Praxisbeispiele Detail
Dömitz (2019)
Einwohnerzahl: | ca. 2.000 |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Finanziert aus Programm: | Städtebaulicher Denkmalschutz |
Zielgruppe: | Bürgerinnen und Bürger, Medien, Politik |
Beteiligungsformat: | Ausstellung, Informationsveranstaltung, Führung oder Rundgang, Workshop- oder Werkstattverfahren |
Beteiligungsziel: | Neues mitgestalten, Umbau und Neues inszenieren |
Städtebauförderung im historischen Ortskern Dömitz
Sowohl umfassende als auch kleinteilige Fördermaßnahmen konnten bereits dazu beitragen, das historische Stadtbild der Stadt Dömitz aufzuwerten und somit die Lebendigkeit der Stadt zu stärken. Dennoch gibt es weiterhin viel Entwicklungspotenzial, das genutzt werden kann, um das Quartier und damit die Stadtentwicklung zu fördern. Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste konnten am Tag der Städtebauförderung 2019 ihr Wissen zu den Möglichkeiten der Förderung erweitern und sich über die Entwicklungsperspektiven der Stadt austauschen.
Neben einer Ausstellung informierten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Dömitz und des Sanierungsträgers über abgeschlossene und anstehende Projekte. Bei einem Stadtrundgang wurden das ehemalige Karstadt-Kaufhaus (Baujahr 1926), das ehemalige Palais an der Fritz- Reuter-Straße 30 (Baujahr 1720, Sanierung 2002 bis 2004), die evangelische Johanneskirche und die Festung Dömitz besichtigt. Im Anschluss wurden Arbeitsunterlagen und Fotos des Workshops „Zukunftswerkstatt Ortskern Dömitz“ aus dem Jahr 2008 präsentiert und gemeinsam in einem offenen Bürgerdialog diskutiert, welche seinerzeit angedachten Ideen erfolgreich umgesetzt werden konnten und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Den Abschluss des Tags der Städtebauförderung in Dömitz bildete ein kunstvolles Lichtevent von „delightning.de“ bei gastronomischen Köstlichkeiten.