Veranstaltungen Detail 2021
Hamburg
Bundesland: Hamburg
Einwohner: 1,845 Millionen (30. 06.2020)
Anzahl der Veranstaltungen: 19
08.05.2021 00:00 bis 00:00 Uhr
Hamburg feiert 50 Jahre Städtebauförderung
www.t1p.de/50-Jahre-Staedtebaufoerderung-in-Hamburg
PM Tag der Staedtebaufoerderung.pdf (.pdf, 92,2 KB)
12.09.2021 14:00 bis 15:30 Uhr
Städtebaulicher Rundgang durch Bergedorf-Süd: gestern - heute - morgen
Ort: Treffpunkt: Poolplatz, hinter der „Willers’schen Kate“
Anschrift: Neuer Weg 28, 21029 Hamburg
Bergedorf-Süd grenzt südlich an Hamburgs längste Straße, die Bergedorfer Straße (B5) an. Historisch war es ein von Kleinunternehmern, Handwerkern und den einfachen Bürgerinnen und Bürgern Bergedorfs geprägtes Quartier. Über einen Zeitraum von zehn Jahren sind bis Ende 2020 rund 50 Millionen Euro in die Gebietsentwicklung des Fördergebietes Bergedorf-Süd geflossen.
Der Stadtteilverein Bergedorf-Süd lädt zu einem Rundgang durch das Quartier ein, bei dem das Quartier und die Projekte, die mit RISE-Mitteln und viel ehrenamtlichem Engagement seit 2010 geschaffen wurden und werden, vorgestellten werden sollen. Der Verien entstand, um die zahlreichen Projekte sowie Netzwerke zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern, Gewerbetreibenden, Künstlerinnen und Künstlern und anderen Akteuren auch in Zukunft weiterzuführen.
Führung: Stadtteilverein Bergedorf Südblick e.V.
Anmeldung erforderlich unter info@bergedorf-suedblick.de

14.09.2021 17:00 bis 18:30 Uhr
Rundgang durch das Bürgerhaus Wilhelmsburg
Ort: Treffpunkt: Foyer des Bürgerhauses Wilhelmsburg
Anschrift: Mengestraße 20, 21107 Hamburg
Das Bürgerhaus Wilhelmsburg ist ein Haus für ALLE: Menschen jeder Kultur, jeder Religion, jeden Alters und Geschlechts aus Wilhelmsburg und darüber hinaus sind eingeladen das Haus zu nutzen, zum Mitdenken, Mitgestalten und Mitentscheiden.
Bis Ende Juni 2021 befand sich das Bürgerhaus Wilhelmsburg in einem umfangreichen Instandsetzungs- und Modernisierungsprozess. Ein Schwerpunkt war dabei die barrierefreie Gestaltung. Neu sind: ein Leitsystem für sehgeschädigte Menschen und eine Personenführungsanlage für hörgeschädigte Menschen sowie elektrisch öffnende Türen und neu gestaltete Außenanlagen. Außerdem wurden zahlrieche weitere Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung des Bürgerhauses durchgeführt. In einem Rundgang - vom (Kriech-)Keller bis unter's Dach in die Lüftungszentrale - sind Sie herzlich eingeladen, einen Blick in das neu gestaltete Bürgerhaus Wilhelmsburg zu werfen.
Führung: Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg
Anmeldung erforderlich unter info@buewi.de

15.09.2021 17:30 bis 19:30 Uhr
Vom Grünzug zur lebendigen, wohnungsnahen Parklandschaft
Ort: Treffpunkt: Unterführung Breite Straße
Anschrift: 22767 Hamburg
Der Grünzug Neu-Altona verläuft vom S-Bahnhof Holstenstraße bis zum Altonaer Fischmarkt über eine Länge von etwa 1,8 km. Diese grüne Achse des Stadtteils mit den verschiedenen Parks und den darin gelegenen Spiel- und Freizeitanlagen, ist ein zentraler Baustein der Integrierten Stadtteilentwicklung in Altona-Altstadt. Auf Grundlage von Konzepten, die unter intensiver Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern entwickelt wurden, werden die verschiedenen Abschnitte des Grünzuges seit 2012 nach und nach erneuert.
Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang durch den südlichen Grünzug Neu-Altona und lernen Sie den Grünzug als lebendige, wohnungsnahe Parklandschaft (neu) kennen. Es erwarten Sie interessante Einblicke in die Geschichte und die geplante Umgestaltung des Grünzugs.
Führung: Bezirksamt Altona und steg Hamburg mbH
Anmeldung erforderlich unter jonna.schmoock@altona.hamburg.de
16.09.2021 10:00 bis 12:00 Uhr
Mehr Lebensqualität im Zentrum Neugraben
Ort: Treffpunkt: S-Bahn Neugraben, Ausgang Südseite, Businsel
Rundgang durch das ehemalige RISE-Fördergebiet
Das Zentrum Neugraben im Hamburger Südwesten wird durch die Entwicklung neuer Wohnquartiere in seiner Versorgungsfunktion immer bedeutender für die Menschen vor Ort. Von 2009 bis 2019 war es gemeinsam mit der Bahnhofsiedlung und der Petershofsiedlung RISE-Fördergebiet. Mit infrastrukturellen Projekten wurde die Zentrumsfunktion gestärkt und die Familienfreundlichkeit verbessert.
Bereits 2012 öffnete das neue Bildungs- und Gemeinschaftszentrum Süderelbe (BGZ) seine Tore als multifunktionaler Ort vielfältiger Angebote. Bis 2019 wurden das Süderelbe-Einkaufszentrum modernisiert, die Busanlage und das Bahnhofsumfeld umgestaltet, der Neugrabener Marktplatz aufgewertet, die Marktpassage und Nebenstraßen neugestaltet. In der Petershofsiedlung wurden Wohngebäude saniert und das Wohnumfeld verbessert. Die Freiflächen am Brunnenschutzgebiet wurden zu einer attraktiven Freizeitfläche für alle Altersgruppen weiterentwickelt. Der Rundgang führt uns an all diese Orte und gewährt Einblick in viele Details.
Führung: steg Hamburg mbH
Anmeldung erforderlich unter info@bfoe-hh.de

16.09.2021 17:00 bis 18:00 Uhr
Gebietsentwicklung Bergedorf/Serrahn: Neue Perspektiven f. den Bergedorfer Hafen
Ort: Treffpunkt: Kirche St. Petri und Pauli
Anschrift: Johann-Adolf-Hasse-Platz, 21029 Hamburg
Der Serrahn ist das Herz der Bergedorfer Innenstadt und hat mit seinen historischen Gebäuden und seiner Wasseranbindung einen besonderen Charme. 2014/15 wurde eine Stadtwerkstatt unter dem Motto „Serrahn 2030” durchgeführt, in der gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Ideen gesammelt wurden, wie der alte Hafen zu einem Ort mit hoher Wohn-, Freizeit- und Aufenthaltsqualität werden kann. Aus den Ergebnissen wurde ein Zukunftsbild mit verschiedenen Projekten und Maßnahmen entwickelt. Im Zuge der RISE-Gebietsentwicklung werden die Ideen aus dem Zukunftsbild aufgegriffen. Das Bezirksamt Bergedorf arbeitet gemeinsam mit verschiedenen Akteuren aus dem Stadtteil an der Umsetzung einzelner Projekte. Im Rahmen des Rundgangs erkunden wir das RISE-Fördergebiet und werfen einen Blick auf bereits fertiggestellte Projekte sowie auf Orte, an denen in den nächsten Jahren weitere Projekte umgesetzt werden.
Der Rundgang findet an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 16.09.21: 17:00-18:00 Uhr / 18:00-19:00 Samstag, 18.09.21: 11:00-12:00 Uhr / 12:00-13:00 Uhr
Führung: steg Hamburg mbH und Bergedorfer Hafen e.V.
Anmeldung erforderlich unter bergedorf-serrahn@steg-hamburg.de

16.09.2021 18:00 bis 19:30 Uhr
Neue Sachlichkeit, Backstein und Freiräume
Ort: Treffpunkt: Epiphanienkirche (Vorplatz)
Anschrift: Großheidestraße 44, 22303 Hamburg
Neue Sachlichkeit, Backstein und Freiräume –
Erhalt und Weiterentwicklung der Jarrestadt
Die Jarrestadt ist städtebaulich und architektonisch die bedeutendste Wohnsiedlung im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre und über Hamburgs Grenzen hinaus bekannt. Sie wurde als Wettbewerbsergebnis von zehn namhaften Hamburger Architekten unter der Leitung des Oberbaudirektors Fritz Schumacher entwickelt. Dem Credo „Licht, Luft und Sonne“ folgend, sollten in der Jarrestadt gesunde Wohnverhältnisse bei gleichzeitiger baulicher Dichte geschaffen werden.
Begeben Sie sich mit uns auf einen Rundgang durch die Baublöcke und Zeilenbauten aus dunkelrotem Backstein und großzügige Frei- und Grünräume der Jarrestadt und erleben Sie Einblicke in eine nahezu komplett unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung.
Führung: Bezirksamt Hamburg-Nord
Anmeldung erforderlich unter jarrestadt@hamburg-nord.hamburg.de

17.09.2021 17:00 bis 18:30 Uhr
Baustellenbegehung Eidelstedter Bürgerhaus /„steeedt“
Ort: Treffpunkt: Zugangstor zur Baustelle auf dem Marktplatz
Anschrift: Alte Elbgaustraße 12, 22523 Hamburg
Neben dem Wochenmarkt und dem Eidelstedt Center prägt das Eidelstedter Bürgerhaus den zentralen Bereich des Stadtteils. Seit 1980 beherbergt es das Stadtteilkulturzentrum und die Elternschule. Im Rahmen der seit Herbst 2020 laufenden Umgestaltung zum neuen Haus für Kultur, Bildung und Begegnung „steeedt“ erfolgt die Erweiterung um die Bücherhalle und ein Café. Durch den Umbau soll sich das neue „steeedt“ außerdem stärker zum Marktplatz öffnen. Nach einer Begrüßung durch Axel Vogt (Bezirksamt Eimsbüttel, Leiter des Fachamts Sozialraummanagement) haben Sie die Möglichkeit, sich auf der Baustelle ein Bild von der laufenden Sanierung des Bestandgebäudes und der baulichen Erweiterung zu machen. Im Anschluss können Sie sich über den neuen Mittelpunkt Eidelstedts informieren und mit den verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern der zukünftig im Haus ansässigen Einrichtungen ins Gespräch kommen. Es werden Speisen, Getränke und kleinere Aktionen geboten.
Führung: Sprinkenhof GmbH und Bezirksamt Eimsbüttel
Anmeldung erforderlich unter sozialraummanagement@eimsbuettel.hamburg.de
18.09.2021 11:00 bis 16:00 Uhr
Mobility Hubs für eine nachhaltige Quartiersentwicklung
Ort: IBA-Dock
Anschrift: Am Zollhafen 12, 20539 Hamburg
Mit 124 Hektar, knapp 7.000 Wohneinheiten sowie 4.000-5.000 Arbeitsplätzen ist Oberbillwerder Hamburgs zweitgrößtes Stadtentwicklungsprojekt und wird Hamburgs 105. Stadtteil. „The Connected City“ ist das Leitbild für die Stadt von morgen und findet Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Das Konzept der Mobility Hubs wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Als multifunktionale Quartiers- und Mobilitätszentren sollen sie nicht nur nahezu den gesamten ruhenden Verkehr des Stadtteils aufnehmen, sondern auch Zentren der Begegnung und Nachbarschaft werden. Als Teil des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ entwickelt die IBA Hamburg Konzeptionen für Mobility Hubs. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, den Konzeptansatz der Mobility Hubs kennenzulernen und stellt digital die wichtigsten Grundideen für Oberbillwerder vor.
Keine Anmeldung erforderlich.

21.09.2021 17:00 bis 18:30 Uhr
Rundgang durch das ehemalige Sanierungsgebiet Große Bergstraße/Nobistor
Ort: Treffpunkt: Unterführung Max-Brauer-Allee, Seite Neue Große Bergstraße
Die Neue Große Bergstraße/Große Bergstraße war in den 1970er Jahren eine der ersten großstädtischen Fußgängerzonen in Deutschland. Bis Anfang der 2000er Jahre hatte der Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort aber massiv an Attraktivität verloren. Die Folge waren erhebliche Leerstände, Sanierungsbedarf und unattraktive öffentliche Räume. 2005 wurde der Bereich als Sanierungsgebiet festgelegt. Bis 2017 erfolgte eine grundlegende Umgestaltung und Aufwertung des Bezirkszentrums. Der großzügige Straßenraum wurde wieder attraktiv gestaltet. Mit der Ansiedlung der weltweit ersten IKEA-Filiale in einem innerstädtischen Bereich ist es gelungen, einen neuen Publikumsmagneten zu etablieren. Viele neue Läden und Cafés und Kreative haben sich angesiedelt. Die ansprechende Gestaltung des Wohnumfeldes und des öffentlichen Raumes sowie der Neubau von mehr als 350 Wohnungen steigerten die Vielfalt.
Sie sind herzlich zu einem Rundgang eingeladen, um sich ein Bild von den Entwicklungen an diesem zentralen Ort zu machen.
Führung: steg Hamburg mbH
Anmeldung erforderlich unter info@bfoe-hh.de

23.09.2021 17:00 bis 18:30 Uhr
Stadtteilrundgang Rahlstedt-Ost
Ort: Treffpunkt: Stadtteilbüro Rahlstedt-Ost
Anschrift: Hegeneck 7-9, 22149 Hamburg
Warum heißt das Startloch eigentlich Startloch? Was war früher auf der Hundewiese? Was gibt es an der Fernsicht zu sehen? Wie viele Bienen leben in Rahlstedt-Ost? Wie hoch ist der Turm der Dankeskirche?
Diese und weitere Fragen werden auf dem geführten Stadtteilspaziergang durch das RISE-Fördergebiet Rahlstedt-Ost beantwortet. Sie erleben das Quartier im äußersten Hamburger Osten und lernen neue Details und Personen kennen, die etwas über die Nachbarschaft oder eine Einrichtung zu erzählen haben. Dazwischen lässt sich die grüne Vielfalt von Rahlstedt-Ost zwischen Wohnbauten, Feldmark, Wald und Grünflächen entdecken. Zum Abschluss der ca. zweistündigen Tour besteht eventuell noch die Möglichkeit, den Turm der Dankeskirche zu erklettern und einen Blick von oben auf Rahlstedt-Ost zu werfen.
Führung: Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Anmeldung erforderlich unter rahlstedt-ost@lawaetz.de
24.09.2021 16:00 bis 17:00 Uhr
Quartiersrundgang Hörgensweg
Ort: Treffpunkt: Eingang Wichmannhaus
Anschrift: Hörgensweg 59, 22523 Hamburg
Das Quartier rund um den Hörgensweg im Norden des Stadtteils Eidelstedt befindet sich derzeit in einem umfangreichen Veränderungsprozess. Während in den letzten Jahren die Wohngebäude und Freiflächen im „alten“ Quartier nach und nach saniert und erneuert wurden, wächst derzeit nördlich des Hörgenswegs ein neues Wohnquartier mit über 850 Wohneinheiten, Gewerbeflächen, Kitas und weiteren sozialen Angeboten. Im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte entstehen neue öffentliche Frei- und Grünflächen, eine Aktivzone, ein Gemeinschaftshaus als zentraler Treffpunkt der Nachbarschaft sowie Ateliers und Räumlichkeiten für die Stadtteilkünstlerinnen und -künstler. Sie haben die Möglichkeit, das Quartier und dessen Bewohnerinnen und Bewohner, begleitet von Vorträgen und Aktionen, kennenzulernen. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Führung: steg Hamburg mbH und Bezirksamt Eimsbüttel
Anmeldung erforderlich unter sozialraummanagement@eimsbuettel.hamburg.de
25.09.2021 09:30 bis 17:00 Uhr
Fahrradtour und Einweihung des Grünzugs Süd in Rahlstedt-Ost
Ort: Treffpunkt: Haus am See in Hohenhorst
Anschrift: Schöneberger Straße 44, 22149 Hamburg
Wir laden Sie ein, bei einer Fahrradtour durch die ehemaligen Fördergebiete Hohenhorst und Großlohe sowie das laufende Fördergebiet Rahlstedt-Ost unterschiedliche Orte der Städtebauförderung der vergangenen 30 Jahre zu entdecken. Stationen sind u.a. das Haus am See und der Hohenhorst-Park, der Treffpunkt Großlohe sowie der Grünzug Rahlstedt-Ost.
Außerdem laden wir Sie herzlich ein, mit uns die Einweihung des Grünzugs Süd in Rahlstedt-Ost zu feiern. Nach Grußworten von Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhof und SAGA-Vorstand Wilfried Wendel (12 Uhr) lädt ein buntes Programm Jung und Alt dazu ein, den Grünzug (neu) zu entdecken. Neben vielen weiteren Programmpunkten ist um 13 Uhr die Premiere des Films „30 Jahre Städtebauförderung im Rahlstedter Osten – Großlohe, Hohenhorst und Rahlstedt-Ost“ zu sehen.
Führung Fahrradtour: Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Anmeldung zur Fahrradtour: rahlstedt-ost@lawaetz.de oder Vor-Ort-Anmeldung
Treffpunkt für das Aktionsprogramm zur feierlichen Einweihung des Grünzugs:
Zentraler Grünzug gegenüber der Dankeskirche, Kielkoppelstraße 62, 22149 Hamburg, Bushaltestelle Am Hegen
25.09.2021 13:00 bis 15:30 Uhr
Freie Bahn für die Landschaftsachse Horner Geest
Ort: Treffpunkt: Eingang Kleingartenverein Zwergfalkenweg
Anschrift: Schiffbeker Weg Nr. 137, 22119 Hamburg
Ein zehn Kilometer langes grünes Band vom Hauptbahnhof bis zum Öjendorfer See – das ist die Landschaftsachse Horner Geest. Die unter der Mitwirkung der Hamburger Bevölkerung entwickelten Bürgerprojekte sind weitgehend fertiggestellt. Große Abschnitte sind unter den Überschriften „Durchgängigkeit und Orientierung schaffen“ sowie „Stadtnatur erlebbar machen“ bereits neu gestaltet worden oder befinden sich auf der Zielgeraden. Wir laden Sie ein, die Bereiche kennenzulernen, in denen sich die Landschaftsachse ihren Weg durch ehemals verschlossene oder sanierungsbedürftige Wegeabschnitte bahnt. Unsere Stationen sind unter anderem die Kleingärten und das Gartengrundstück der HT16 in Billstedt, das Horner Moor mit der Baustelle der U4-Verlängerung, die umgestaltete „Hohle Rönne“ und der „Hammer Wald“. Wir möchten Ihnen die Veränderungen vor Ort zeigen und beantworten auch gerne Ihre Fragen zu den Planungen.
Führung: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Anmeldung erforderlich unter deinegeest@bukea.hamburg.de

27.09.2021 18:00 bis 19:30 Uhr
Stadtteilrundgang zur RISE-Gebietsentwicklung in Groß Borstel
Ort: Treffpunkt: Pop-up-Stadtteilbüro
Anschrift: Borsteler Chaussee 102, 22453 Hamburg
Beim Rundgang erhalten Sie einen Eindruck von den zentralen RISE-Themen im Fördergebiet Groß Borstel. Startpunkt ist das Pop-up-Stadtteilbüro. Es geht von dort die Borsteler Chaussee hinauf zur Grünfläche Roggenbuckstieg sowie im Anschluss zum Stavenhagenhaus,. Über den Herbstscher Park bewegen wir uns weiter zum Brödermannsweg und machen einen Abstecher über die Brücke zum Neubaugebiet Tarpenbeker Ufer. Es folgen die Standorte Carl-Götze-Schule sowie die Dreiecksfläche vor der Sportanlage des SV Groß Borstel am Brödermannsweg. Zum Abschluss geht es die Borsteler Chaussee stadteinwärts. Der Rundgang endet am Trafohaus.
Führung: steg Hamburg mbH und Bezirksamt Hamburg-Nord
Anmeldung erforderlich unter grossborstel@steg-hamburg.de

28.09.2021 18:30 bis 20:00 Uhr
Stadtteilrundgang St. Pauli-Wohlwillstraße: Vom Rotlicht zum Wohnkiez
Ort: Treffpunkt: Schmuckstraße / Ecke Talstraße
Große Teile von St. Pauli gehörten lange Jahre zu den Stadtteilen in Hamburg, die als Wohnstandort wenig beliebt waren. Rotlichtaffine Nutzungen breiteten sich in die benachbarten Quartiere aus. Die Bausubstanz der Gebäude verschlechterte sich gravierend. Es gab gewerbliche Leerstände und es wurde nicht mehr in die Wohngebäude investiert. Im März 1997 wurde St. Pauli S5 - Wohlwillstraße als „jüngstes“ Sanierungsgebiet im Kiez festgelegt. Mit dem Sanierungsverfahren entwickelte sich das Gebiet langsam, aber kontinuierlich zum nachgefragten Wohnkiez gerade für junge Familien. Umfassende Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Gebäudebestand und qualitätsvolle Neubauvorhaben mit einem hohen Anteil an öffentlich gefördertem Wohnen wurden realisiert. Attraktive Spielflächen entstanden. Zwischengenutzte sowie brachliegende Flächen wurden entwickelt. Neue Läden und Cafés und Restaurants zogen nach.
Begeben Sie sich mit uns bei diesem Stadtteilrundgang auf die Spuren vom Rotlichtviertel zum Wohnkiez.
Führung: Bezirksamt Hamburg-Mitte
Anmeldung erforderlich unter info@bfoe-hh.de
29.09.2021 17:30 bis 19:30 Uhr
Neuwiedenthal erleben
Ort: Treffpunkt: Haupteingang Einkaufszentrum Galleria Rehrstieg vom Striepenweg aus
Neuwiedenthal erleben - grüne Highlights, gute Nachbarschaften und ein Quartierszentrum für alle
Auf diesem Quartiersrundgang laden wir Sie ein, die von 1959 bis 1977 erbaute Großwohnsiedlung Neuwiedenthal in der Region Süderelbe zu erkunden. 2013 bis 2019 war Neuwiedenthal Fördergebiet der Integrierten Stadtentwicklung: ein lebendiges Quartier mit ca. 13.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und einer vielfältigen Bewohnerschaft. Besondere Qualitäten Neuwiedenthals sind die großzügigen Grünflächen, die in die angrenzenden Harburger Berge und die Fischbeker Heide eingebettet sind sowie ein belebtes Quartiers- und Nahversorgungszentrum. Es entstanden qualitätsvolle Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsflächen für alle Generationen. Das Zentrum wurde als ökonomischer und sozialer Mittelpunkt aufgewertet und besonders an die Bedürfnisse der älteren Generation angepasst. Stationen des Rundgangs sind ausgewählte Projektstandorte: der Rehrstieg-Park, der Nachbarschaftsgarten, das Einkaufszentrum und das AHOI-Nachbarschaftsprojekt.
Führung: Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Anmeldung erforderlich unter info@bfoe-hh.de

30.09.2021 17:00 bis 19:00 Uhr
Rundgang Haus der Jugend in der historischen Parkanlage des Hammer Parks
Ort: Treffpunkt: Eingang Haus der Jugend
Anschrift: Caspar-Voght-Straße 35c, 20535 Hamburg
Im Rahmen des Modellvorhabens „Mitte machen“ sollen im Hamburger Osten 19 Einzelprojekte umgesetzt werden. Sie sollen die sportliche und soziale Infrastruktur im Hamburger Osten modernisieren und weiterentwickeln. Das Haus der Jugend im Hammer Park ist eines der drei Starterprojekte.
Wir laden Sie herzlich zu einem Rundgang durch die historische Parkanlage ein, bei dem die Besonderheiten und Historie des Hammer Parks, die Eingliederung des Haus der Jugend sowie die Pläne des Modellvorhabens anschaulich vermittelt werden.
Führung: Bezirksamt Hamburg-Mitte und weitere Projektbeteiligte
Anmeldung erforderlich unter modellvorhaben@hamburg-mitte.hamburg.de

02.10.2021 10:00 bis 12:00 Uhr
Fahrradtour: Nachhaltigkeit auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Ort: Treffpunkt: Friedhofsseite der Verwaltung
Anschrift: Fuhlsbüttler Straße 756, 22337 Hamburg
Der Ohlsdorfer Friedhof war niemals nur Beisetzungsfläche, sondern zugleich Gedächtnis der Stadt und ein Juwel der Gartenkunst. Seit über 140 Jahren hat er sich als Friedhof und Park über die Epochen hinweg verändert.
Wir nehmen Sie mit auf eine Fahrradtour über den größten Parkfriedhof der Welt und in ein besonderes Mikroklima. Zu bestaunen gibt es unter anderem den nach 100 Jahren wieder durch eine Brücke erschlossenen Südteich, die wiederhergestellte Sichtachse bei Kapelle 3, herrliche Apfelbäume bei Kapelle 6 und unsere Green-Location „KapelleEINS“. Wir erzählen Ihnen, welchen Beitrag wir für eine nachhaltige Entwicklung leisten.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Fahrrad mit oder mieten Sie eins an der StadtRAD-Station U/S-Bahn Ohlsdorf.
Führung: NN (Nachhaltigkeitsmanagement Friedhof Ohlsdorf)
Anmeldung erforderlich bis 27.09.21 unter pulrich@friedhof-hamburg.de
