Wanderausstellung in Cottbus/Chóśebuz

Zu Gast in Cottbus/Chóśebuz

Cottbus/Chóśebuz war die fünfte und vorletzte Gastgeberstadt der Wanderausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“. Vom 5. bis zum 27. November 2021 konnten Interessierte in der Spree-Galerie Projekte und Geschichten der Städtebauförderung aus 21 Städten und Gemeinden kennenlernen, die zeigen, wie Kommunen immer wieder auf neue Herausforderungen reagieren, Lösungen finden und durch Mitgestaltung und Engagement lebens- und liebenswerte Orte schaffen.

In einem ergänzenden Ausstellungsbeitrag stellte die Stadt Cottbus/Chóśebuz ihre aktuellen Projekte und Planungen vor.

Eröffnungsfeier am 4. November 2021

Die Wanderausstellung wurde am 4. November 2021 von Oberbürgermeister Holger Kelch, Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, feierlich eröffnet.

Im Anschluss übergaben Staatssekretärin Anne Katrin Bohle und Minister Guido Beermann in einem symbolischen Akt den aktuellen Zuwendungsbescheid über Städtebauförderungsmittel in Höhe von 12,7 Millionen Euro an Oberbürgermeister Holger Kelch und Marietta Tzschoppe, Bürgermeisterin und Leiterin des Geschäftsbereiches Stadtentwicklung und Bauen.  

Der City-Talk lud anschließend dazu ein, sich mit der „Stadt von morgen“ auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit Staatssekretärin Anne Katrin Bohle und Minister Guido Beermann diskutierten Prof. Dr. Nina Gribat, Leiterin des Fachgebiets Stadtplanung an der BTU Cottbus-Senftenberg, und Marietta Tzschoppe, Bürgermeisterin und Leiterin des Geschäftsbereichs Stadtentwicklung und Bauen, über die zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben einer integrierten Stadtentwicklung.

 

Rahmenprogramm mit Themenabenden und Innenstadtspaziergängen

Im Rahmen der Ausstellung luden weitere Themenabende mit Diskussionsrunden dazu ein, über aktuelle Projekte vor Ort mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen:

9. November 2021: Thema „Klimaschutz und Energie“
16. November 2021: Thema „Entwicklung des Cottbuser Ostsees“
18. November 2021:Thema „Mobilität“
23. November 2021: Thema „Stand des Wohnraumversorgungskonzepts der Stadt Cottbus“
25. November 2021: Thema „Strukturentwicklung der Stadt Cottbus“

Darüber hinaus waren Interessierte dazu eingeladen, die Innenstadt auf verschiedenen Spaziergängen zu erkunden:

Der erste Spaziergang „Cottbus im Wandel der Zeit“ fand am 6. November 2021 um 10:00 Uhr im Rahmen einer Open-Air-Ausstellung am Altmarkt statt. Bis zum 20. November 2021 waren hier an sechs Standorten große Fotoaufnahmen aus den vergangenen Jahren zu sehen, die die Stadt im Wandel der Zeit zeigen. Zusätzlich konnten über einen QR-Code kurze Filmbeiträge zu den jeweiligen Standorten angeschaut werden.

Weitere Informationen und eine Übersicht der einzelnen Veranstaltungen, der Innenstadtspaziergänge und Anmeldemöglichkeiten unter: www.cottbus-stadtentwicklung.de/wanderausstellung/.

 

Eckdaten zur Ausstellung in Cottbus/Chóśebuz

Ausstellungsort:
Ladenlokal in der Spree-Galerie Cottbus (ehemaliges Ostsee Fenster und zuletzt CoLab), Karl-Marx-Straße 68, 03044 Cottbus

Ausstellungszeitraum:
5. – 27. November 2021

Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag, 10 – 18 Uhr
Samstag, 10 – 14 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Corona-Beschränkungen und Live-Übertragung:
Aufgrund der aktuellen Infektionsschutzverordnung und dem eingeschränkten Zugang bei den Veranstaltungen wird um Anmeldung per E-Mail an stadtentwicklung@cottbus.de gebeten. Es gelten die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet), das Abstandsgebot und eine Maskenpflicht. Alle Veranstaltungen werden online übertragen und können live unter www.cottbus-stadtentwicklung.de mitverfolgt werden. Aktuelle Informationen und das Programm sind auf dieser Internetseite sowie die Möglichkeit einer Kommentarfunktion, um ihre Fragen live zur Veranstaltung stellen zu können, ebenfalls hinterlegt.

 

Die Wanderausstellung

Die Ausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ zeigt Geschichten und Projekte von Veränderung, Zusammenarbeit und Zukunft.

Was sozialer Zusammenhalt, Integration, Vielfalt und Begegnung für ein starkes Quartier bedeuten, erzählen die Beispiele aus Berlin-Neukölln, der Freien Hansestadt Bremen und Leipzig. Die Städte Hamburg, Siegen und Minden arbeiten seit Jahren erfolgreich daran, ihre Zentren und öffentlichen Räume zu stärken. Der Erhalt historischer Bauten und die nachhaltige Erneuerung – wie dies erfolgreich zusammengedacht werden kann, beweisen die Beispiele der Städte Bamberg, Luckau, Görlitz und Bad Karlshafen.

Aber auch die Erneuerung weiter Stadtbereiche wird anhand der Geschichten aus Bernburg, Hoyerswerda, Karlsruhe, Schwerin und Tübingen thematisiert. Das Zusammenwirken vieler unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die Lust auf Austausch, Lernen, Forschen und Koproduktion haben, wird in der Stadtentwicklung mehr denn je gebraucht, wie die Projekte Fürstenwalde/Spree, Belm, Dortmund und Ludwigsburg veranschaulichen.

Auch die Urbane Liga stellt sich hier vor. Sie ist ein Bündnis junger Stadtmacherinnen und Stadtmacher, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Städte einbringen. Die Urbane Liga ist Ideenlabor und bundesweite Plattform für unkonventionelle Beteiligungsformate.

Die Stationen und Daten im Überblick:

Kaiserslautern: 22. Juli – 5. August 2021
Nürnberg: 12. August – 2. September 2021
Lübeck: 9. September – 30. September 2021
Halle (Saale): 7. Oktober – 28. Oktober 2021
Cottbus: 4. November – 27. November 2021
Berlin: 4. Dezember – 21. Dezember 2021