschiedener Altersgruppen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen spielen, bereits lebendig. Schon jetzt ist es ein Ort des Zusammenhalts, der Begegnung und der Gemeinschaft - das zeigte sich bereits am Tag der Städtebauförderung! Die Altersspanne bei der Begehung reichte vom Grundschulalter bis hin zu Rentner*innen. Für alle gibt es einen passenden Ort, um sich auszutauschen, zu verweilen und zu interagieren. Das durchdachte Konzept mit langlebigen Materialien wie Edelstahl und Robinieholz, sowie auch mit angepassten Formen und Farben zum Gestaltungsthema „Wald“ zu arbeiten, tragen dazu bei, diesen Ort dauerhaft zu einem Treffpunkt zu machen, der Vielfalt willkommen heißt und das Miteinander stärkt.

Bexbach
Alte Wände, neue Ideen - Gemeinschaft im Dialog
Das Foto zeigt eine lebendige Momentaufnahme bürgerschaftlichem Engagements. Frau Pirrung, die Zentrumsmanagerin, stellt die Dokumentation der bisherigen Bürgerbeteiligung vor und informiert über die geplanten Maßnahmen: Neubau des Schwalbengassenhauses, des Kulturzentrums und die Neugestaltung des Platzes. Im Vordergrund stand auch Herr Adam, der den gelungenen Umbau seines Hauses im Rahmen einer Public-Private-Partnership präsentierte - ein Beispiel dafür, wie private Initiative und öffentliche Förderung gemeinsam zur Aufwertung des Ortsbildes beitragen können. Das Bild veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise, wie lebendige Orte durch das Zusammenspiel von BürgerInnen, Verwaltung und privaten Akteuren entstehen. Die präsentierten Projekte sind nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern Ausdruck einer aktiven und starken Gemeinschaft, die ihre Stadt gemeinsam gestaltet und zukunftsfähig macht. Dieser Tag wurde hier zum Treffpunkt des Dialogs, der Teilhabe und des gemeinsamen Fortschritts.

Barlachstadt Güstrow
Lebendiges Treiben vor historischer Kulisse
Am Tag der Städtebauförderung haben wir in Güstrow ein buntes Programm zusammengestellt: verschiedene Vereine und Institutionen haben die Gelegenheit genutzt, am bunten Treiben mit einem Stand oder ähnlichem teilzunehmen. Das Foto zeigt den Programmpunkt des Auftritts unseres Karnevalsvereins GCC und veranschaulicht somit sehr gut, wie eine Gemeinschaft aus Vereinen, Institutionen, der Stadtverwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern den sanierten Teil des Marktplatzes lebendig machen und das Gemeinschaftsgefühl wiederum darüber gestärkt wird.

Castrop-Rauxel
Mit Schwung ins Miteinander - lebendige Orte erleben
Das Foto entstand beim MitMachMarkt in Castrop-Rauxel Merklinde, initiiert durch das Quartiersmanagement. Ziel der Veranstaltung ist es, die vielfältige und lebendige Akteurs- und Vereinslandschaft im Stadtteil an einem Ort sichtbar und erlebbar zu machen. Jedes Jahr entsteht ein buntes Fest mit kulinarischen Highlights, Mitmachangeboten und Informationsständen. Rund 20 Institutionen, Vereine und engagierte Ehrenamtliche beteiligen sich mit Aktionen für ganz unterschiedliche Zielgruppen. In diesem Jahr konnte erstmals das neu gebaute Begegnungszentrum Harkortschule Merklinde, gefördert im Rahmen der Städtebauförderung, für das Fest genutzt werden. Auch Teile des angrenzenden, noch im Bau befindlichen Quartiersplatzes wurden kreativ eingebunden. Begegnungszentrum und Platz bilden künftig einen neuen Mittelpunkt – doch lebendig wird dieser Ort erst durch die starke Gemeinschaft, die ihn trägt. Der MitMachMarkt hat das eindrucksvoll gezeigt.