Praxisbeispiele Detail

Berlin (2019)

Einwohnerzahl: ca. 3,64 Millionen
Bundesland: Berlin
Finanziert aus Programm: 79 Fördergebiete in vier verschiedenen Programmen
Zielgruppe: alle an der Stadtentwicklung Interessierten, Presse und Medien
Beteiligungsformat: verschiedene Formate und Aktivitäten
Beteiligungsziel: Erfolge erleben und feiern, Neues mitgestalten, Umbau und Neues inszenieren

Vielfältige Aktivitäten im gesamten Stadtgebiet

Für Berlin ist die Städtebauförderung ein erfolgreiches Instrument einer nachhaltigen, sozialen und bewohnerorientierten Stadt- und Quartiersentwicklung. Mit ihr kann auf neue Aufgaben und spezifische Herausforderungen in der Stadt flexibel reagiert werden. Berlin ist eine wachsende Stadt mit vielfältigen Herausforderungen und steht vor der großen Aufgabe, die Infrastruktur an den wirtschaftlichen, sozialen, demografischen und ökologischen Wandel anzupassen und zu modernisieren.

Die Städtebauförderung ist für den sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Berliner Quartieren unverzichtbar, schafft Wohn- und Lebensqualität und leistet einen wichtigen Beitrag, die Gebiete an demografische Veränderungen, Strukturwandel und Klimawandel anzupassen. Räumliche Schwerpunkte sind Bereiche in der inneren Stadt sowie am westlichen und östlichen Stadtrand.

Am Tag der Städtebauförderung 2019 fanden in unterschiedlichen Berliner Bezirken insgesamt 52 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen statt, die Tausenden Berlinerinnen und Berlinern die Vielfalt der Städtebauförderung zeigten. Von Architekturführungen über Eröffnungen von Spielplätzen und Jugendeinrichtungen, Kiez- und Familienfesten bis zu Mitmachaktionen und planerischer Mitgestaltung war alles dabei. Großbaustellen wurden besichtigt, Jugendfreizeitanlagen und Spielplätze eingeweiht, sonst unzugängliche Orte wurden inspiziert, Straßen zurückerobert und ganze Viertel mitgeplant.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Vorstellung von Projekten, bei denen Kinder und Jugendliche beteiligt werden. Die Städtebauförderung unterstützt den Bau und die Modernisierung von Kitas, Schulen, Jugendclubs, Spiel- und Sportplätzen und hilft Zirkusprojekten. Der Tag der Städtebauförderung bot Kindern und Jugendlichen an verschiedenen Standorten die Möglichkeit, sich zu beteiligen, um Räume zu schaffen für Integration, Bildung, Kultur, Spaß und Spiel.