Start

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.

Am 13. Mai 2023 fand deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informierten an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und luden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.

TdS_Fotowettbewerb2023_16zu9©© BMWSB / BBSR

Der Fotowettbewerb lud Städte und Gemeinden dazu ein, ihr schönstes Foto zum Motto „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land" einzureichen. Die fünf schönsten Fotos wurden nun per Online-Voting ermittelt.

20230830_Ulm_Thumnail1©© tvist Kommunikation für Changemaker

Was ist mit Hilfe der Städtebauförderung in der Ulmer Weststadt entstanden? Wir waren mit einem Videoteam am Tag der Städtebauförderung 2023 vor Ort, aber sehen Sie selbst!

TdS23_Twitter©© BMWSB / BBSR

Bundesweit feierten Städte und Gemeinden am 13. Mai 2023 unter dem Motto „Wir im Quartier“ den Tag der Städtebauförderung und zeigten, wie sie mit Mitteln der Städtebauförderung attraktive Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren schaffen und lebendige Nachbarschaften fördern.

Die Städtebauförderung wirkt – in städtischen und ländlichen Räumen, in kleinen Gemeinden ebenso wie in den Metropolen unterstützt sie die Kommunen dabei, lebens- und liebenswerte Orte zu schaffen. Welchen Beitrag leistet die Städtebauförderung hierfür in Ihrer Kommune?

Der Fotowettbewerb lud Städte und Gemeinden dazu ein, ihr schönstes Foto zum Motto „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land" einzureichen. Insgesamt haben uns 150 Fotos erreicht, auf die mehr als 15.000 Stimmen entfielen – wir freuen uns sehr über diese große Resonanz!

Vielen Dank für die wunderbaren Einblicke in Ihre Städtebauförderung und die Teilnahme am Online-Voting!

Veranstaltungs- und Aktionsideen

Hier finden Sie Ideen für Veranstaltungen, Aktionen und andere Formate. Ob analog, digital oder hybrid – stellen Sie Ihre Projekte, Planungen und Erfolge öffentlichkeitswirksam vor!

Downloads

Um die Teilnahme am Tag der Städtebauförderung zu unterstützen, werden hier Materialien für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt.

Die Städtebauförderung auf Instagram

Seit April 2021 gibt es die Städtebauförderung auch auf Instagram, mit zahlreichen Informationen und Einblicken in die Praxis, mit Geschichten aus den Kommunen, aktuellen Hinweisen und Ankündigungen zu Themen und Projekten der Städtebauförderung. Folgen Sie uns!

Partnerinnen und Partner

In der Stadtentwicklung sind alle gefragt. So lebt die Städtebauförderung auch von der Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus Handel, Gewerbe, Handwerk, Wirtschaft und Kultur, Wohnungsunternehmen, Vereinen, Verbände, Stiftungen, Initiativen oder Genossenschaften und vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren.

Sie haben Fragen?

Mit der Begleitagentur steht Ihnen eine Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Vorbereitung, Organisation und Ausgestaltung dieses Tages zur Seite. Bei den für die Städtebauförderung zuständigen Landesbehörden erhalten Sie Informationen über Fördermöglichkeiten der geplanten Veranstaltung(en) sowie über begleitende Aktivitäten Ihres Bundeslandes.

iStock-1138650032©© photohomepage Remshalden / iStock by Getty Images

Seit 1971 ist die Städtebauförderung – getragen von Bund, Ländern und Kommunen – ein wesentliches innen- und kommunalpolitisches Instrument und eine wichtige Finanzierungsgrundlage der städtischen Erneuerung.

1819_A_Siegen-3870_Universita__tsstadt_Siegen©© Atelier Loidl / Leonard Grosch

Die Städtebauförderung steht seit 2020 auf neuen Füßen – einfacher, flexibler und grüner – und konzentriert sich auf drei statt bislang sechs Programme unter Beibehaltung der bisherigen Förderinhalte.

06_GettyImages-1095471934_Getty_Images_-_Mario_Aurich__Eyem©© Mario Aurich / EyeEm / Getty Images

Wie viele Gesamtmaßnahmen wurden seit 1971 gefördert? Wie viele Kommunen erhielten bereits Fördermittel? Und wie funktioniert die Städtebauförderung im Gesamtprozess?