Praxisbeispiele Detail

Dortmund (2016)

Einwohnerzahl: ca. 600.000
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Finanziert aus Programm: Soziale Stadt
Zielgruppe: allgemeine Öffentlichkeit, private Hauseigentümer
Beteiligungsformat: Rundgang, Baustellenbesichtigung, besondere Aktion
Beteiligungsziel: Information, Mitwirkung, Mitentscheidung

Street Art Bingo „Urban Game im Unionviertel“ und sight running

Die Stadt Dortmund nahm bereits zum zweiten Mal am Tag der Städtebauförderung teil. Mit vielfältigen Aktionen in der gesamten Stadt stand die kreative Beteiligung und Ansprache der Öffentlichkeit im Vordergrund. Die Aktionen wurden zum größten Teil von den jeweiligen Quartiersbüros der beteiligten Stadtteile durchgeführt.

Neben einigen Rundgängen durch verschiedene Quartiere in der Stadt versuchten die Veranstalter im Unionsviertel, auch junge Bevölkerungsgruppen für die Städtebauförderung zu interessieren. Unter dem Motto „die Stadt ist euer Spielfeld“ wurden über ein „Street Art Bingo“ die Straßen und Wände des Unionviertels auf völlig neue Weise entdeckt. Beratung im Team, interaktive Zusatzaufgaben und Festlegung einer Strategie, mit der die gegnerische Gruppe geschlagen werden kann - das ist Street Art Bingo. Ziel war es, das Quartier bzw. die Stadt mit anderen Augen zu betrachten und ein positives Bewusstsein für die städtische Umgebung zu entwickeln und ganz nebenbei auch die Kontaktaufnahme zwischen unterschiedlichen Akteuren anzuregen. Im Stadtteil Hörde wurde eine Besichtigung der Stadtumbauprojekte in Form einer Joggingrunde (sight running) durchgeführt. Um die Attraktivität von „begehbaren Großskulpturen“ zu steigern, konnte zudem das Industriedenkmal der ehemaligen Kokerei Hansa im Stadtteil Huckarde kostenfrei besichtigt werden.

Quelle: Veranstaltungsbeschreibung 2016