Fotowettbewerb 2023: Städtebauförderung wirkt
Fotowettbewerb „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land“

Die Städtebauförderung wirkt – in städtischen und ländlichen Räumen, in kleinen Gemeinden ebenso wie in den Metropolen unterstützt sie die Kommunen dabei, lebens- und liebenswerte Orte zu schaffen. Welchen Beitrag leistet die Städtebauförderung hierfür in Ihrer Kommune?
Der Fotowettbewerb lud Städte und Gemeinden dazu ein, ihr schönstes Foto zum Motto „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land" einzureichen. Die Stadt Recklinghausen, deren Foto die höchste Stimmzahl erhielt, bekommt Besuch eines Videoteams, das vor Ort eine neue Folge der „Reportagen aus der Städtebauförderung“ dreht.
Insgesamt haben uns 150 Fotos erreicht, auf die mehr als 15.000 Stimmen entfielen – wir freuen uns sehr über diese große Resonanz!
Die Fotos mit den meisten Stimmen:
Platz 1 – Recklinghausen: „Energetische und barrierefreie Sanierung des denkmalgeschützten Rathauses“
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnende: 114.330
Förderkulisse/-programm: Lebendige Zentren bzw. ehem. Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren
Fördergebiet: Altstadt Recklinghausen
Stadt Recklinghausen: „Das Rathaus Recklinghausen ist das schönste von Nordrhein-Westfalen. Zumindest war das das Ergebnis eines Online-Wettbewerbs, der bereits im April 2020 durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW ausgelobt wurde. Das Gebäude wurde 1908 eingeweiht. Seit jeher identifiziert sich die Recklinghäuser Bürgerschaft in einem hohen Maße mit ihrem Rathaus. Von Oktober 2016 bis August 2018 wurde dieses mit Mitteln aus der Städtebauförderung modernisiert. Im Rahmen der Maßnahme wurde nicht nur die Bausubstanz nachhaltig ertüchtigt, sondern auch die technische Gebäudeausrüstung auf einen modernden Stand gebracht, ebenso wurde die Energieeffizienz deutlich verbessert und weitgehende Barrierefreiheit hergestellt. Dies alles geschah unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Der stadtbildprägende Charakter des Gebäudes wurde dabei gewahrt.“
Platz 2 – Rodewisch: „Der Postplatz Rodewischs neue Mitte“
Bundesland: Sachsen
Einwohnende: 7.235
Förderkulisse/-programm: Stadtumbau
Fördergebiet: Stadtumbau Mitte
Stadt Rodewisch: „Rodewisch erschuf seine pulsierende ‚Neue Mitte‘: Der einst triste Postplatz erstrahlt dank Städtebauförderung in neuem Glanz. Ehrgeizige Planungen begannen in den 1990ern mit der Umverlegung der Bundesstraße, konkretisiert wurden sie 2015. Ein Planungswettbewerb und Bürgerbeteiligung führten zum überzeugenden Ergebnis: Die Identifikation mit ‚ihrem‘ Postplatz war schnell erreicht. Barrierefreie Wege, grüne Oasen mit Hochbeeten, Hecken und Bäumen laden zum Verweilen ein. Energieeffiziente Beleuchtungen schaffen stimmungsvolle Atmosphäre. Der Postplatz ist Ort der Ruhe, aber auch lebendiger Veranstaltungsort für Konzerte, Märkte und Festivals. Gelungene Transformation dank visionärer Ideen und finanzieller Unterstützung von Bund und Land schafft Identifikationsorte, die Stolz auf die Heimatstadt wecken – unser Postplatz!“
Platz 3 – Stolberg (Harz) „Blick vom Turm der St. Martini Kultur Kirche“
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Einwohnende: 1.292
Förderkulisse/-programm: Lebendige Zentren
Fördergebiet: Gesamte Stadt Stolberg
Stadt Stolberg (Harz): „Seit dem Jahr 1991 sind erhebliche Mittel der Städtebauförderung nach Stolberg geflossen. Damit konnte die Ortslage wiederhergestellt, der mittelalterliche Stadtkern saniert und eine Entwicklung eingeleitet werden, die der unter Denkmalschutz stehenden Stadt – als erster Kommune in Deutschland – den Titel ‚Historische Europastadt‘ einbrachte. Nachdem weitgehend die Sanierungsziele erreicht wurden, gilt es seitdem, das Schloss zu sanieren und in Nutzung zu bringen. Als besonderen Höhepunkt der städtebaulichen Entwicklung startete das Land Sachsen-Anhalt zusammen mit der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg einen zweijährigen Pilotbetrieb (2021 bis 2022), in dem automatisierte Shuttlebusse in den engen Gassen Stollbergs eingesetzt wurden, um die „Mobilität von morgen“ in den öffentlichen Alltagsverkehr zu integrieren.“
Platz 4 – Dortmund: „PHOENIX – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund“
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnende: 587.010
Förderkulisse/-programm: Sozialer Zusammenhalt
Fördergebiet: Stadtumbau Hörde
Stadt Dortmund: „PHOENIX, der Dreiklang von PHOENIX West – Hörde Zentrum – PHOENIX See bezeichnet die Transformation zweier großer Industrieareale, die westlich und östlich an den Kern des Dortmunder Stadtteils Hörde grenzen, in ein beliebtes Stadtquartier: PHOENIX West wird zu einem Standort für Zukunftstechnologien in einer neuen Parklandschaft entwickelt und um Freizeit- und Eventnutzungen im Umfeld denkmalgeschützter Industriebauten ergänzt. Hörde Zentrum mit seinem historischem Baubestand funktioniert als Mitte des Stadtteils und erreicht so eine städtebauliche Aufwertung und ökonomische Stabilisierung. Das Areal PHOENIX See entwickelt sich zu einem Standort mit einer attraktiven Mischung aus Wirtschafts- und Freizeitflächen, zusammenhängenden Grün- und Parkflächen, modernen Wohnquartieren sowie dem See mit Freizeit- und Gastronomieangeboten als besondere Attraktion für Stadt und Region. Heute sind die drei Areale zu einem urbanen Raum für Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit verschmolzen.“
Platz 5 – Bad Düben: „Hort ‚Biberburg‘ Bad Düben“
Bundesland: Sachsen
Einwohnende: 26.290
Förderkulisse/-programm: Stadtumbau West
Fördergebiet: Sanierungsgebiet Zentrum
Kurstadt Bad Düben: „Das Foto zeigt den Blick von der Galerie auf das einzigartige Holzdachtragwerk und in die, derzeit als großer Spiel- und Aufenthaltsbereich genutzte, zentrale Mitte des Hortneubaus an der Heide-Grundschule in Bad Düben. Umgesetzt wurde das Projekt im Bund-Länder-Programm ‚Wachstum und nachhaltige Erneuerung‘ im Stadtumbaugebiet Bildungscampus Bad Düben. Der Hort Biberburg wurde als architektonisch-innovativer, zweigeschossiger Baukörper mit einer zentralen Mitte und davon abgehenden Flügeln hergestellt – mit verschiedenen Nutzungen wie einem Aktivstudio, einem Kreativbereich und einer Lesebude. Die umlaufende Galerie mit dem Glasgeländer ermöglicht den Blickbezug im Raum und zur zentralen Mitte. Die mit Landschafts- und Tiermotiven gestaltete Folierung stellt ebenso wie die sichtbaren, tragenden Holzelemente einen direkten Bezug zur Dübener Heide her. In der Mitte wirken die optisch ansprechenden Akustikzylinderelemente als besonderes Gestaltungselement.“
Alle eingereichten Fotos:

Wiehl
Lebendiges Uferleben: Der neue Wiehlpark als grüne Oase im Herzen von Wiehl

Bad Frankenhausen
Oberkirche Bad Frankenhausen – „Der Schiefe Turm“, 1. Bauabschnitt - Dauerhafte Sicherung

Blieskastel
Tag der Städtebauförderung & Eröffnung der Stadtbücherei Blieskastel: Bücher im Quartier

Wolfratshausen
Das Museum Wolfratshausen als zentraler Begegnungsort in der Stadt

Liebenwerda für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück
Modellvorhaben „Energetische Sanierung im Altbau“, Markt 3 und 4 in der historischen Altstadt Uebigau

Köln
Maßnahmenförderprogramme der Stadt Köln

Sömmerda
MiniaturWelt Innenstadt - geschäftiges Treiben auf dem Wochenmarkt

Neukirchen/Erzgebirge
Der Wandel vom Autohandel zum Mittelpunkt der Vielfalt

Arzberg
Verwandlung der alten Berufsschule zum Bürgerhaus und der Bahnhofstraße 39 und 41 zum Wohmobilstellplatz

Neustadt an der Weinstraße
Soziale Stadt Neustadt-Böbig - Abenteuerspielplatz

Berlin-Reinickendorf
Energetisch sanierte Jugendkunstschule „Atrium“ im Märkischen Viertel

Mannheim
Impressionen aus dem Stadterneuerungsgebiet „Käfertal-Zentrum“

BIG Städtebau, Treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt Eckernförde
Vorstellung Fledermausquartier

Bad Waldsee
Altstadt für Alle Bad Waldsee - Barrierefrei und voller Leben

Würselen
Einladende Orte im Würselener Stadtgarten

Bad Segeberg
Eröffnung des WestTors

Herzogenrath
Wandkunst an der Bahnbrücke: Vom hässlichen Entlein zum Highlight der Innenstadt

Bezirk Neukölln von Berlin
Die Kind-Treppe in Neukölln - Überwindung von Barrieren

Hoyerswerda
Öffentlicher Abenteuerspielplatz „PAULI“ in Hoyerswerda

Hermsdorf
Umbau „Tennenplatz auf Kunstrasenplatz“ und Bau von „Allwetterplatz und Freizeitsportflächen“

Diemelstadt Rhoden
Wir können Landstraße

Coesfeld
Berkelsommer im Schlosspark, Kultur auf und am Wasser

Eschede
Ein zentraler Treffpunkt verbindet Generationen - das ESCHENHUUS in Eschede

Kreisstadt Merzig
Aufwertung des Stadtparks Merzig

Markt Türkheim (Bayern, Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Unterallgäu)
Sanierung des historischen Waaghaus in der Ortsmitte von Türkheim - Schaffung einer neuen sozialen Mitte für den Markt und das Umland

Barth
5 frühere Bürgermeister, die zum Städtebaufördertag nach Barth Süd kamen

Augsburg
Westpark

Freising
Neugestaltung der Innenstadt Freising – Baufortschritt Moosachöffnung

Neumünster
Volksfest bulgarischer Gesangs- und Tanzgruppen im Vicelinviertel 2023

Ludwigshafen
Ein Stadtteil erblüht. Umgestaltung Rudolf-Hoffmann-Platz in Ludwigshafen West

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Maßarbeit für Container-Anlieferung zur Auslagerung eines Schulbetriebs

Forst (Lausitz)
Der Transformationsprozess in der Forster Innenstadt zur „Grünen Mitte“ nimmt seinen Lauf ...

München
Umbau der Truderinger Straße, Brunnen am Schmuckerweg

Recklinghausen
Energetische und barrierefreie Sanierung des denkmalgeschützten Rathauses

Grabow
„Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu kreieren.“ (Abraham Lincoln)

Zittau
Blickwinkelrichtung Westen vom Zittauer Rathausturm zum Marktplatz mit Johanniskirche und Johanneum

Stolberg (Harz) Gemeinde Südharz
Blick vom Turm der St. Martini Kultur Kirche auf einen Teil der komplett unter Denkmalschutz stehenden Stadt

Wuppertal
Stadtteilzentrum Heckinghausen mit neugestaltetem Spielplatz Mohrenstraße

Bochum
Watt'n Anblick - Die Zeche Holland wird zum Treffpunkt und Kulturort

Oelsnitz/Erzgeb.
(Er)lebenswertes Oelsnitz/Erzgeb.

Wismar
Zusammen ist man weniger allein - die Vorbereitungen laufen

Sinzheim
Blick auf den neugestalteten Kirchplatz, das alte Rathaus und die Pfarrkirche St. Martin

Göppingen
Im Boehringer Areal | Blick in die Zukunft

Alte Hansestadt Lemgo
Lebenswertes Lemgo

Bottrop
Batenbrock feiert - Einweihung Volkspark

Salem
Das städtebauliche Sanierungsgebiet „Neue Mitte“ in Salem aus der Vogelperspektive