Praxisbeispiele Detail

Zella-Mehlis (2019)

Einwohnerzahl: ca. 13.000
Bundesland: Thüringen
Finanziert aus Programm: Stadtumbau
Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger, Medien, Politik
Beteiligungsformat: Straßenfest, Führung oder Rundgang, kulturelle, kreative oder sportliche Aktion
Beteiligungsziel: Erfolge erleben und feiern, Umbau und Neues inszenieren

100 Jahre Zella-Mehlis

Das gemeinsame Jubiläum 5 Jahre Tag der Städtebauförderung und 100 Jahre Stadt Zella-Mehlis wurde mit einem großen Stadtfest auf dem Lerchenberg gefeiert. Auf der zentralen Hochfläche der Stadt wurde mit bester Aussicht bei Mitmachaktionen das gemeinsame Jubiläum begangen. Rundgänge, Wanderungen, Bastelaktionen sowie weitere, abwechslungsreiche Angebote und natürlich Informationsstände und Beratungen bildeten das Programm.

Was Städtebauförderung ist, wer davon profitieren kann und wie man sie nutzt, das erfuhren die interessierten Gäste an einem Infostand. Dort wurden auch viele Beispiele erfolgreicher Städtebauförderung in Zella-Mehlis präsentiert.

Der Lerchenberg – die Parkanlage im Herzen der Stadt – wurde in den letzten Jahren atmosphärisch aufgewertet. Am Tag der Städtebauförderung wurden die Konzepte und Maßnahmen auf dem zentralen Areal während eines Rundgangs vorgestellt. Dabei ging es auch sportlich zu: Tore kicken, Radparcours und Körbe treffen – gemeinsam machte die Bewegung besonders viel Spaß! Bei einem Kräuter-Rundgang konnte in Augenschein genommen werden, welche heimischen Pflanzen, Kräuter und Blumen sich durch die Aufwertung des Areals wieder am Lerchenberg angesiedelt haben.

Ein Programm für Kinder durfte ebenfalls nicht fehlen: Passend zum Thema „Natürlich verbunden“ konnten kleine Insektenhotels gebastelt werden, es wurde außerdem Ponyreiten über das Areal des Lerchenbergs angeboten. Der Höhepunkt war jedoch die Einweihung neuer Spielgeräte, die nach den Wünschen der Kinder und Jugendlichen installiert worden sind.

Die „Essbare Stadt“ ist ein besonderer Hingucker auf dem Lerchenberg und lädt zum Mitmachen ein: Durch die Anpflanzung von Beerensträuchern und alten Wildgehölzen, die allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zugänglich sind, wird der Lerchenberg ein Ort des Miteinanders und des Austauschs. Zum Tag der Städtebauförderung gab es deshalb auch einen Rundgang entlang dieser „Essbaren Stadt“.