Veranstaltungen Detail 2019

Bad Dürrenberg, Stadt

Bundesland: Sachsen-Anhalt
Einwohner: 11.934
Anzahl der Veranstaltungen: 3


11.05.2019 10:00 bis 14:00 Uhr

Rathaus

Ort: Rathaus
Anschrift: Hauptstraße 27, 06231 Bad Dürrenberg

Das Neue Rathaus kann im Rahmen der Veranstaltung besichtigt und mit der Stadtverwaltung ins Gespräch gekommen werden.
Der Umbau ist erfolgreich abgeschlossen! Mit der Baumaßnahme Neues Rathaus wurden durch die Instandsetzung u. Modernisierung und den erforderlichen baulichen Umbaumaßnahmen nicht nur der städtebauliche Missstand im Zentrum Bad Dürrenbergs beseitigt, sondern auch alle modernen Standards in Fragen des Brandschutzes, der Energetik, aber auch der Barrierefreiheit und der Behindertengerechtigkeit nachhaltig umgesetzt.
Mit der Sanierung des ehem. Kurhauses zum neuen Rathaus ist nun die Verwaltung der Stadt in Zusammenarbeit mit den Ortsteilvertretern in die Lage versetzt, sich den aktuellen und künftigen Herausforderungen des demografischen Wandels zu stellen, aktiv auseinanderzusetzen und einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung und Erhaltung der Infrastruktur zur Daseinsvorsorge zu leisten. Dabei profitiert nicht nur der unmittelbare städtische Raum Bad Dürrenbergs, sondern der gesamte Vernetzungsraum, also einschließlich aller Ortsteile. Die Stadt wird als Ankerpunkt für ihr Umland und die mit ihr vernetzten Ortsteile weiter in ihrer zentralörtlichen Funktion gestärkt. Des Weiteren setzt sich die Stadt mit den aktuellen Fragen der Energiewende und den Problemen des Klimawandels durch energieeffizientes Planen und Bauen und mit der nachhaltigen Entwicklung der Flächennutzung auseinander und wird ihrer Vorbildrolle gerecht.
Das Rathaus ist nun zentraler Anlaufpunkt für alle Ortsteilbewohner. Zudem wird für Archivräume Platz geschaffen, die auch die Unterlagen der ehemals selbständigen Ortsteile aufbewahren und zugänglich machen werden. Ergänzt wird dieses Anliegen durch die Einrichtung einer zentralen öffentlichen Bibliothek.
Die Baumaßnahmen sind inzwischen weitestgehend abgeschlossen. Die Stadtverwaltung hat bereits ihre neuen Räumlichkeiten „in Besitz“ genommen. Abschließend zu gestalten sind noch die Außenanlagen.

Rathaus 2015 1 Rathaus 2015 2 Rathaus 2015 3 Rathaus 2015 4 Rathaus 2015 5 Rathaus 2016 1 Rathaus 2016 2 Rathaus 2016 3 Rathaus 2017 1 Rathaus 2017 2 Rathaus 2017 3 Rathaus 2017 4 Rathaus 2017 5 Rathaus 2018 1 Rathaus 2018 2 Rathaus 2018 3 Rathaus 2018 4 Rathaus 2019 1 Rathaus 2019 2 Rathaus 2019 3 Rathaus 2019 4 Rathaus 2019 5 Rathaus

11.05.2019 10:00 bis 14:00 Uhr

Borlachensemble mit Witzlebenturm

Ort: Borlachensemble
Anschrift: Borlachplatz 2, 06231 Bad Dürrenberg

Die Baustelle kann im Rahmen der Veranstaltung besichtigt und mit der Stadtverwaltung ins Gespräch gekommen werden.
Seit 2016 wird in die denkmalgerechte Ensembleerhaltung investiert. Ziel ist es, mit der Schaffung einer erweiterten Zugänglichkeit den Einwohnern und Gästen der Stadt die Möglichkeit zu geben, Heimatgeschichte greif- und erlebbar zu machen. Eine weitere Etage des historischen Ensembles wird über eine neue Treppenanlage der Öffentlichkeit im Rahmen der Museumserweiterung zugänglich gemacht. Im Witzlebenturm konnte bereits die Aussichtsplattform hergerichtet werden. Umlaufend um das Mansarddach wurde in diesem Zuge Dachgesims und teilweise die Dacheindeckung erneuert, im mittleren Teil ist noch eine neue Metalldacheindeckung mit Aufsparrendämmung und Deckenschalung vorgesehen.
Die ehemaligen Wasserbehälter konnten bereits aufwendig entfernt und die Konstruktion dadurch wieder statisch entlastet werden. Das historische Natursteinmauerwerk wie gleichfalls das gesamte Holztragwerk muss noch erneuert werden. Zum Schutz der bestehenden Gebäudesubstanz vor Umwelt- und Witterungseinflüssen sind auch noch die verschlissenen Fenster denkmalgerecht zu erneuern.
Nach den Umbauarbeiten soll neben der Erweiterung des Museums auch eine kleine Cafeteria zum Verweilen einladen. Kinder sollen sich in einer besonderen Spielecke spielerisch mit der historischen Bausubstanz vertraut machen können. Auch der Heimatbund der Stadt Bad Dürrenberg soll in eigens zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten die Heimatgeschichte besser erforschen und präsentieren können.
Für die umfassenden Sanierungsarbeiten wurden Fördermittel aus dem Förderprogramm „Förderung kleinerer Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ bewilligt.

Borlach und Witzlebenturm 1 1 Borlach und Witzlebenturm 1 2 Borlach und Witzlebenturm 1 3

11.05.2019 10:00 bis 14:00 Uhr

Heimatstube

Ort: Baustelle Heimatstube im Kurpark
Anschrift: Bischofsweg, 06231 Bad Dürrenberg

Die Baustelle kann im Rahmen der Veranstaltung besichtigt und mit der Stadtverwaltung ins Gespräch gekommen werden.
Die Sanierung u. der Umbau der Heimatstube im Kurpark der Stadt Bad Dürrenberg ist, bezogen auf die Anmeldung und Durchführung im Programm Kleinere Städte und Gemeinden, ein Projekt der ersten Stunde. Bereits im Programmjahr 2012 wurde sie als Einzelmaßnahme aufgenommen.
Die Realisierung der Umbauarbeiten der Heimatstube hat für die Stadt auch in Vorbereitung der Landesgartenschau LAGA in 2022 oberste Priorität, da der Kurpark zentraler Ort der LAGA sein wird. Im Zuge der Bauarbeiten traten jedoch erheblich stärkere Gebäudeschäden, vor allem im Bereich der Außenwände, sowie statische Mängel zu Tage, die nun zusätzlich beseitigt werden müssen.
Die Heimatstube selbst befindet sich in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus. In ihr ist der Heimatbund e.V ansässig, der sich vor allem der Traditionspflege und Heimatgeschichte widmet. Zugleich waren und werden wieder heimatgeschichtl. Zeugnisse aus allen Ortsteilen der Stadt zu den Themen Wohnen. Schule und Handwerk ausgestellt. Insbesondere steht auch die Eingliederung des Ortsteils Tollwitz im Fokus der Ausstellung, eng verbunden mit der Solegewinnung, der hist. Kohlebahn Tollwitz-Dürrenberg, ebenso wie die Kohlegewinnung im Geiseltal inkl. Bedeutung für die Entwicklung in der Region.
Künftig soll die Heimatstube barrierefrei zugänglich sein und als Bindeglied bei der Vernetzung von Kurpark, Bürgern und Gästen der Stadt fungieren.
Ausgewählte Schwerpunkte, die bei der Sicherung der Daseinsvorsorge im Mittelpunkt stehen, sind: Erhalt und Schaffung von Beschäftigungsangeboten für Kinder-/ Jugendliche; Heimatstube als Treffpunkt für Vereine u. Bürger; Organisation/Durchführung kultureller Veranstaltungen, auch hist. Salzsieden, Wechselausstellungen, Gradierwerkführungen; Aktionsbündelung zur weiteren Stadtbildverschönerung; Restaurierung/Wiederaufbauten historischer Wirtschaftsanlagen.

Heimatstube 1 Heimatstube 2 Heimatstube 5