Praxisbeispiele Detail

Bad Dürrenberg (2017)

Einwohnerzahl: ca. 12.200
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Finanziert aus Programm: Kleinere Städte und Gemeinden
Zielgruppe: Vereine, Verbände und (Bürger-)Initiativen, Presse, Politiker/innen, Funktionsträger / Interessensvertreter, Eigentümer/innen
Beteiligungsformat: Baustellenbesichtigung
Beteiligungsziel: Umbau und Neues inszenieren

Tag der offenen Baustellen

Zum Tag der Städtebauförderung 2017 lud die Stadt Bad Dürrenberg zu einem Tag der offenen Baustellen in vier öffentlichen Gebäuden ein. Darunter war das Borlachensemble mit dem Witzlebenturm, das seit langem auf eine Sanierung und eine Erweiterung seiner für Ausstellungen nutzbaren Flächen wartete und nun durch das Programm Kleinere Städte und Gemeinden gefördert wird. Auf der Umbaubaustelle des ehemaligen Käthe-Kollwitz-Heims zum neuen Rathaus der Stadt konnte die Entstehung eines großzügigen Außenbereichs und des Ratssaals besichtigt werden.

Auch die Baustelle des Standesamtes „Altes Salzamt“, des ältesten Gebäudes von Bad Dürrenberg, wurde für Interessierte geöffnet. Hier konnten archäologische Funde, die neue Erkenntnisse zur Historie des Gebäudes ermöglichten, bestaunt werden. Der historische Kohlebahntunnel war ebenfalls zu besichtigen. Über dem Schacht des Tunnels ist der Bau eines Pavillons geplant, der als Ausgangspunkt für touristische Führungen dient.