Praxisbeispiele Detail
Hamburg (2017)
Einwohnerzahl: | ca. 1.800.000 |
Bundesland: | Hamburg |
Finanziert aus Programm: | Soziale Stadt, Stadtumbau West, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Weitere Förderprogramme |
Zielgruppe: | Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund, Senior-/innen, Vereine, Verbände und (Bürger-)Initiativen, Presse, Politiker/innen, Funktionsträger / Interessensvertreter, Mieter-/innen, Eigentümer/innen, sonstige |
Beteiligungsformat: | Eröffnung, Einweihung und Auftakt |
Beteiligungsziel: | Erfolge erleben und feiern |
„Eine Stadt für Alle“ – Eröffnung, Stadtspaziergang, Baustellenrundgang und Erzählcafé
Die Freie und Hansestadt Hamburg beteiligte sich 2017 mit einer vielfältigen Auswahl von Veranstaltungen am Tag der Städtebauförderung. Nach einer zentralen Auftaktveranstaltung im Kultur Palast Hamburg wurden u.a. Tanz und Performance der HipHop Academy, Besichtigungen, Stadtteilspaziergänze und Rundfahrten angeboten. Mit dem Fokus auf das Gebiet Billstedt/Horn wurden unter dem Motto „Eine Stadt für Alle“ beispielhafte Projekte und Maßnahmen im Fördergebiet gezeigt. Neben dem wieder eröffneten Kultur Palast Hamburg konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag auch das Stadtteilhaus Horner Freiheit und das „MINT-arium“ in Mümmelmannsberg besichtigen. Mit dem Rad ging es durch den Öjendorfer Park, in dem die Flächen für das Fitness und Gartenprojekt GreenGym, der 2014 fertiggestellte Spielplatz Haßloredder und die Fläche Haferblöcken-Ost besichtigt wurden. Darüber hinaus wurden Rundgänge angeboten, die durch die neuesten Entwicklungen verschiedener Quartiere führten. So ging es u. a. in das Quartier Jenkelweg-Archenholzstraße, in das Sanierungsgebiet Billlstedt-Zentrum und in Hamburgs längsten Park „Deine Geest“. Am Tag wurden außerdem viele Informationen zu Vergangenheit und Zukunft des alten und größten Parkfriedhofs der Welt bereitgehalten. Nach einem Vortrag konnte dieser zu Fuß erkundet werden. Anschließend wurde der Film „Im Wald der Engel“ gezeigt. Auch Bergedorf-Süd war am Tag der Städtebauförderung dabei. Hier waren alle Bergedorfer eingeladen, die Ergebnisse des Wettbewerbs zum KölberHaus zu bestaunen und bei Rundgängen die fast abgeschlossenen Sanierungsarbeiten der Rudolf-Steiner-Schule zu besichtigen. Bei Kaffee und Kuchen bot abschließend das Erzählcafé Raum zum Austausch, diskutieren und informieren.