Praxisbeispiele Detail

Schenefeld (2019)

Einwohnerzahl: ca. 19.000
Bundesland: Schleswig-Holstein
Finanziert aus Programm: Kleinere Städte und Gemeinden/ Aktive Stadt- und Ortsteilzentren
Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger, Bewohnerinnen und Bewohner
Beteiligungsformat: Workshop- und Werkstattverfahren
Beteiligungsziel: Neues mitgestalten

Bürgerkongress „Lebendige Stadt“

Zum Tag der Städtebauförderung 2019 waren Bürgerinnen und Bürger in Schenefeld im Rahmen eines moderierten Open-Space-Kongresses aufgefordert, ihre Ideen zur Entwicklung eines lebendigen Stadtkerns einzubringen. Die Veranstaltung knüpfte an zwei ähnliche Bürgerkongresse an, die in den Jahren 2011 und 2014 erfolgreich stattgefunden hatten.

Fast 100 Gäste konnte Bürgermeisterin Christiane Küchenhof im Rathaus der Stadt zum Beteiligungsworkshop mit dem Motto „Lebendige Stadt Schenefeld“ begrüßen. Die Veranstaltung startete mit einer Interview-Runde, in der die Vertreterinnen und Vertreter vieler Vereine, Organisationen, der Kirche, aber auch von ortsansässigen Firmen sowie einige Neubürgerinnen und -bürger und „Alteingesessene“ über ihr spezielles Verhältnis zur Stadt und zur Verwaltung berichteten. Danach wurde in insgesamt vierzehn Workshops intensiv diskutiert. Das Thema eines jeden Workshops wurde unmittelbar vorher von den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern eingebracht und vorgestellt. Das Ergebnis wurde protokolliert oder auf Karten festgehalten.

Im dritten Block hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre abschließende Sicht und Erfahrung des Tages mit dem wieder im Ratssaal versammelten Plenum zu teilen. Die Auffassung, dass der Kongress ein geeignetes Instrument für die Bürgerbeteiligung an der politischen Ausrichtung der Stadt Schenefeld sei, war eindeutig.