Veranstaltungen Detail 2021
Stadt Witten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: ca. 96.500
Anzahl der Veranstaltungen: 8
08.05.2021 00:00 bis 00:00 Uhr
Bildungsquartier Annen
Im Herbst soll für das „Bildungsquartier Annen“ ein Antrag zur Aufnahme ins Städtebauförderprogramm 2022 gestellt werden. Das Bildungsquartier Annen vereint den Neubau der Baedekerschule mit einem Bildungs- und Begegnungszentrum sowie einer Dreifeldsporthalle direkt angrenzend an den Park der Generationen.
Weitere Informationen unter: www.witten.de
Beschreibung Bildungsquartier Annen.pdf (.pdf, 32,4 KB)
Bildungsquartier Annen Vorentwurf.pdf (.pdf, 12,2 MB)
08.05.2021 00:00 bis 00:00 Uhr
Integriertes Städtebauliche Entwicklungskonzept Heven-Ost/Crengeldanz
Stadterneuerung in Heven-Ost/Crengeldanz – ein kurzer Rückblick auf das vergangene Jahr
Es hat sich gezeigt, dass in den 3 Jahren der Tätigkeit des Quartiersmanagements vor Ort viele Kontakte und Vernetzungen entstanden sind, die sich auch in dieser schwierigen Zeit weiterentwickelt und stabilisiert haben.
Weitere Informationen unter: www.witten.de
HevenOstCrengeldanz Kurzer Rueckblick.pdf (.pdf, 37,3 KB)
HevenOst Crengeldanz Bilder.pdf (.pdf, 2,6 MB)
HevenOst Crengeldanz weitere Bilder.pdf (.pdf, 5,0 MB)
08.05.2021 00:00 bis 00:00 Uhr
ISEK Innenstadt -Quartiers- und Citymanagement
Das Quartiers- und Citymanagement hat vor wenigen Tagen unter dem Namen „mitten@witten - das innenstadtbüro“ die Büroräume in der Ruhrstraße 32 bezogen. Für die kommenden Jahre steht viel auf dem Programm des Innenstadtbüros in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung.
Weitere Informationen: www.witten.de
Auszug aus dem ISEK Innenstadt zum Quartiers und Citymanagement.pdf (.pdf, 91,1 KB)
Programmgebiet.pdf (.pdf, 2,5 MB)
Quartiers und Citymanagement Innenstadtbuero.pdf (.pdf, 62,6 KB)
Stadtrundgang .pdf (.pdf, 7,4 MB)
08.05.2021 00:00 bis 00:00 Uhr
Umgestaltung des Johannisviertels 1. Bauabschnitt
Umgestaltung des Johannisviertels, 1. Bauabschnitt
Mit der Gesamtmaßnahme sollen die Johannisstraße und der Knotenpunkt Johannisstraße/ Bonhoefferstraße/ Lutherstraße/ Oberdorf an die künftige städtebauliche Situation am Kornmarkt angepasst werden. Der 1. Bauabschnitt dient der Vorbereitung auf eine Entwicklung des Kornmarkts, einem fuß- und radverkehrfreundlicheren Umbau der Verkehrsflächen und Gehwege sowie einer Reduzierung der Barrierewirkung der Hauptstraße für Fußgänger*innen.
In den 1990er Jahren wurden auf Initiative des lokalen Einzelhandels am Johannisplatz Bäume gepflanzt und Kunstwerke aufgestellt, was zu einer gestalterischen Aufwertung geführt hat. Als Eingang zur historischen Stadtmitte ist der Johannisplatz jedoch nicht zu erkennen. Es wurde daher ein gestalterisches Gesamtkonzept für den Johannisplatz und die Johannisstraße erarbeitet, das der Umgebung gerecht wird.
Die Planung verfolgt das Ziel, das Wohnumfeld und die Aufenthaltsqualität zu verbessern und die Straße zu begrünen. Der Knotenpunkt soll als Mini-Kreisverkehr umgebaut werden. Durch den Rückbau von nicht mehr benötigter Straßenverkehrsfläche soll die Aufenthaltsqualität in dem Stadtviertel gesteigert und so die Wohn- und Gewerbefunktion gestärkt werden. Insbesondere sollen die ungenutzten Seitenräume im Bereich des „Johannisplatzes“ und zur Ruhrstraße zu einem nutzbaren öffentlichen Raum aufgewertet werden. Es sollen für verschiedene Nutzergruppen Möglichkeiten für neue Aktivitäten geschaffen werden. Die Vorplanung sieht dazu die Anlage einer ebenen Platzfläche zwischen Johannisstraße und Oberdorf vor, die auch für Außengastronomie genutzt werden kann. Die Johannisstraße soll mit Bäumen und Pflanzbeeten ausgestattet werden. Die Ausstattung des Platzes soll nun mit Bänken, anderen Sitzgelegenheiten und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder ergänzt werden.
Weitere Informationen: www.witten.de
08.05.2021 00:00 bis 00:00 Uhr
Umgestaltung Karl-Marx-Platz
Der Karl-Marx-Platz ist ein integriertes Projekt, es vereint private Investitionen mit Bürgerengagement und städtisches Handeln. Gestalterische und funktionale Verbesserungen erzeugen eine Aufwertung des Quartiers. Das Projekt steht für das mit der Städtebauförderung bezweckte integrierte Handeln.
Weitere Informationen: www.wittten.de
Karl Marx Platz Beschreibung.pdf (.pdf, 45,3 KB)
Lageplan KMP.pdf (.pdf, 5,4 MB)
08.05.2021 00:00 bis 00:00 Uhr
Ruhrfenster Mühlengraben
Zwischen Mühlengrabenmündung und der Renaturierungsfläche „Nachtigallbrücke“ soll ein punktueller öffentlicher Zugang zum Ruhrufer entstehen. Denn obwohl Witten direkt an der Ruhr gelegen, ist dieser wassergeprägte Natur- und Landschaftsraum nur eingeschränkt wahrnehm- und erreichbar. An der Mühlengrabenmündung ist eine kleinräumige Uferbefestigung (Ruhrufertreppe) und Wiesenfläche mit niederschwelliger, integrativer Ausstattung geplant. Aufgrund guter Anbindung an den Ruhrtalradweg ist das Projekt geplanter Baustein der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA). Ebenso profitiert die Wittener Bürgerschaft von dieser innenstadtnahen Grünfläche, mit weiteren per Fuß und Rad erreichbaren Landschaftsräumen und Freizeitangeboten. Daher wird eine Städtebauförderung über das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept der Innenstadt (ISEK) angestrebt.
Weitere Informationen: www.witten.de
Entwicklungsstudie Mittleres Ruhrgebiet Projektsteckbrief.pdf (.pdf, 5,8 MB)
Muehlengraben Beschreibung.pdf (.pdf, 154,9 KB)
Ruhrzugang Muehlengraben Vorentwurf.pdf (.pdf, 7,0 MB)
08.05.2021 00:00 bis 00:00 Uhr
ISEK Universität und Umfeld _Projekt Spielplatz Dirschauer Straße
ISEK Universität und Umfeld-Projekt Spielplatz Dirschauer Straße
Das erste städtische Projekt ist die Modernisierung des Spielplatzes an der Dirschauer Straße. Im kommenden Jahr soll mit Unterstützung der Städtebauförderung der bisherige Spielplatz komplett erneuert werden.
Weitere Informationen: www.witten.de
Projekt Spielplatz Dirschauer Strasse Beschreibung.pdf (.pdf, 40,4 KB)
Universitaet Spielplatz Dirschauer Strasse Bauabschnitte.pdf (.pdf, 8,5 MB)
Universitaet Spielplatz Dirschauer Strasse Uebersichtsplan.pdf (.pdf, 8,5 MB)
08.05.2021 00:00 bis 00:00 Uhr
Internationale Gartenausstellung IGA 2027
Die Weiterentwicklung des Mittleren Ruhrtals zur erfolgreichen Freizeit- und Tourismusdestination im südlichen Ruhrgebiet steht in Witten im Kontext der IGA 2027 im Fokus. Im Verbund mit den Ruhr-Anrainerkommunen Hattingen, Wetter, Herdecke und Hagen ist es dazu erklärte Absicht die Entwicklung der „Ruhrfenster“ als Projekt-Perlen einer Kette entlang der Ruhr, die die jeweiligen Stadträume mit dem Landschaftsraum am Fluss verknüpfen, zu entwickeln. Überdies sollen die flussbegleitenden Infrastrukturen („Ruhrbänder“), die stadtgrenzenübergreifend eine Verbindung zwischen den Perlen schaffen, in interkommunaler Kooperation in ihrer Attraktivität gesichert bzw. verbessert und an neues Nutzerverhalten und touristische Zielgruppen angepasst werden. Ferner soll das Mittlere Ruhrtal an den Emscher Landschaftpark im Norden an der Region angebunden werden.
Weitere Informationen: www.witten.de
Entwicklungsstudie Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal Fortschreibung.pdf (.pdf, 47,0 MB)
IGA 2027 Auszug aus dem Arbeitprogramm Stadt Witten Dezernat 4 Planen Bauen Umwelt.pdf (.pdf, 367,3 KB)
IGA 2027 Lageplan Ruhrfenster Witten.pdf (.pdf, 636,4 KB)
IGA 2027 Mitteilung der Verwaltung.pdf (.pdf, 76,7 KB)