Wanderausstellung in Nürnberg
Wanderausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“
Zu Gast in Nürnberg
Lebens- und liebenswerte Orte in unseren Städten und Gemeinden zu bewahren und zu schaffen – das ist das Ziel der Städtebauförderung. Als Förderinstrument reagiert sie immer wieder auf aktuelle Herausforderungen und bringt eine quartiersbezogene und integrierte Stadtentwicklung voran.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtebauförderung schickt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Ausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ auf Reisen, mit Stationen in Kaiserslautern, Nürnberg, Lübeck, Halle (Saale), Cottbus und Berlin.
Finissage in Nürnberg am 2. September
Bis zum 2. September 2021 konnten Interessierte die Wanderausstellung in der Bayerischen Architektenkammer Auf AEG besuchen.
Zum Abschluss der Schau lud die Stadt Nürnberg für Donnerstag, den 2. September 2021 um 17 Uhr zu einer Finissage ein, die im AkademieLab der Kulturwerkstatt auf AEG stattfand: Unter dem Titel „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung. Morgen Stadt Heute!“ wurde in einer Podiumsdiskussion der Fokus auf die Zukunft des Städtebaus gerichtet. Im Anschluss gab es Gelegenheit, den Abend in einem lockeren Austausch ausklingen zu lassen.
Am 12. August 2021 war die Ausstellung eröffnet worden – in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Bayerischen Architektenkammer und der Stadt Nürnberg die zweite Station der Wanderausstellung am Vorplatz der Bayerischen Architektenkammer Auf AEG. Begleitend zur Ausstellung bot die Stadt zwei öffentliche Führungen an: am 19. August in Muggenhof und am 26. August in Eberhardshof.
Weitere Informationen zur Wanderausstellung in Nürnberg und der Finissage unter: www.stadterneuerung.nuernberg.de.
Die Wanderausstellung
Die Ausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ zeigt Geschichten und Projekte von Veränderung, Zusammenarbeit und Zukunft.
Was sozialer Zusammenhalt, Integration, Vielfalt und Begegnung für ein starkes Quartier bedeuten, erzählen die Beispiele aus Berlin-Neukölln, der Freien Hansestadt Bremen und Leipzig. Die Städte Hamburg, Siegen und Minden arbeiten seit Jahren erfolgreich daran, ihre Zentren und öffentlichen Räume zu stärken. Der Erhalt historischer Bauten und die nachhaltige Erneuerung – wie dies erfolgreich zusammengedacht werden kann, beweisen die Beispiele der Städte Bamberg, Luckau, Görlitz und Bad Karlshafen.
Aber auch die Erneuerung weiter Stadtbereiche wird anhand der Geschichten aus Bernburg, Hoyerswerda, Karlsruhe, Schwerin und Tübingen thematisiert. Das Zusammenwirken vieler unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, die Lust auf Austausch, Lernen, Forschen und Koproduktion haben, wird in der Stadtentwicklung mehr denn je gebraucht, wie die Projekte Fürstenwalde/Spree, Belm, Dortmund und Ludwigsburg veranschaulichen.
Auch die Urbane Liga stellt sich hier vor. Sie ist ein Bündnis junger Stadtmacherinnen und Stadtmacher, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Städte einbringen. Die Urbane Liga ist Ideenlabor und bundesweite Plattform für unkonventionelle Beteiligungsformate.
Die Stationen und Daten im Überblick:
Kaiserslautern: 22. Juli – 5. August 2021
Nürnberg: 12. August – 2. September 2021
Lübeck: 9. September – 30. September 2021
Halle (Saale): 8. Oktober – 28. Oktober 2021
Cottbus: 4. November – 27. November 2021
Berlin: 2. Dezember – 21. Dezember 2021