Veranstaltungen Detail 2018
Hansestadt Lüneburg
Bundesland: Niedersachsen
Einwohner: 77.135
Anzahl der Veranstaltungen: 1
05.05.2018 11:00 bis 14:00 Uhr
Sportpark Kaltenmoor – Ein Stadtteil kommt in Bewegung
Ort: Sporthalle Lüneburg-Kaltenmoor
Anschrift: Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Straße 1, 21337 Lüneburg
Im Stadtteil Kaltenmoor in Lüneburg soll ein moderner Sporthallenbau entstehen, der als Zentrum eines Sportparks fungiert und die Schul-, Integrations- und Sozialarbeit im Stadtteil aufwertet.
Dieses Vorhaben wird mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" finanziert.
Zum Tag der Städtebauförderung 2018 werden 3 Baustellenführungen mit vorheriger Anmeldung angeboten (Start der Führungen um 11 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr).
Zur Maßnahme "Sportpark Kaltenmoor":
In den Jahren 2016-2018 erfolgt eine Kernsanierung der vorhandenen Doppel-Dreifeld-Sporthallen und im Rahmen eines innovativen Sanierungskonzeptes wird ein architektonisch ansprechendes Gebäude mit erhöhtem energetischen Standard errichtet, das eine multifunktionale Nutzung der Anlage für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen im Rahmen einer integrativen Stadtteilarbeit ermöglicht und eine überregionale Vorbildfunktion entwickelt. Im Gebäudekomplex werden zudem Räume für zwei Kitagruppen sowie ein Mehrzweckraum entstehen, was den multifunktionalen Nutzungscharakter unterstützt und einen Beitrag zur sozialen Integration leistet. Alle Flächen werden im Rahmen der Sanierung modernisiert und aufgewertet.Mit dem Bau soll zudem im Rahmen der vom Bund definierten Klimaschutzziele eine Energieeffizienzsanierung unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten verbunden werden.
Die vorhandene Schul- und Vereinssporthalle wurde Mitte der 70-er Jahre mit dem Stadtteil Kaltenmoor, einem von Hochhausbauten geprägten im Osten Lüneburgs gelegenen Stadtteil, errichtet. Sie bildet inmitten einer Landschaft aus u.a. Schulzentrum mit Grundschule und Integrierter Gesamtschule, Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Sportaußenanlagen die soziale Infrastruktur des Stadtteils ab.
Der Ausbau der bisher nur für den Sport genutzten Halle für einen größeren Nutzerkreis sowie die Schaffung barrierefreier Zugänge zu den Räumen wird einen Beitrag zur Integrations- und Inklusionsarbeit in der Stadt und der Region darstellen.
Zudem soll das Projekt Anteil an der sozialen und energie-ökonomischen Stabilisierung des Stadtteils Kaltenmoor, der seit 1999 aktiv am Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ teilnimmt, haben, und den Aufbau eines zukunftsfähigen Wohnquartiers unterstützen.
Kontakt Ausgabe 2018 2.pdf (.pdf, 698,9 KB)
Plakat Tag der St dtebauf rderung 05.Mai 2018.pdf (.pdf, 371,8 KB)