Veranstaltungen Detail 2025
Hamburg
Bundesland: Hamburg
Einwohner: 1,9 Millionen
Anzahl der Veranstaltungen: 11
17.05.2025 11:00 bis 12:30 Uhr
Zentrale Veranstaltung: Eröffnung der Skateranlage am Sportpark Steinwiesenweg
Ort: Sportpark Steinwiesenweg
Anschrift: Steinwiesenweg 30, 22527 Hamburg
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam die Skateranlage im Sportpark Steinwiesenweg einzuweihen.
Die großflächige Skatelandschaft ist für unterschiedliche Schwierigkeitsstufen ausgelegt und soll Besucherinnen und Besuchern aus dem gesamten Hamburger Norden und Westen anlocken. Die Anlage ist für verschiedene Sportarten wie Skateboarding, Inline-Skating, Roller-Skating, Scooter, BMX und Rollstuhl-Skaten geeignet. Barrierefreiheit ist berücksichtigt.
Der im Bau befindliche Sportpark Steinwiesenweg wird im Nordwesten Hamburgs ein vielfältiges Sport- und Bewegungsangebot erschließen. Die ursprünglich 1984 als einfacher Sportplatz mit Tribüne gebaute Anlage wird in den kommenden Monaten nicht mehr wiederzuerkennen sein und sich zu einem sportlichen Hotspot für ganz Eidelstedt und die umliegenden Stadtteile entwickeln. Die Fertigstellung befindet sich auf der Zielgeraden und wird noch im Laufe dieses Jahres erfolgen.
Mit der neuen Skateranlage ist schon jetzt ein weiterer Teilabschnitt des Sportparks fertig geworden. Das wollen wir am Tag der Städtebauförderung zusammen mit Ihnen feiern!
Programm der zentralen Veranstaltung:
11 Uhr Vorstellung der Anlage durch Christian Thomas, Büro Skateshapes, Kiel
11:15 Uhr Offizielle Eröffnung der Anlage mit Redebeiträgen der Behördenleitung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und Sonja Böseler, Bezirksamtsleiterin des Bezirksamts Eimsbüttel.
Im Anschluss kann die Anlage ausgiebig erkundet werden. Es wird ein Essensangebot und Darbietungen von Skaterinnen und Skatern geben.
Alle sind herzlich willkommen!
Vor Ort:
Bezirksamt Eimsbüttel, Fachamt Sozialraummanagement, Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung und steg Hamburg mbH (RISE-Gebietsentwicklung)
Das Gelände ist barrierefrei zu erreichen.
Anfahrt:
Bus 181 Haltestelle Steinwiesenweg, Fußweg 4 Min.
Anreise bitte per ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß, vor Ort sehr beschränkter Parkraum
Heike Schröder.jpg)
17.05.2025 11:00 bis 12:30 Uhr
Rundgang durch das RISE-Fördergebiet Jenfeld-Zentrum
Ort: Gläserne Werkstatt im EKZ Jenfeld
Anschrift: Rodigallee 303, 22043 Hamburg
Was passiert im RISE Fördergebiet Jenfeld-Zentrum? Finden Sie es mit uns heraus!
Wir starten an der Gläsernen Werkstatt, dem RISE-Stadtteilbüro im EKZ Jenfeld. Nach einem Blick in das zentrale Versorgungszentrum aus den 1970er Jahren besuchen wir den Schulhof der Max-Schmeling-Stadtteilschule, der in den kommenden Jahren nicht nur für die Schülerschaft, sondern auch für eine Mitnutzung durch den Stadtteil neugestaltet wird. Weiter geht es über die künftige grüne Wegeverbindung „Bei den Höfen“ zum Jenfeld-Haus mit seinem prägnanten Wandgemälde der Freiraumgalerie Jenfeld. Dabei folgen wir einem Abschnitt der neuen Stadtteillaufstrecke. Unser Rundgang endet im Jenfelder Moorpark, der zentralen Parkanlage des Stadtteils. Hier erfahren wir, wie die Geschichte des Parkes als Torfabbaugebiet in die Gestaltung eines neuen Spielplatzes eingeflossen ist, wo gemeinschaftlich gegärtnert werden kann und welche Spiel- und Bewegungslandschaft dort in diesem Jahr gebaut wird.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Führung:
Eva Koch, Claudia Osten (steg Hamburg mbH), Britha Krause (Bezirksamt Wandsbek)
Der Rundgang ist barrierearm, aber nicht barrierefrei.
Anfahrt:
Bus 10, 27, 29, 263, 567, X22, X35 Haltestelle Jenfeld-Zentrum
steg HH mbH.jpg)
17.05.2025 11:00 bis 12:30 Uhr
Führung durch das Mahnmal St. Nikolai: Historische Architektur und Städtebau
Ort: Mahnmal St. Nikolai
Anschrift: Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
Wir laden Sie herzlich ein zu einer besonderen Führung durch das Mahnmal St. Nikolai. Erleben Sie die faszinierende Geschichte und Architektur dieses bedeutenden Denkmals. Die Führung beginnt mit der Frühgeschichte und den Vorkirchen an diesem Standort und führt über den Bau der Kirche nach den Plänen des englischen Architekten Gilbert Scott bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Nach dem teilweisen Abbruch 1951 wurde die Kirche 1964 baulich gesichert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, bevor sie 1977 als Gedächtnisstätte eröffnet wurde. Einblicke in die Sanierungen und Erweiterungen, einschließlich des Panoramalifts 2005 und der Dauerausstellung 2013, sowie die geplante Umgestaltung runden die Führung ab.
Führung:
Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V.
Teilnehmerzahl bis zu 20 Personen. Anmeldung ist möglich unter: www.mahnmal-st-nikolai.de/veranstaltungen/tag-der-staedtebaufoerderung
Der barrierefreie Zugang zum Mahnmal ist über die Straße Neue Burg möglich.
Anfahrt:
U3 Haltestelle Rödingsmarkt, S1/S3 Haltestelle Stadthausbrücke
Bus 3, 4, 5, 19, X3, X35, X80 Haltestelle Rathausmarkt
Bus 3, X35, X80 Haltestelle Rödingsmarkt (Großer Burstah)
Bus 16, 17 Haltestelle Domstraße

17.05.2025 11:00 bis 13:00 Uhr
Sport- und Quartierszentrum am Schöfferstieg-Führung und Besichtigung
Ort: Sport- und Quartierszentrum am Schöfferstieg
Anschrift: Schöfferstieg 5, 22117 Hamburg
Die vereinseigene Turnhalle aus den 1920er Jahren (damals Arbeitersporthalle) soll zeitgemäß modernisiert werden. Neben der Modernisierung ist auch ein Ausbau geplant. Angebote des TV Gut Heil Billstedt werden erweitert, neue sozialräumliche Angebote für den Stadtteil sind geplant.
Sie sind herzlich eingeladen, sich vor Ort auf eine Zeitreise zu begeben! Wie sah der Sporthallenbau vor 100 Jahren aus? Wie kann die bestehende Turnhalle den heutigen Bedarfen entsprechend modernisiert werden? Welche Planungen für den Ausbau gibt es? Welche Angebote soll es künftig geben? Wie werden sich diese in das Gesamtbild einfügen?
Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr bei einer Führung und Besichtigung.
Führung:
Vertreter des TV Gut Heil Billstedt
Ausblick in die Planung und Vorstellung des Projekts: Architekt, Projektsteuerer, Bezirksamt Hamburg-Mitte (Modellvorhaben Mitte machen)
Das Vereinsgelände ist ebenerdig und barrierefrei, die Turnhalle hat Stufen.
Anfahrt:
U3/U4 Haltestelle Billstedt, dann Bus 32 Haltestelle Mehrenskamp, Fußweg ca. 4 Min. Oder ab U3/U4 Haltstelle Billstedt ca. 1,5 km Fußweg.
Anreise per ÖPNV wird empfohlen, die Sportanlage liegt in einem Wohngebiet und verfügt über keine eigenen Stellplätze.
Donnerkeil Kiel-BA HH-M.jpg)
17.05.2025 12:00 bis 16:00 Uhr
Einweihung Stadtteilbüro Zentrum Bergedorf mit RISE-Ausstellung
Ort: Stadtteilbüro Zentrum Bergedorf
Anschrift: Kupferhof 1, 21029 Hamburg-Bergedorf
Der Umzug aus den alten Räumlichkeiten im PLIETSCH ist geschafft! Das Bezirksamt Bergedorf lädt zusammen mit dem mit der Gebietsentwicklung beauftragten Büro GOS herzlich zur Eröffnung des neuen Stadtteilbüros an den Kupferhof-Terrassen ein.
Es erwarten Sie spannende Einblicke in die aktuellen Projekte und Planungen für das Bergedorfer Zentrum. Zudem können Sie in einer Ausstellung die Erfolge der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) der letzten 15 Jahre im Bezirk Bergedorf entdecken.
Kommen Sie gerne zwischen 12 und 16 Uhr vorbei. Sie haben die Möglichkeit, sich mit den Mitarbeitenden des Bezirksamtes und der GOS auszutauschen und mehr über die Zukunft Bergedorfs zu erfahren.
Bei Snacks und Getränken freuen wir uns auf Ihr Kommen!
Vor Ort:
Bezirksamt Bergedorf, Fachamt Sozialraummanagement und Gebietsentwicklung Zentrum Bergedorf: GOS mbH
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Anfahrt:
S2/S21, RE 1 Haltestelle Bergedorf, Fußweg ca. 300 m
GOS mbh.jpg)
17.05.2025 12:00 bis 14:00 Uhr
Eröffnung des neuen Sportzentrums Habichtstraße mit Besichtigung und Aktionen
Ort: Sportzentrum Habichtstraße
Anschrift: Habichtstraße 14, 22305 Hamburg
Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Senator Andreas Dressel und uns das Sportzentrum Habichtstraße offiziell zu eröffnen.
Barmbek-Nord verzeichnet seit Jahren einen steigenden Bevölkerungszuwachs. Damit einhergehend steigt die Nachfrage nach Sport- und Freizeitangeboten. Deshalb wurde das Sportzentrum neu gebaut. Es soll ein neuer identitätsstiftender Ort im Vogelviertel werden.
Der Neubau bietet zwei Bewegungsräume, einen Multifunktionsraum und eine Gymnastikhalle. Der Sportplatz hat einen Kunstrasen erhalten und das alte Umkleidehaus wurde komplett erneuert und vergrößert. Außerdem steht künftig ein Gastronomieangebot zur Verfügung.
Um 12 Uhr beginnt die Eröffnungsfeier des Sportzentrums im Hauptgebäude.
Ab 12.30 Uhr gibt es unterschiedliche Angebote wie zum Beispiel eine Besichtigung und sportliche Aktionen, auch für Kinder.
Vor Ort:
Bezirksamt Hamburg-Nord und Sportverein SC Urania
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Anfahrt:
U3 Habichtstraße, Bus 18, 28 Haltestelle Habichtstraße (Mitte), Lämmersieth Nord
Andreas Weise SC Urania.jpg)
17.05.2025 12:00 bis 14:00 Uhr
Rundgang und Präsentation-Schule am Bullenhuser Damm
Ort: Schule am Bullenhuser Damm
Anschrift: Bullenhuser Damm 92 (Vordereingang, straßenseitig), 20539 Hamburg
Die Schule am Bullenhuser Damm ist ein wichtiger Ort der Erinnerungskultur. Mit der Sanierung des Gebäudes und der teilhabenden Entwicklung des geplanten Projekts SCHULE kann die Schule am Bullenhuser Damm ein gemeinsamer Ort für Erinnerung, Arbeit, Lernen und Begegnung werden – ein nationales wie internationales Modellprojekt und ein Ort aktiver Erinnerungsarbeit.
Vertreterinnen und Vertreter der modellhaften Kooperation zwischen Bezirksamt Hamburg-Mitte, Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH und Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. bieten einen Rundgang durch das ehemalige Schulgebäude sowie das direkte Umfeld und stellen das Projekt SCHULE vor.
Sie sind herzlich willkommen! Nach der Führung gibt es zum Ausklang Kaffee.
Führung:
Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt Sozialraummanagement, Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH, Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V., Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Anfahrt:
S2 Haltestelle Rothenburgsort, Fußweg 10 Min.
Bus 130 Haltestelle Großmannstraße
Bus 120, 122, 124, 160, 224, 530 Haltestelle Bullenhuser Damm (West)
Hallo e.V.jpg)
17.05.2025 13:00 bis 15:00 Uhr
Rundgang durch das RISE-Fördergebiet Harburger Innenstadt
Ort: Stadtteilbüro im Gloria-Tunnel
Anschrift: Lüneburger Straße 1a, 21073 Hamburg
Die Harburger Innenstadt war in den letzten 50 Jahren vielen strukturellen wie auch baulichen Veränderungen ausgesetzt. Im Rahmen eines zweistündigen Rundgangs gehen wir unter dem Motto „Projekt von heute, Projekte von morgen“ sowohl auf die geschichtliche Entwicklung der Innenstadt ein als auch auf die städtebaulichen Maßnahmen, die sie in den letzten Jahren geprägt haben und die sie in Zukunft prägen werden.
Wir erläutern, welche Rolle das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) bei den Maßnahmen spielt. Stationen werden unter anderem das Bürgerhaus Harburg sein, die Lüneburger Straße, das ehemalige Karstadt-Gebäude und die weiteren Planungen dort und der neu gestaltete Marktplatz Sand. Während der Führung entdecken Sie einen vielfältigen Stadtteil, der so manche spannende Überraschung zu bieten hat.
Führung:
Bezirksamt Harburg, Fachamt Sozialraumanagement, steg Hamburg mbH
Die Führung ist barrierearm.
Anfahrt:
S3/S5 Haltestelle Harburg, Ausgang Seeveplatz/Seevepassage
NEVERCREW.jpg)
17.05.2025 14:00 bis 15:30 Uhr
„Lebendiges Denkmal Dulsberg“ – Rundgang durch das RISE-Fördergebiet
Ort: Straßburger Platz
Anschrift: Straßburger Platz, 22049 Hamburg
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam das RISE-Fördergebiet Dulsberg zu erkunden!
In den vergangenen Jahren wurden auf dem Dulsberg zahlreiche Projekte realisiert – viele Maßnahmen sind bereits abgeschlossen, andere befinden sich in der Umsetzung oder sind in Planung. Bei einem geführten Rundgang stellen wir Ihnen die fertiggestellten Projekte wie den Sportplatz Königshütter Straße vor und erläutern, was noch alles geplant ist, z.B. zur Neugestaltung des Grünzugs.
Begleiten Sie uns auf diesem spannenden Spaziergang durch Dulsberg und erfahren Sie mehr über die Veränderungen, die das Quartier noch lebenswerter machen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Führung:
BIG Städtebau GmbH, Gebietsentwicklung für das RISE-Fördergebiet
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Anfahrt:
S1 Haltestelle Friedrichsberg, U1 Haltestelle Straßburger Straße, Bus 16, 171 Haltestelle Straßburger Platz
Tilman Möller.jpg)
17.05.2025 14:00 bis 17:00 Uhr
Infotag zum zentralen Grünzug in der Jarrestadt
Ort: Jarreschatz Infotreff
Anschrift: Hanssensweg 14, 22303 Hamburg
Die durch den Gartenbaudirektor Otto Linne geplanten großzügigen Grün- und Freiräume machten die Jarrestadt in den 1920er Jahren zu einer modernen Wohnsiedlung mit hoher Aufenthaltsqualität. Ein wesentliches Element: der als Gartendenkmal geschützte Grünzug, der von Nord nach Süd durch das Quartier verläuft und den Goldbek- mit dem Osterbekkanal verbindet.
Mithilfe des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ sollen die Qualitäten des Grünzugs in der Jarrestadt nachhaltig gestärkt werden. Nachdem in den letzten Monaten der Planungs- und Beteiligungsprozess für die Aufwertung des Grünzugs erfolgte, ist in diesem Jahr die bauliche Umsetzung vorgesehen. Kommen Sie gerne vorbei im Jarreschatz Infotreff und informieren Sie sich über die anstehende Baumaßnahme.
Wir freuen uns auf den Austausch bei Snacks und Getränken mit Ihnen!
Vor Ort:
Bezirksamt Hamburg-Nord, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Barrierearm: Eine Stufe am Eingang
Anfahrt:
Bus 6, 17 und X22 Haltestelle Semperstraße, Fußweg 300 m
U3 Haltestelle Borgweg, Fußweg 650 m
David Altrath.jpg)
17.05.2025 15:00 bis 17:00 Uhr
KuBi Lüdersring und Bildungshaus Lurup–Rundgang durch ein inklusives Quartier
Ort: KiTa Moorwisch
Anschrift: Moorwisch 2, 22547 Hamburg
Im Herzen der Großwohnsiedlung Lüdersring entsteht in einer Ladenzeile das KuBi (Kultur- und Bildungszentrum) – ein neuer Raum für Familienförderung, Austausch und Beratung sowie ein inklusiver Treffpunkt für alle Menschen im Quartier. Die Eröffnung ist zwar erst im Sommer 2025 geplant, doch bereits jetzt möchten wir Sie herzlich zu einer Baustellenbesichtigung einladen und die künftigen Angebote vorstellen.
Wir starten im Bildungshaus Lurup, das die Trägerschaft des KuBi übernimmt. Das Bildungshaus ist ein einzigartiges Kooperationsmodell zwischen der Grundschule Langbargheide und der KiTa Moorwisch. Dazu gehören auch das Eltern-Kind-Zentrum und das Beratungsforum „Servicestelle Lurup Süd-Ost“. Ein besonderer Wert wird auf die Kooperation von Eltern und die Vernetzung im Stadtteil gelegt. Vom Bildungshaus gehen wir zu den künftigen Räumen des KuBi.
Führung:
Bildungshaus Lurup gemeinsam mit dem Bezirksamt Altona, Fachamt Integrierte Stadtteilentwicklung
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Anfahrt:
S3/S5 Haltestelle Elbgaustraße, Fußweg ca. 12 Min.
Bus 22 Haltestelle Langbargheide Süd, Fußweg ca. 5 Min.
steg Hamburg mbH.jpg)