Veranstaltungen Detail 2019

Wittenberg, Lutherstadt

Bundesland: Sachsen-Anhalt
Einwohner: 48140
Anzahl der Veranstaltungen: 8


11.05.2019 10:00 bis 11:30 Uhr

Bautechnische Führung durch das Schloss Wittenberg

Ort: Schloss Wittenberg
Anschrift: Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Nach 10 Jahren intensiver Planung, Vorbereitung und Anstrengung sowie 204 Bauberatungen konnten Ende 2017 der Umbau und die Sanierung des Wittenberger Schlosses abgeschlossen werden. Die barrierefreie Erschließung der Gesamtanlage, die historisch über keine durchgängige Erschließung zwischen den einzelnen Etagen verfügte, stand im Fokus des gesamten Sanierungsvorhabens. An beiden Enden des Schlosses musste ein Durchbruch über alle Geschosse erfolgen, um Treppenhäusern sowie Aufzügen Raum zu schaffen. Die Bestandswände sind in diesen Bereichen vom Keller bis ins Dach durchgängig erlebbar. Die Treppe spannt als räumliches Tragwerk frei durch den Raum.

Im Erdgeschoß befindet sich der öffentliche Bereich mit dem Besucherempfang, der Anbindung an die Schlosskirche, Veranstaltungsräumen und einer begleitenden Ausstellung. Im Südflügel rundet die Ausstellung der Stiftung Christliche Kunst das Angebot mit bedeutenden Exponaten ab. Im 2. Obergeschoss befindet sich die öffentlich zugängliche Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek; das zugehörige Magazin ist im 1. Obergeschoss untergebracht. Der Südturm ist zentraler Bestandteil des „kulturhistorischen Rundgangs“ und bietet geführten Besuchergruppen einen Einblick in die ehemaligen Wohnräume des Kurfürsten Friedrich der Weise. Das Dachgeschoss ist dem Evangelischen Predigerseminar Wittenberg vorbehalten.

Für den Umbau /Sanierung des Schlosses Wittenberg erfolgten Zuweisungen von folgenden Fördermittelgebern:

• Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen des Investitionsprogramms nationale
Welterbestätten 2010-2014
• Investitionsbank Sachsen-Anhalt im Rahmen Kulturinvestitions-programm EU - Strukturfondsförderung
• Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt im Rahmen des Denk-malpflegeförderprogramms

29.08.2017 PPP 129.08.2017 PPP 5

11.05.2019 11:00 bis 11:45 Uhr

Führung durch die neuen Dauerausstellungen im Museum Zeughaus

Ort: Museum im Zeughaus der Städtischen Sammlungen
Anschrift: Juristenstraße 16a, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Das Zeughaus ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk aus dem Jahr 1855, das als militärischer Versorgungsbau genutzt wurde und somit ein Zeugnis der Wittenberger Festungszeit darstellt. Heute beherbergt es das Museum der Städtischen Sammlungen und kann als „Gedächtnis der Stadt“ verstanden werden.

Mit der im Jahr 2010 abgeschlossenen Sanierung des Gebäudes sollten alle drei Etagen als Ausstellungsfläche für die Städtischen Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg dienen. Doch bedingt durch den umfangreichen innerstädtischen Umbau zur Vorbereitung auf das 500. Reformationsjubiläum konnte bis 2018 zunächst nur das Erdgeschoss des Zeughauses von den Städtischen Sammlungen genutzt werden. Seit der feierlichen Wiedereröffnung am 21.12.2018 präsentieren sich die Städtischen Sammlungen nun auf einer Gesamtfläche von 1.500 m² mit folgenden Teilausstellungen:

• Erdgeschoss: Die Kronjuwelen der Stadt
• 1. Obergeschoss: Streifzüge durch die Stadtgeschichte
• 2. Obergeschoss: Riemers Welt (seine natur- und völkerkundlichen Sammlungen)

DSC06399

11.05.2019 12:00 bis 13:30 Uhr

Bautechnische Führung durch das Schloss Wittenberg

Ort: Schloss Wittenberg
Anschrift: Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Nach 10 Jahren intensiver Planung, Vorbereitung und Anstrengung sowie 204 Bauberatungen konnten Ende 2017 der Umbau und die Sanierung des Wittenberger Schlosses abgeschlossen werden. Die barrierefreie Erschließung der Gesamtanlage, die historisch über keine durchgängige Erschließung zwischen den einzelnen Etagen verfügte, stand im Fokus des gesamten Sanierungsvorhabens. An beiden Enden des Schlosses musste ein Durchbruch über alle Geschosse erfolgen, um Treppenhäusern sowie Aufzügen Raum zu schaffen. Die Bestandswände sind in diesen Bereichen vom Keller bis ins Dach durchgängig erlebbar. Die Treppe spannt als räumliches Tragwerk frei durch den Raum.

Im Erdgeschoß befindet sich der öffentliche Bereich mit dem Besucherempfang, der Anbindung an die Schlosskirche, Veranstaltungsräumen und einer begleitenden Ausstellung. Im Südflügel rundet die Ausstellung der Stiftung Christliche Kunst das Angebot mit bedeutenden Exponaten ab. Im 2. Obergeschoss befindet sich die öffentlich zugängliche Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek; das zugehörige Magazin ist im 1. Obergeschoss untergebracht. Der Südturm ist zentraler Bestandteil des „kulturhistorischen Rundgangs“ und bietet geführten Besuchergruppen einen Einblick in die ehemaligen Wohnräume des Kurfürsten Friedrich der Weise. Das Dachgeschoss ist dem Evangelischen Predigerseminar Wittenberg vorbehalten.

Für den Umbau /Sanierung des Schlosses Wittenberg erfolgten Zuweisungen von folgenden Fördermittelgebern:

• Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen des Investitionsprogramms nationale
Welterbestätten 2010-2014
• Investitionsbank Sachsen-Anhalt im Rahmen Kulturinvestitions-programm EU - Strukturfondsförderung
• Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt im Rahmen des Denk-malpflegeförderprogramms

29.08.2017 PPP 129.08.2017 PPP 5

11.05.2019 13:00 bis 13:45 Uhr

Führungen durch die neuen Dauerausstellungen im Museum Zeughaus

Ort: Museum im Zeughaus der Städtischen Sammlungen
Anschrift: Juristenstraße 16a, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Das Zeughaus ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk aus dem Jahr 1855, das als militärischer Versorgungsbau genutzt wurde und somit ein Zeugnis der Wittenberger Festungszeit darstellt. Heute beherbergt es das Museum der Städtischen Sammlungen und kann als „Gedächtnis der Stadt“ verstanden werden.

Mit der im Jahr 2010 abgeschlossenen Sanierung des Gebäudes sollten alle drei Etagen als Ausstellungsfläche für die Städtischen Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg dienen. Doch bedingt durch den umfangreichen innerstädtischen Umbau zur Vorbereitung auf das 500. Reformationsjubiläum konnte bis 2018 zunächst nur das Erdgeschoss des Zeughauses von den Städtischen Sammlungen genutzt werden. Seit der feierlichen Wiedereröffnung am 21.12.2018 präsentieren sich die Städtischen Sammlungen nun auf einer Gesamtfläche von 1.500 m² mit folgenden Teilausstellungen:

• Erdgeschoss: Die Kronjuwelen der Stadt
• 1. Obergeschoss: Streifzüge durch die Stadtgeschichte
• 2. Obergeschoss: Riemers Welt (seine natur- und völkerkundlichen Sammlungen)

DSC06399

11.05.2019 14:00 bis 15:30 Uhr

Bautechnische Führung durch das Schloss Wittenberg

Ort: Schloss Wittenberg
Anschrift: Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Nach 10 Jahren intensiver Planung, Vorbereitung und Anstrengung sowie 204 Bauberatungen konnten Ende 2017 der Umbau und die Sanierung des Wittenberger Schlosses abgeschlossen werden. Die barrierefreie Erschließung der Gesamtanlage, die historisch über keine durchgängige Erschließung zwischen den einzelnen Etagen verfügte, stand im Fokus des gesamten Sanierungsvorhabens. An beiden Enden des Schlosses musste ein Durchbruch über alle Geschosse erfolgen, um Treppenhäusern sowie Aufzügen Raum zu schaffen. Die Bestandswände sind in diesen Bereichen vom Keller bis ins Dach durchgängig erlebbar. Die Treppe spannt als räumliches Tragwerk frei durch den Raum.

Im Erdgeschoß befindet sich der öffentliche Bereich mit dem Besucherempfang, der Anbindung an die Schlosskirche, Veranstaltungsräumen und einer begleitenden Ausstellung. Im Südflügel rundet die Ausstellung der Stiftung Christliche Kunst das Angebot mit bedeutenden Exponaten ab. Im 2. Obergeschoss befindet sich die öffentlich zugängliche Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek; das zugehörige Magazin ist im 1. Obergeschoss untergebracht. Der Südturm ist zentraler Bestandteil des „kulturhistorischen Rundgangs“ und bietet geführten Besuchergruppen einen Einblick in die ehemaligen Wohnräume des Kurfürsten Friedrich der Weise. Das Dachgeschoss ist dem Evangelischen Predigerseminar Wittenberg vorbehalten.

Für den Umbau /Sanierung des Schlosses Wittenberg erfolgten Zuweisungen von folgenden Fördermittelgebern:

• Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen des Investitionsprogramms nationale
Welterbestätten 2010-2014
• Investitionsbank Sachsen-Anhalt im Rahmen Kulturinvestitions-programm EU - Strukturfondsförderung
• Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt im Rahmen des Denk-malpflegeförderprogramms

29.08.2017 PPP 129.08.2017 PPP 5

11.05.2019 14:00 bis 15:00 Uhr

Bautechnische Führung im Neubau Kita "Biene Maja"

Ort: Kita "Biene Maja"
Anschrift: Rober-Koch-Straße 74, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Das alte Bestandsgebäude der Kita wies massive Bauschäden auf und verstieß gegen die aktuell vorgeschriebenen Normen für den Wärme- und Brandschutz. Da eine Sanierung des Bestandsgebäudes unwirtschaftlich gewesen wäre, entschied sich die Stadtverwaltung, einen eingeschossigen Neubau aus wärmegedämmten Kalksandsteinmauerwerk mit Flachdach zu bauen.

Im Februar 2017 erfolgte der baubedingte Auszug der Kita ins ehemalige Ärztehaus in Piesteritz. Danach wurde das Bestandsgebäude abgerissen und von März 2017 bis Juli 2018 entstand der Neubau auf dem 8.000 m² großen Gelände.

Am 16.07.2018 konnte das neue Gebäude schließlich von der Kita in Betrieb genommen werden. Der Neubau wurde barrierefrei gestaltet und verfügt über alle erforderlichen Räume, wie Funktions- und Schlafräume, Sanitär- und Personalräume sowie Ausgabeküche und Kreativbereich. Die Finanzierung der Baumaßnahme erfolgte über Fördermittel aus dem Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt", das vom Bund bereitgestellt wird.

Nach Fertigstellung des Neubaus ließ der Eigenbetrieb Kommunale Bildungseinrichtungen, der öffentliche Träger der Kita, den Garten, zu dem auch 273 Bäume gehören, auf eigene Kosten teilweise umgestalten.

PG 31.08.2018 Kita Biene Maja 11 DRPG 31.08.2018 Kita Biene Maja 13 DR

11.05.2019 15:00 bis 16:30 Uhr

Führung Freiraumplanung der nördlichen Wallanlagen im Abschnitt Schwanenteich

Ort: Am Schwanenteich - Zugang über Neustraße
Anschrift: Neustraße, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Die Teilnehmer der Führung erhalten anhand historischer Abbildungen und heute noch vorhandener Strukturen Informationen zur Entstehungsgeschichte und den ursprünglichen Gestaltungsabsichten dieses Anlagenteils der Wallanlagen. Der Schwanenteich stellt als zentrumsnahe, große Wasserfläche einen besonderen Erholungsort für die Bewohner aber auch Touristen der Altstadt dar. Das Umfeld besitzt jedoch Bedarf und ein großes Potential zur Steigerung der Aufenthalts- und Gestaltungsqualität. Die Lutherstadt Wittenberg hat einen Förderantrag zur Umgestaltung des Umfeldes des Schwanenteiches gestellt, der Ende 2017 mit einen Förderbescheid des Programms für den Europäischen Fond zur regionalen Entwicklung (EFRE) des Landes Sachsen-Anhalt in Höhe von 1,5 Mio. EUR positiv beschieden wurde.
Beim Rundgang werden die allgemeinen Entwicklungsziele und die für 2019/2020 geplanten Gestaltungsmaßnahmen erläutert. Zudem wird auf das im Jahr 2017 umgesetzte touristische Informations- und Leitsystem mit dem neu konzipierten Wallanlagenrundweg eingegangen.
Die Teilnahme von mobilitätseingeschränkten Personen an der Führung ist eingeschränkt bzw. nur mit Hilfe möglich. Der Rundgang verläuft auf befestigten, ebenen Parkwegen, enthält jedoch auch steile Wegeabschnitte.

WP 20180418 18 55 19 Pro

11.05.2019 15:00 bis 15:45 Uhr

Führungen durch die neuen Dauerausstellungen im Museum Zeughaus

Ort: Museum im Zeughaus der Städtischen Sammlungen
Anschrift: Juristenstraße 16a, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Das Zeughaus ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk aus dem Jahr 1855, das als militärischer Versorgungsbau genutzt wurde und somit ein Zeugnis der Wittenberger Festungszeit darstellt. Heute beherbergt es das Museum der Städtischen Sammlungen und kann als „Gedächtnis der Stadt“ verstanden werden.

Mit der im Jahr 2010 abgeschlossenen Sanierung des Gebäudes sollten alle drei Etagen als Ausstellungsfläche für die Städtischen Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg dienen. Doch bedingt durch den umfangreichen innerstädtischen Umbau zur Vorbereitung auf das 500. Reformationsjubiläum konnte bis 2018 zunächst nur das Erdgeschoss des Zeughauses von den Städtischen Sammlungen genutzt werden. Seit der feierlichen Wiedereröffnung am 21.12.2018 präsentieren sich die Städtischen Sammlungen nun auf einer Gesamtfläche von 1.500 m² mit folgenden Teilausstellungen:

• Erdgeschoss: Die Kronjuwelen der Stadt
• 1. Obergeschoss: Streifzüge durch die Stadtgeschichte
• 2. Obergeschoss: Riemers Welt (seine natur- und völkerkundlichen Sammlungen)

DSC06399