Veranstaltungen Detail 2018
Hamburg
Bundesland: Hamburg
Einwohner: 1810438
Anzahl der Veranstaltungen: 9
04.05.2018 15:00 bis 17:30 Uhr
Bürgerhaus Wilhelmsburg
Ort: Bürgerhaus Wilhelmsburg
Anschrift: Mengestraße 20, 21109 Wilhelmsburg
Das Bürgerhaus liegt ebenso zentral wie idyllisch im Stadtteil Wilhelmsburg. Mit Mitteln des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus wird es jetzt für die Zukunft modernisiert. Ziel ist, die Raumangebote zu verbessern und im Gebäude selbst und zu seinem Umfeld Barrierefreiheit herzustellen.
Schauen Sie doch vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit, sich über das Projekt in Ihrem Quartier zu informieren!
15:00 Uhr: Begrüßung Sabine Wenzel, Leiterin Fachamt Sozialraummanagement und Bettina Kiehn, Leiterin Bürgerhaus
15.45 Uhr Erkundung des geplanten Quartiers "Wilhelmsburger Rathausviertel" vis a vis des Bürgerhauses mit Christian Hinz, verantwortlicher Projektkoordinator der IBA Hamburg GmbH
17:00 Uhr "Barrieren und Tücken" im Bürgerhaus Wilhelmsburg - Einblick in Details der geplanten Maßnahme anhand einer Führung durch das Haus mit Bettina Kiehn, Leiterin Bürgerhaus Wilhelmsburg
Anfahrt: S 3, S 31: Wilhelmsburg, Bus 13, Haltestelle: Rathaus

04.05.2018 16:00 bis 17:00 Uhr
Eidelstedter Bürgerhaus - Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Ort: Eidelstedter Bürgerhaus
Anschrift: Alte Elbgaustraße 12, 22523 Hamburg
Neben dem Wochenmarkt und dem Einkaufszentrum prägt auch das Bürgerhaus den zentralen Bereich des RISE-Fördergebiets Eidelstedt-Mitte. Ende des 19. Jahrhunderts als Schule erbaut, beherbergt das Gebäude seit 1980 das Stadtteilkulturzentrum und die Elternschule. Die für 2019 geplante Umgestaltung und Erweiterung sieht vor, dass die Bücherhalle und ein Café als neue Nutzer einziehen und sich das Haus mit einem neuen Haupteingang stärker zum Marktplatz öffnet. Der Umbau wird vom Bund aus dem Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. Eine Ausstellung wird ab 4. Mai 2018 in großformatigen Fotografien und Plänen die Geschichte des Hauses bis heute nachzeichnen und die Ergebnisse hochbaulichen Wettbewerbs zeigen.
16:00 Uhr Begrüßung: Axel Vogt, Bezirksamt Eimsbüttel, Leiter des Fachamts
Sozialraummanagement
16.15 Uhr Rundgang durch die Ausstellung (ca. 45 Min.) mit Wolfgang Wallach,
Heimatmuseum und Simon Kropshofer, Stadtteilbüro der steg.
Anfahrt: S-Bahn: S 3, S 21 Elbgaustraße, AKN: A 1 bis Eidelstedt-Zentrum, Bus: 183, 185, 281, 284, Metrobusse 4, 21 bis Eidelstedter Platz. Auto: Abstellmöglichkeiten Parkhäuser Elbgaustraße/Ekenknick.
05.05.2018 12:00 bis 15:00 Uhr
Erlebe StadtNatur in Hamburgs längstem Park
Ort: Landschaftsachse Horner Geest
Anschrift: Treffpunkt am südlichen Ende des Lohmühlenparks (U-Bahn Berliner Tor), 20099 Hamburg
Ein 9 Kilometer langes grünes Band vom Hauptbahnhof bis zum Öjendorfer Park im Osten Hamburgs: Das ist die Landschaftsachse Horner Geest. In den nächsten Jahren entsteht hier mit Unterstützung der Bevölkerung Hamburgs längster Park.
Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Bürgermitwirkung "Deine Geest" entwickelten die beiden Büros bgmr und minigram in 2017 ein Gesamtkonzept mit den Schwerpunkten StadtNatur und Orientierung. Erarbeitet wurde das Leitbild „Erlebbare StadtNatur“.
Doch was ist StadtNatur und wie lässt sie sich in der Landschaftsachse erleben? Um diesen Fragen vor Ort gemeinsam mit Ihnen auf den Grund zu gehen, laden wir Sie zu einem von Expertinnen und Experten begleiteten Spaziergang ein.
Wir werden nach essbaren Kräutern suchen, Vögeln lauschen, auf versteckte Idyllen stoßen und mehr über die künftigen Veränderungen im Planungsraum erfahren. Unterwegs überraschen kulinarische Köstlichkeiten.
Tipp: Umweltstaatsrat Michael Pollmann wird uns begleiten.
Führung: Behörde für Umwelt und Energie (BUE), Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie
12:00 Uhr Start am südlichen Lohmühlenpark (gegenüber der U-Bahn Berliner Tor)
ab 15:00 Uhr Ausklang vor dem Stadtteilhaus Horner Freiheit, Am Goojemboom 46, 22111 Hamburg
180403 Flyer Wanderung 3 A5 TH web V1.pdf (.pdf, 459,7 KB)

05.05.2018 12:00 bis 15:30 Uhr
Ohlsdorf 2050 - Den größten Parkfriedhof der Welt erleben
Ort: Friedhof Ohlsdorf, Forum Ohlsdorf
Anschrift: Fuhlsbüttler Straße 758, 22337 Hamburg
Der Ohlsdorfer Friedhof war niemals nur Beisetzungsfläche. Er ist auch Gedächtnis der Stadt und ein Juwel der Gartenkunst. Über die Epochen hinweg spiegelt er europäische Stadtgeschichte: Bevölkerungszuwächse, Einflüsse der „Modernen“, Übergänge von kirchlicher zur kommunaler Verwaltung sowie von Gestaltungskonzepten des Bürgertums im späten 19. Jahrhundert bis heute.
Wir möchten Sie einladen, die Veränderungen des Ohlsdorfer Parkfriedhofs im Kontext der Hamburgischen Stadtgeschichte und im europäischen Vergleich kennen zu lernen. Gleichzeitig wollen wir - im Rahmen von „Ohlsdorf 2050“ - Ihren Blick auf seine Zukunft lenken. Ziel ist, den Friedhof behutsam für neue Nutzungen zu öffnen und weiter zu entwickeln. Dazu werden derzeit verschiedene Projekte begonnen, über die Sie sich informieren können. Siehe auch unter hamburg.de/ohlsdorf2050 oder friedhof-hamburg.de
12:00 Uhr "Ohlsdorf ist europäisch", Vortrag im Forum Ohlsdorf
13:00 - 14:00 Uhr: Erkundungstour zu Fuß zum Projekt "Ohlsdorf 2050"
14:00 Uhr: Film über den Parkfriedhof Ohlsdorf "Im Wald der Engel" (NDR)
15:30 Uhr: Ausklang. Tipp: Kaffee, Kuchen etc. gibt es auf der schönen Terrasse des
Café Fritz
Anfahrt: S 1 / S 11 / U 1: Haltestelle Ohlsdorf
Führung: Lutz Rehkopf und Marc Templin, Hamburger Friedhöfe AöR
05.05.2018 13:00 bis 17:00 Uhr
Zentrale Veranstaltung zum Tag der Städtebauförderung 2018
Ort: Piazzetta-Ralph-Giordano
Anschrift: Fuhlsbüttler Straße 100 (gegenüber vom U + S-Bahnhof Barmbek), 22305 Hamburg
Die zentrale Veranstaltung zum Tag der Städtebauförderung 2018 stellt Barmbek Nord und Dulsberg in den Fokus. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ab 13.00 Uhr die Einweihung der Piazzetta-Ralph-Giordano in Barmbek mitzufeiern. Mit der Fertigstellung des Platzes ist die Umgestaltung der „Fuhle“ (Fuhlsbüttler Straße) nahezu abgeschlossen. Das soll mit Musik, Tanz und Programm für alle Altersgruppen gefeiert werden. Nutzen Sie das bunte Angebot rund um die Piazetta. Bei Snacks und Getränken können Sie sich am Barmbek-Pavillon über Projekte im Fördergebiet Fuhlsbüttler Straße informieren und an zwei angebotenen Rundgängen teilnehmen.
13:00 Uhr Willkommen auf der Piazzetta-Ralph-Giordano
13:30 Uhr Grußworte von Karin Siebeck, Leiterin des Amtes für Wohnen, Stadtentwicklung und Bodenordnung, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und von Harald Rößler, Leiter Bezirksamt Hamburg-Nord
14:15 Uhr Jazzmusiker Rami Olsen
14:45 Uhr Katharina Kickinger alias Tanzfee Hamburg und die KK Dance Company
15:00 Uhr Tanz-Workshop für Kinder ab 5 Jahren und Kinderschminken
15:00 Uhr Beginn der Rundgänge mit der Piazzetta als Ausgangspunkt
Rundgang 1 - "Barmbek: gestern, heute, morgen"
Rundgang 2 - "Wiesendamm: Fabrikhalle wird Theaterzentrum"
15:30 Uhr Diamoral - traditionelle Rhythmen aus Westafrika
16:30 Uhr Auftritt der Kinder des Tanz-Workshops
17:00 Uhr Individueller Ausklang mit Musik
16:00 Uhr bis 22:00 Uhr Individueller Ausklang - Finissage der Ausstellung "Das Kapital" im Museum der Arbeit

05.05.2018 14:00 bis 16:00 Uhr
Wiedereinweihung der Dankeskirche in Rahlstedt-Ost
Ort: Dankeskirche Rahlstedt-Ost
Anschrift: Kielkoppelstraße 51, 22149 Hamburg
Umgebaut zur Kultur- und Konzertkirche mit multifunktional nutzbarem Veranstaltungsraum macht die Dankeskirche sichtbar: Das Quartier Rahlstedt-Ost wird attraktiver! Seit Dezember 2017 ist es als neues Fördergebiet der Integrierten Stadtteilentwicklung, Programm "Soziale Stadt", festgelegt.
Kommen Sie doch schon heute vorbei und feiern mit uns die Wiedereinweihung der Kirche und der angeschlossenen Kita. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit musikalischem Finale!
14:00 Uhr: Begrüßung durch Pastor Calliebe-Winter und musikalisches Willkommen
14:20 Uhr: Grußwort Thomas Ritzenhoff, Leiter Bezirksamt Wandsbek
14:30 Uhr: Chor- und Orgelkonzert - Werke von Nystedt, Grössler, Mendelssohn-
Bartholdy
15:00 Uhr: Turmbesteigung, Besichtigung des umgebauten Kirchenschiffs, offene
Türen der Kita, "come together" auf dem Kirchenvorplatz
15:50 Uhr: Orgelimprovisation: Die europäische Stadt - Eine Reise durch Europa
Anfahrt: ab Hbf. Hamburg: RB 81, Bus Linie 164
05.05.2018 15:15 bis 16:15 Uhr
Rundgang "Barmbek: gestern, heute, morgen"
Ort: Bert-Kaempfert-Platz vor "Globetrotter"
Anschrift: Wiesendamm 1, 22305 Hamburg
Rund um Fuhlsbüttler Straße und den Bahnhof Barmbek hat sich viel getan! Das frühere Arbeiterviertel Barmbek-Nord wurde 2005 als Sanierungsgebiet festgelegt. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sind die Ziele für die städtebauliche Entwicklung des Quartiers herausgearbeitet worden. Vieles ist heute erreicht: In die attraktiv gestaltete „Fuhle“ locken nicht nur Geschäfte, Restaurants und Cafés, auch der sanierte Bahnhof und der umgestaltete Museumshof haben das Quartier positiv verändert. Das gilt auch für Projekte wie die erweiterte „Zinnschmelze“ und neu gestaltete Piazzetta-Ralph-Giordano. Weitere wichtige Projekte sollen noch bis Ende 2020 realisiert werden. Historie und aktuelle Planungen lernen Sie auf unserem Rundgang genauer kennen. Kommen Sie vorbei und begleiten Sie uns!
Treffpunkt:
15:00 Uhr auf der Piazzetta-Ralph-Giordano, Fuhlsbüttler Straße 100
15.15 Uhr auf dem Bert-Kaempfert-Platz (vor "Globetrotter"), Wiesendamm 1
Führung: Bezirksamt Hamburg-Nord, BIG Städtebau, Geschichtswerkstatt Barmbek

05.05.2018 15:15 bis 16:45 Uhr
Rundgang "Wiesendamm: Fabrikhalle wird Theaterzentrum"
Ort: "Kulturmeile" Wiesendamm - Theaterfabrik
Anschrift: Wiesendamm 24, 22035 Hamburg
Die ehemalige Maschinenfabrik Heidenreich und Harbeck ist ein prägnantes Beispiel früherer Industriearchitektur. Als erster Abschnitt der geplanten Barmbeker „Kulturmeile“ wird bis 2018 der Wiesendamm 24 umgebaut. Die 2010 gegründete Genossenschaft WIESE eG hat sich zum Ziel gesetzt, hier die Aktivitäten der freien Theaterszene unter dem Dach zu bündeln. Die stützenfreie Konstruktion bietet dafür mit Raumhöhen von 5-7 m ideale Bedingungen. Das Projekt wird aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jungend und Kultur“ gefördert. Ab 2018 soll auch der Wiesendamm 26-28 umgebaut werden, damit dort die „Theaterakademie“ und das „Junge Schauspielhaus“ einziehen können.
Auf der Baustelle präsentieren sich künftige Mietergruppen mit Live-Auftritten: die "Minotauros Kompanie", das "Schauspiel-Studio Frese" und die "CDSH-Internationale Schule für zeitgenössischen Tanz".
Erleben Sie das geplante Theaterzentrum schon heute! Lassen Sie sich fachkundig begleitet durch die Räume führen!
Treffpunkt:
15:00 Uhr auf der Piazzetta-Ralph-Giordano, Fuhlsbüttler Straße 100
15.15 Uhr ehemalige Maschinenfabrik Heidenreich & Harbeck, Wiesendamm 24
Führung: Michael Schmidt (G1-Architekten), Andreas Lübbers (Die Wiese eG)

05.05.2018 17:30 bis 19:00 Uhr
Der Dulsberg: 100 Jahre Fritz Schumacher Stadtplanung
Ort: Stadtteilschule Barmbek
Anschrift: Krausestraße 53, 22049 Hamburg
Größer als sechs Fußballfelder und rund einen Kilometer lang: Der Grünzug Dulsberg prägt den Stadtteil maßgeblich. Schon 1918 war er in den Planungen des Oberbaudirektors Fritz Schumacher vorgesehen. Seine ursprüngliche Gestaltung hat in der Nachkriegszeit starke Veränderungen erfahren. Und doch ist die Grundstruktur bis heute erhalten. Mit Hilfe der Städtebauförderung, Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz", wird der Grünzug in den nächsten Jahren instandgesetzt.
Kommen Sie auf den Dulsberg und lassen Sie sich die Entwicklungsgeschichte des Grünzugs und der Wohnsiedlung in einem anschaulichen Vortrag vor Augen führen!
Treffpunkt: Cafeteria der Stadtteilschule Barmbek (Emil-Krause gymnasiale Oberstufe), Krausestr. 53, 22049 Hamburg
17:30 Uhr: Vortrag
19:00 Uhr: Ausklang bei Snacks und Getränken
Anfahrt: Bus 171 bis Krausestraße (Fahrtrichtung U 3 Dehnheide bzw. U 3/ S 1 Barmbek); S 1 Friedrichsberg
Vortrag: Dr. Joachim Schnitter, Gartenbauhistoriker
