Praxisbeispiele Detail

Hamburg (2016)

Einwohnerzahl: ca. 1.770.000
Bundesland: Hamburg
Finanziert aus Programm: Soziale Stadt, Stadtumbau West, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Städtebaulicher Denkmalschutz, Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen
Zielgruppe: allgemeine Öffentlichkeit
Beteiligungsformat: Informationsveranstaltung, besondere Aktion
Beteiligungsziel: Information

Vielfalt und Zusammenhalt

Zum Tag der Städtebauförderung 2016 bot die Freie und Hansestadt Hamburg ein vielfältiges Tagesprogramm für ihre Bürgerinnen und Bürger an. Dabei verteilten sich die verschiedenen Aktionen über das gesamte Stadtgebiet. Neben einer Ausstellung und einer Fachveranstaltung standen in erster Linie verschiedene Rundgänge, Stadtteilführungen und Besichtigungen im Fokus des Tagesprogrammes.

Als zentrale Veranstaltung in Barmbek wurden unter dem Motto „Barmbek macht auf“ verschiedene Aktionen rund um den dortigen Museumshof angeboten. Dabei wurde das im Jahr 2015 fertiggestellte Projekt mit Informationen, Führungen und Aktionen seitens lokaler Betriebe und Institutionen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Besondere Aufmerksamkeit galt darüber hinaus dem weltgrößten Parkfriedhof in Ohlsdorf – mit einer Ausstellung und verschiedenen Führungen über das Gelände. Dabei sollten kreative Ideen für eine behutsame Nach- bzw. Weiternutzung gesammelt werden.

Zu den Führungen in verschiedenen Stadtteilen zählte unter anderem auch die Besichtigung des sogenannten Energiebunkers in Wilhelmsburg, einem für regenerative Wärmeerzeugung umgenutzten Luftschutzbunker.

Im Rahmen von insgesamt sieben Stadtrundgängen wurde u.a. auch eine Wanderung durch den Öjendorfer Park mit anschließender Bademöglichkeit im Öjendorfer See angeboten.

Quelle: Veranstaltungsbeschreibung 2016