Veranstaltungen Detail 2021
Stadt Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 603.163
Anzahl der Veranstaltungen: 4
05.05.2021 19:00 bis 21:00 Uhr
Die Zukunft der Faßstraße: Schöne Plätze und Verkehr in viele Richtungen
Im Sommer enden die Straßenbauarbeiten an der Faßstraße. Wir haben Blicke nach rechts und links und weit in die Zukunft geworfen: Wie wird das neue Stiftsforum aussehen mit seiner Markthalle? Wie wird die Nagelschmiedegasse auf neuem Weg in die Fußgängerzone führen? Wie wird der Stadteingang an der Stelle des alten Autohandels gestaltet?
Die Faßstraße verändert seit Jahren stark ihr Gesicht. Ihr Umbau als zentrale Stadtstraße stand im Fokus durchaus kontrovers geführter öffentlicher Debatten. An diesem Info-Abend haben wir die Straßenumgestaltung im Zusammenhang der Mobilitätsplanung der Stadt Dortmund betrachtet und beleuchtet, wie das Seequartier über die Faßstraße hinweg mit dem Hörder Zentrum zusammen wachsen soll.
Anhand eines Animationsfilms haben verschiedene Expert*innen die Planungen vorgestellt: Winfried Sagolla ist im Stadtplanungsamt für die Mobilitätsplanung zuständig. Er hat u. a. erläutert, welche übergeordneten Zielstellungen im Hinblick auf die Mobilitätswende mit dem Umbau der Faßstraße verfolgt werden. Jutta Sankowski und Horst Hoffmann vom Amt für Stadterneuerung koordinieren die Planungen für den neuen Stadteingang, die Nagelschmiedegasse und den Stiftsplatz und haben dazu Details und Hintergründe beleuchtet. Jörg Preckel plant mit seinem Architekturbüro das Stiftsquartier und den Umbau des Parkhauses im Auftrag von Dreier Immobilien. Er hat über die Planungen informiert.
Mehr als 50 Interessierte haben an der Online-Veranstaltung teilgenommen.
Das Video zur Veranstaltung wird zeitnah auf der Website der Hörder Stadtteilagentur https://hoerder-stadtteilagentur.de zu finden sein.
Weitere Informationen und den Weg zum Animationsfilm finden Sie unter https://staedtebaufoerderung.dortmund.de.
www.hoerder-stadtteilagentur.de/fassstraße

08.05.2021 00:00 bis 23:55 Uhr
Wir schaffen Platz für Neues!
Der Abbruch des Hochhauses in der Kielstraße 26 hat begonnen: Die stark verwahrloste "Problemimmobilie" am Eingang zur Dortmunder Nordstadt stand über viele Jahre leer und macht nun Platz für eine neue, öffentliche Nutzung.
Ein Zeitraffervideo zeigt die ersten Schritte zum Rückbau des Gebäudes zwischen Februar und Anfang April 2021 und wird mit Fortschreiten der Bauarbeiten nach und nach ergänzt.
Ergänzend dazu ist auf der Internetseite des Amts für Stadterneuerung der Stadt Dortmund eine Fotostrecke über den Rückbau zu sehen.
staedtebaufoerderung.dortmund.de



08.05.2021 00:00 bis 23:55 Uhr
Aktiv und Innovativ - Mitmachwettbewerb "Nordstadt natürlich!"
Der Community-Podcast „Nordfunken“ präsentiert Geschichten aus der Dortmunder Nordstadt. Der Stadtteilverein Kermit e. V. hat ihn mit einer Förderung aus dem Quartiersfonds Nordstadt aufgebaut. Zum Tag der Städtebauförderung entstand ein Feature über den Mitmachwettbewerb „Nordstadt natürlich!“. Mit diesem hat das Quartiersmanagement stadtteilbezogenes Engagement von Bewohner*innen in Bezug auf Upcycling, Stadtgärtnern, Artenvielfalt und Klimaschutz gestärkt.
Wohnungsunternehmen haben den Wettbewerb finanziell und durch Mitwirkung in einer Jury unterstützt. Zu Wort kommen Preisträger*innen, Sponsor*innen sowie das Quartiersmanagement und die Stadterneuerung.
Zusätzlich zum Audio-Beitrag werden Fotos der Aktivitäten präsentiert. Weitere Infos auf www.nordstadt-qm.de.

08.05.2021 00:00 bis 23:55 Uhr
schwarz weiß bunt − Die Transformation der Kokerei Hansa
Die Kokerei Hansa, stadtbildprägend für den Dortmunder Norden, befindet sich mitten im Wandel von einem ehemaligen Ort der Montanindustrie hin zu einem Zukunftsstandort für Green Economy, Tourismus, Kultur und Freizeit. Hier werden neue Arbeits- und Lebensräume für Mensch und Natur unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie entwickelt.
Dafür werden derzeit mehrere Gebäudekomplexe der historischen Großkokerei aus den 1920er Jahren gleichzeitig im großen Stil und denkmalgerecht mit Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen saniert. Die Eigentümerin der Kokerei Hansa, die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, hat dabei die Planungen ausdrücklich auf die Zeitachse bis zur IGA Metropole Ruhr 2027 ausgerichtet, bei der das Industriedenkmal in das Projekt Zukunftsgarten im Rahmen von "Emscher Nordwärts" integriert ist.
Der Kurzfilm "schwarz weiß bunt" nimmt die Zuschauer mit und zeigt auf, welche Schwierigkeiten, aber auch welche Chancen in dem Sanierungsauftrag einer so komplexen Industrieanlage liegen. Es werden Einblicke gegeben in die laufenden und geplanten Arbeiten am Sortenturm mit der Bandbrücke als Teil des Denkmalpfades, dem Ensemble Salzlager und Salzfabrik im Hinblick auf die Entwicklung hin zu einer Veranstaltungshalle sowie zu den Planungen der nördlichen Fläche mit der Gastiefkühlanlage und Antracenölanlage, für die eine Gastronomie- und Büronutzung vorgesehen ist. Mit beeindruckenden Aufnahmen vom Gelände wird die "Transformation" des Industriekomplexes hin zu einem Zukunftsstandort veranschaulicht.
www.industriedenkmal-stiftung.de/besuch/veranstaltungen
