Veranstaltungen Detail 2021
Frankfurt am Main
Bundesland: Hessen
Einwohner: 764.000
Anzahl der Veranstaltungen: 4
08.05.2021 00:05 bis 23:55 Uhr
Filmclip zur Entwicklung einer neuen Sport- und Freizeitfläche „Chill & Sports“
Im Juni wird die neue Sport- und Freizeitfläche „Chill & Sports“- Ahornstraße für Jugendliche in Griesheim-Mitte eröffnet. Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung entsteht ein Film mit Jugendlichen aus dem Quartier, der die Entwicklung einer ehemaligen Autohandelsfläche zur modernen, multifunktionalen Sport- und Freizeitfläche zeigt. Mit Ball, Tischtennisschlägern und Fantasie im Gepäck stellen die jungen Menschen die verschiedenen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten vor Ort auf der Baustellte vor. So machen sie sich, z.B. im Tischtennisbereich, ihre zukünftige wenngleich noch unfertige Fläche per Video bereits zu Eigen. Zu Wort kommen darüber hinaus Fachleute, die die Entwicklung des Projektes beschreiben und Qualitäten und Details, wie zum Beispiel die Wahl der Bodenbeläge erläutern. Der Film zeigt die schrittweise Entwicklung der Fläche von der ursprünglichen Situation bis zu den ersten Bauarbeiten und die Einflussnahme der Bewohnerinnen und Bewohner. Und ist dabei selbst Teil des Aneignungsprozesses vor Ort.
Die Entwicklung der neuen Sport- und Freizeitfläche, die der Film vorstellt, ist das Herzstück eines mehrstufigen Entwicklungsprozesses an der Ahornstraße. Möglich wurde sie durch einen Flächentausch. Welche Sportmöglichkeiten entstehen, wie die Fläche genannt und genutzt werden kann, welche Angebote noch möglich sind, all das wurde mit Beteiligung der Nachbarschaft erarbeitet. Besonders die Anregungen der Jugendlichen finden nun ihre Umsetzung und nehmen Stück für Stück Gestalt an. Das Stadtumbaumanagement begleitet diesen Prozess, auch über die Fertigstellung hinaus.
Der Film ist mit und insbesondere auch für Kinder und Jugendliche im Quartier entstanden. Clicken, gucken, teilen heißt es nun, damit Film und Sportfläche in der Nachbarschaft gleichermaßen bekannt und beliebt werden.
Das Video kann auf der Homepage des Stadtplanungsamtes Frankfurt www.stadtplanungsamt-frankfurt.de auf der Projektseite Griesheim-Mitte angesehen werden.
https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/stadtumbau_griesheim_mitte_17000.html#page_20460
www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/stadtumbau_griesheim_mitte_17000.html#page_20460
08.05.2021 13:00 bis 16:00 Uhr
Grünes Ypsilon - Verfügungsfonds steht für Projekte und Ideen bereit
Informationsveranstaltung mit allgemeinen Informationen zum Verfügungsfonds für Maßnahmen im Grünen Ypsilon.
08.05.2021 15:00 bis 18:00 Uhr
Kunstaktion zur Bürgerbeteiligung Park Nied-Süd "MACH ES ZU DEINEM PARK"
Ort: Park Nied-Süd
Anschrift: Alzeyer Straße, 65934 Frankfurt a.M.
„Mach es zu Deinem Park“. Unter diesem Motto wirbt eine am Tag der Städtebauförderung initiierte Kunstaktion vor Ort für den Auftakt der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der Parkanlage im Frankfurter Stadtteil Nied-Süd nördlich der B40. Aufmerksame Spaziergänger können in der Grünanlage umweltfreundlich auf den Rasen gesprühte Symbole, angedeutete Wegeverbindungen und Sprechblasen mit Botschaften entdecken. Was hat es damit auf sich?
Mit dieser Aktion wollen das Stadtteilmanagement – bestehend aus dem Stadtplanungsamt, der ProjektStadt und dem Caritasverband – einen Diskussionsprozess über den bisher doch recht unscheinbaren Park vor der Haustür anstoßen. Die Grünfläche ist Teil des grünen Nieder Rückgrats und reicht vom Nieder Kirchweg bis zur Mainzer Landstraße. Der dazugehörige Spielplatz in der Alzeyer Straße ist ein beliebter Treffpunkt, doch der Rest der Grünfläche ist in keinem guten Zustand. Breit getretene Trampelpfade anstelle von befestigten Wegen, keine Bänke, eine in die Jahre gekommene Halfpipe und eine mit Graffiti verzierte Lärmschutzwand mit privaten Plastikstühlen in einer Ecke prägen das Erscheinungsbild. „Die Fläche bedarf einer Aufwertung. In ihr steckt ein erhebliches Potenzial für die Naherholung der Anwohner“, bekräftigt Dezernent Mike Josef die konkrete Planungsabsicht. Durch das Städtebauförderprogramm stehen die Gelder bereit und die Planungsleistungen werden in Kürze ausgeschrieben.
Die Menschen in Nied-Süd finden dazu Anfang der kommenden Woche eine Hauswurfsendung in ihrem Briefkasten, mit der sie am Gestaltungsprozess teilnehmen können. In diesem ersten Beteiligungsschritt sind Hinweise zu Ecken im Park, die derzeit eher ein Unwohlsein auslösen, das Markieren wichtiger Wegeverbindungen und eigene Visionen gefragt. Wie müsste der Park aussehen, damit Du ihn schön findest? Es gibt dafür eine Karte, in die sich eigene Ideen und Vorschläge für die Parkanlage textlich oder zeichnerisch festhalten lassen. Auch für Wünsche gibt es Platz. „Dieser Auftakt dient dazu“, so Jan Thielmannn, Projektleiter für Integrierte Stadtentwicklung von der ProjektStadt, „die Zielsetzung für den Park und den weiteren Planungsprozess aus Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner besser kennen zu lernen und daraus die weiteren noch folgenden Beteiligungsbausteine abzuleiten.“ Quartiermanagerin Maria Glage von der Caritas ergänzt: „Wir können im Moment leider keine Bewohnertreffen in der Parkanlage durchführen. Daher haben wir uns digital mit Bewohnern getroffen und gemeinsam überlegt, wie wir zum Mitmachen auffordern können. Mit der Hauswurfsendung laden wir herzlich dazu ein, sich persönlich einzubringen. Selbstverständlich kann man uns bei Nachfragen persönlich im Stadtteilbüro erreichen.“
Als Anreiz für die Teilnahme winkt den Mitwirkenden passend zum Frühling ein schicker Strohhut. Dafür müssen sie den Fragebogen direkt im Stadtteilbüro in der Straße Alt-Nied 13 bei Marja Glage abgeben, die dort fast die ganze Woche präsent ist. Eine Abgabe der Hauswurfsendungen ist auch digital als Foto/E-Mail oder über eine Einwurfbox im Nahkauf in der Dürkheimer Straße 40 möglich. Die Abgabe sollte bis zum 23. Mai 2021 erfolgen.
Hintergrundinformationen:
Die Soziale Stadt Nied ist ein Stadterneuerungsgebiet der Stadt Frankfurt a.M. In Nied sollen durch das Programm Sozialer Zusammenhalt mit sozialen und städte-baulichen Projekten die Lebensverhältnisse nachhaltig verbessert werden. Gefördert wird dieses Ziel mit Bundes- und Landesmitteln sowie von der Stadt Frankfurt a.M. Grundlegend ist ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK). Das Stadtplanungsamt hat den Caritasverband Frankfurt e.V. mit dem Quartiersmanagement und die ProjektStadt mit der Projektsteuerung sowie der Erarbeitung des ISEK beauftragt. Die Parkanlage Nied-Süd als Teil des grünen Nieder Rückgrats ist als eines der ISEK-Projekte im Dezember 2020 vom Land Hessen bewilligt worden und wird in den kommenden Jahren umgestaltet werden. Im Herbst wird bereits als erster Schritt vorab eine Calisthenics-Anlage im Park installiert, die durch den Ortsbeirat 6 initiiert und durch den Stadtteilbeirat Soziale Stadt Nied konkretisierend begleitet wurde.
2021 05 10 Park Nied Sued Faltzettel zum Ausmalen.pdf (.pdf, 13,1 MB)



08.05.2021 17:00 bis 18:30 Uhr
Virtuelle Erkundung der Römerstadt als wichtiges Zeugnis des Neuen Frankfurt
Zum diesjährigen Tag der Städtebauförderung steht die Römerstadt im Focus. Wegen der anhaltend pandemischen Lage geht das Stadtplanungsamt neue Wege und ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit, die Römerstadt am 8. Mai virtuell zu erkunden.
Die Veranstaltung wird im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main durch architour.de Frankfurt ausgerichtet und live gestreamt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte tauchen virtuell in die Römersiedlung ein, erkunden ein Stück Baukultur, erfahren Hintergrundinformationen, angereichert durch Beiträge, Illustrationen und Archiv-Aufnahmen. Interaktiv besteht über eine Chat-Funktion die Möglichkeit, sich in die Veranstaltung einzubringen. Ein erster Vorgeschmack ist in einer Video-Teaser-Ankündigung zu sehen unter: https://youtu.be/WU9bYf8bMC4
Anmeldung auf der Seite von architour unter dem Link: https://www.architour.de/touren/
Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine
E-Mail mit dem Link zur Web-Konferenz und weitere Informationen.
Einladung zur virtuellen Tour Roemerstadttour architour final 002 .pdf (.pdf, 1,4 MB)
