Praxisbeispiele Detail

Remscheid (2019)

Einwohnerzahl: ca. 113.000
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Finanziert aus Programm: Stadtumbau
Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger, Bewohnerinnen und Bewohner, Medien, Politik
Beteiligungsformat: Informationsveranstaltung, Ausstellung, Straßenfest, Führung oder Rundgang
Beteiligungsziel: Erfolge erleben und feiern, Umbau und Neues inszenieren

Die Innenstadt in Bewegung / Bauzaun-Galerie in Stachelhausen

Der Tag der Städtebauförderung 2019 wurde in der Stadt Remscheid in gleich zwei Fördergebieten gefeiert.

In der Innenstadt wurden die vorgesehenen Maßnahmen aus dem Revitalisierungskonzept Innenstadt präsentiert, darunter ein Beleuchtungskonzept, das Haus- und Hofflächenprogramm, Verfügungsfonds, die Aktion „LadenLabor“ am Beispiel des „Pop Up Campus“ und Umgestaltung der Alten Bismarckstraße. Vorgestellt wurde im Rahmen einer kleinen Ausstellung auch eine Presseschau zu Maßnahmen und Entwicklungen in der Innenstadt. Parallel fand auf der Alten Bismarckstraße ein Straßenfest statt, das den öffentlichen Raum belebte und Akzeptanz für die Umgestaltung (u. a. Wegfall Parkplätze und Schaffung Aufenthaltsflächen) bewirken sollte.

In der Gebietskulisse Stachelhausen und Honsberg fokussierte der Tag der Städtebauförderung auf die Entwicklungen an der Honsberger Straße 4. Hier wird zukünftig ein Quartiersplatz als „Grünes Wohnzimmer“ für die Stadtteile entstehen. Die Bauzaun-Galerie entlang der momentanen Brachfläche zeigt Fotos der ehemaligen Gebäude an diesem Ort (Straßenbahndepot, Fahrzeughalle, Archiv, Zulassungsstelle) und reicht bis in das Jahr 1892 zurück. Sie informiert über die Historie des Ortes, aber auch über den aktuellen Planungsstand zum zukünftigen Quartiersplatz. Nach einer gemeinsamen Begehung mit Stadtführer, Zeitzeugen und Planern konnten Interessierte den Abriss der Gebäude an der Honsberger Straße 4 in einem Zeitraffer-Film anschauen. Parallel lief ein Hörstück zum Stadtteil Stachelhausen und all dem, was es dort zu entdecken gibt.