Wanderausstellung in Halle (Saale)

Zu Gast im Ratshof in Halle (Saale)

Die Wanderausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ war vom 8. bis 28. Oktober 2021 in Halle (Saale) zu sehen. Mit Geschichten von Veränderung, Zusammenarbeit und Zukunft aus 21 Städten und Gemeinden zeigt die Ausstellung, wie Kommunen immer wieder auf neue Anforderungen reagieren, Lösungen finden und durch Mitgestaltung und Engagement lebens- und liebenswerten Orten schaffen.

Auch die Stadt Halle (Saale) hat bereits viele Projekte mit Mitteln der Städtebauförderung umgesetzt, wie beispielsweise die Gestaltung des Steintorplatzes, die Umgestaltung der Waldstadt Silberhöhe oder Maßnahmen in der Kleinen Ulrichstraße – und ergänzt mit diesen und weiteren Projekten als Gastgeberstadt die Ausstellung.

Am 19. Oktober lud die Stadt zu einem Ausstellungsbesuch ein. René Rebenstorf, Beigeordneter für Stadt und Umwelt der Stadt Halle (Saale), und Erwin Schwärzer, Leiter der Abteilung Stadtentwicklung und Wohnen im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, begrüßten gemeinsam die Gäste. Einen Rückblick in die mit Mitteln der Städtebauförderung ermöglichten Entwicklungen der Stadt gab Dr. Friedrich Busmann, von 1995 bis 2002 Beigeordneter des Dezernats Planen und Umwelt der Stadt Halle (Saale), bevor anschließend alle gemeinsam die Ausstellung besichtigten.

Ausstellungsort:
Ratshof in Halle (Saale), Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale)

Ausstellungszeit:
8. – 28. Oktober 2021

Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag, 8.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch, 8.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag, 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag, 9.00 bis 15.00 Uhr
Samstag, 9.00 bis 12.00 Uhr

Bürgerinnen und Bürger, die die Ausstellung besuchen möchten, bittet die Stadt Halle (Saale) um vorherige Anmeldung mit Angabe eines Wunschtermins innerhalb der Öffnungszeiten des Ratshofes unter: planen@halle.de.

Die aktuelle Infektionsschutzverordnung erfordert einen eingeschränkten Zugang zur Ausstellung. Um eine sichere und gesunde Umgebung zu gewährleisten, gilt die 3G-Regel mit dem Nachweis eines negativen Testergebnisses oder eines Genesenen- bzw. Impfzertifikats. Besucherinnen und Besucher werden gebeten sich beim Pförtner am Haupteingang in eine Anwesenheitsliste einzutragen.

Die Wanderausstellung

Lebens- und liebenswerte Orte in unseren Städten und Gemeinden – das ist das Ziel der Städtebauförderung. Als Förderinstrument reagiert sie immer wieder auf aktuelle Herausforderungen und bringt eine quartiersbezogene und integrierte Stadtentwicklung voran. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtebauförderung schickt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Ausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ auf Reisen.

Was sozialer Zusammenhalt, Integration, Vielfalt und Begegnung für ein starkes Quartier bedeuten, erzählen die Beispiele aus Berlin-Neukölln, der Freien Hansestadt Bremen und Leipzig. Die Städte Hamburg, Siegen und Minden arbeiten seit Jahren erfolgreich daran, ihre Zentren und öffentlichen Räume zu stärken. Erhalt historischer Bauten und die nachhaltige Erneuerung – wie dies erfolgreich zusammengedacht werden kann, beweisen die Beispiele der Städte Bamberg, Luckau, Görlitz und Bad Karlshafen.

Aber auch die Erneuerung weiter Stadtbereiche wird anhand der Geschichten aus Bernburg, Hoyerswerda, Karlsruhe, Schwerin und Tübingen thematisiert. Das Zusammenwirken vieler unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die Lust auf Austausch, Lernen, Forschen und Koproduktion haben, wird in der Stadtentwicklung mehr denn je gebraucht, wie die Projekte Fürstenwalde/Spree, Belm, Dortmund und Ludwigsburg veranschaulichen.

Auch die Urbane Liga stellt sich hier vor. Sie ist ein Bündnis junger Stadtmacherinnen und Stadtmacher, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Städte einbringen. Die Urbane Liga ist Ideenlabor und bundesweite Plattform für unkonventionelle Beteiligungsformate.

Die Stationen und Daten im Überblick:

Kaiserslautern: 22. Juli – 5. August 2021
Nürnberg: 12. August – 2. September 2021
Lübeck: 9. September – 30. September 2021
Halle (Saale): 8. Oktober – 28. Oktober 2021
Cottbus: 5. November – 27. November 2021
Berlin: 3. Dezember – 21. Dezember 2021