Praxisbeispiele Detail

Mönchengladbach (2015)

Einwohnerzahl: ca. 260.000
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Finanziert aus Programm: Soziale Stadt
Zielgruppe: Private Hausbesitzer, Allgemeine Öffentlichkeit, Kinder- und Jugendliche
Beteiligungsformat: Eröffnung oder Einweihung
Beteiligungsziel: Information, Mitwirkung

„Der Alufant kehrt zurück“

Seit 2010 profitiert in Mönchengladbach die Rheydter Innenstadt durch das Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt. Es ist vorgesehen, die gegenwärtige Aufwärtsentwicklung auch zukünftig zu sichern und langfristig einen sich selbst tragenden Stadtentwicklungsprozess in Rheydt zu entwickeln.

Die Stadt Mönchengladbach bot Besucherinnen und Besuchern am Tag der Städtebauförderung 2015 ein vielfältiges Programm. Neben einem Infostand zu Projekten zur Sozialen Stadt Rheydt mit veranschaulichenden Vorher-/Nachher-Ansichten sowie der Möglichkeit zu diskutieren stand die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund. Unter dem Motto „Stadt gestalten“ fand eine Art Workshop statt, um Kinder ans Thema „Stadt als Lebensraum“ zielgruppengerecht heranzuführen. Hierzu wurde eine große Stadtkarte ausgebreitet, die mit Buntstiften, Fähnchen und kleinen Bausteinen gestaltet werden konnte. Daneben präsentierte die Stadt interessierten Besucherinnen und Besuchern eine weitere Attraktion: Eine etwa fünf Meter große Kunstfigur („Alufant“) des Künstlers Gerhard Wind, die im Bereich des Marktplatzes aufgestellt wurde, wurde symbolisch der Mönchengladbacher Bevölkerung übergeben.

Quelle: Veranstaltungsbeschreibung 2015, Stadt Mönchengladbach