Praxisbeispiele Detail
Berlin-Spandau (2017)
Einwohnerzahl: | 230.000 |
Bundesland: | Berlin |
Finanziert aus Programm: | Soziale Stadt |
Zielgruppe: | Kinder, Jugendliche, Senior-/innen, Mieter-/innen, Eigentümer-/innen |
Beteiligungsformat: | Führung oder Rundgang, (Straßen-) Fest |
Beteiligungsziel: | Erfolge erleben und feiern |
Mitmach-Baustelle, Rundgänge und Frühlingsfest mit öffentlichem Dialog
Berlin-Spandau beteiligte sich 2017 mit vielen verschiedenen Angeboten und Aktivitäten am Tag der Städtebauförderung und sorgte so dafür, dass für jede und jeden etwas dabei war. Der Stadtteilladen in der Adamstraße feierte an diesem Tag sein fünfjähriges Bestehen und nutzte diesen Tag, um Interessierten zu zeigen, was in fünf Jahren Stadtteilarbeit passieren kann – und wo es in Zukunft hingehen soll. Auf dem benachbarten Földerichplatz konnten es sich die Besucherinnen und Besucher im Rahmen eines öffentlichen Frühstücks gut gehen lassen. Für Kinder gab es auf dem Spielplatz am Cosmarweg (Stadtumbau West) eine Mitmach-Baustelle mit ersten Ideen zur Umgestaltung des Wasserspielbereichs. Das Quartiersmanagement Heerstraße (Soziale Stadt) lud zu einer Erkundungstour durch die Großsiedlung Heerstraße Nord ein. Das Quartiersmanagement Falkenhagener Feld West, Conwert und kieztreFF feierten an diesem Tag mit einem Mix aus musikalischem Programm, kulinarischer Verpflegung, verschiedenen Ständen und einer Ausstellung das mittlerweile vierte Frühlingsfest am Posthausweg. Auch die Spandauer Altstadt wurde 2017 zum Thema: Im Zuge der Umgestaltung der Altstadt stellten Stadtplanerinnen und Stadtplaner erste Konzepte vor und traten unter dem Titel „Fußgängerzone ZweiNull (2.0) – ein Straßendialog“ in einen öffentlichen Austausch. „Neustadt bewegen“ lautete das Motto zur Gestaltung der Grünanlage Koeltzepark. Hier konnten Interessierte Ideen und Vorschläge zur Gestaltung der Grünanlage einbringen. Neben der Einweihung der neuen Parkbänke wurden außerdem verschiedene Workshops zu den Themen „Neuer Hundeparcours“ und „Mobile Sitzmöbel“ angeboten. Auch die kleinen Besucherinnen und Besucher kamen nicht zu kurz: Ein Kinder-Bewegungspfad konnte gestaltet werden, Yoga wurde angeboten, und ein Spielmobil stand zur Verfügung.