Praxisbeispiele Detail
Wriezen (2019)
Einwohnerzahl: | ca. 7.300 |
Bundesland: | Brandenburg |
Finanziert aus Programm: | Soziale Stadt |
Zielgruppe: | Bürgerinnen und Bürger, Medien, Politik |
Beteiligungsformat: | Tag der offenen Tür, Führung oder Rundgang |
Beteiligungsziel: | Erfolge erleben und feiern, Umbau und Neues inszenieren |
Stadtrundgang und Tag der offenen Tür in verschiedenen Gebäuden
Der Rundgang am Tag der Städtebauförderung 2019 begann auf dem Marktplatz vor der evangelischen Kirche, die zum Teil durch die Städtebauförderung wiederaufgebaut wurde. Weiter ging es zum Plauderstübchen, das 2018 saniert wurde und zur Wilhelmstraße, einer ehemaligen Verkehrszone, die seit der Sanierung eine Fußgängerzone ist. Von dort aus führte der Rundgang von der Großen Kirchstraße zur ehemaligen Kolonistenstraße, der heutigen Friedrichstraße. Auch hier ist, dank des Einsatzes von Fördermitteln und privater Mittel, viel geschehen. Sämtliche Straßenbaumaßnahmen im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet erfolgten ohne die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen.
Besondere Aufmerksamkeit galt dem sanierten Gebäude der Grundschule Salvador Allende in der Krausenstraße. Das Gebäude wurde um ca. 1870 errichtet. Von dort aus ging es direkt zum alten Speicher in der Magazinstraße. Eines der neueren und ebenfalls beeindruckenden Sanierungsprojekte in diesem Gebiet. Aus dem maroden Gebäude, welches um 1791 erbaut wurde und seit 1996 leer stand, sind mittlerweile moderne Wohnungen und die Räumlichkeiten einer Zahnarztpraxis sowie einer Kieferorthopädie entstanden. Weiter führte der Weg entlang der „Destillation und Essigbrauerei von Limann“, hier befindet sich noch heute im Hinterhof die Wriezener Senf Manufaktur und im Vorderhaus eine Diskothek. Den Ursprung des Sanierungsgebietes stellt das Ensemble des Altkiezes dar, das die Teilnehmenden besichtigten. Nach einer guten Stunde war der Rundgang beendet.
Im Anschluss gab es Gelegenheit, das jüngste und letzte Sanierungsprojekt in der Wilhelmstraße 2 zu besichtigen, in dessen Rahmen altengerechte Wohnungen entstanden. Die Arbeiten an diesem Gebäude waren gerade beendet. Der Eigentümer öffnete zum Tag der Städtebauförderung die Türen für alle Interessierten.