Start
Lebendige Orte, starke Gemeinschaften!
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Mit der Städtebauförderung sorgen der Bund, die Länder und Kommunen gemeinsam dafür, dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt. Am 10. Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.
Das Programm zum Tag der Städtebauförderung 2025 finden Sie hier.
Aktuelle Themen

Programm 2025
600 Städte und Gemeinden laden zu mehr als 700 Aktionen im Rahmen des Tages der Städtebauförderung 2025 ein! Was wo und wie am 10. Mai 2025 stattfindet und wo schon davor und noch danach gefeiert wird, erfahren Sie in der Programmübersicht.

Auftakt zum bundesweiten Aktionstag in Koblenz
Bundesweit feiern Städte und Gemeinden am 10. Mai 2025 den Tag der Städtebauförderung. Die Auftaktveranstaltung für den Aktionstag wird in diesem Jahr in Koblenz in dem im Rahmen des Programms "Sozialer Zusammenhalt" geförderten Gebiet Kobelnz-Neuendorf stattfinden.

Kommunikations-Kit für Kommunen!
Gestaltungsrichtlinien, Anwendungsbeispiele und Textbausteine für Ihre Kommunikation zum Tag der Städtebauförderung 2025 sind im Kommunikations-Kit übersichtlich zusammengefasst. Darüber hinaus bieten wir teilnehmenden Kommunen in den Downloads Gestaltungsvorlagen, die sie für ihre Gestaltung von Plakaten, Aufstellern oder Flyern nutzen können.
Über die Städtebauförderung

Städtebauförderung in Deutschland
Seit 1971 ist die Städtebauförderung – getragen von Bund, Ländern und Kommunen – ein wesentliches innen- und kommunalpolitisches Instrument und eine wichtige Finanzierungsgrundlage der städtischen Erneuerung.

Programme der Städtebauförderung
Die Städtebauförderung steht seit 2020 auf neuen Füßen – einfacher, flexibler und grüner – und konzentriert sich auf drei statt bislang sechs Programme unter Beibehaltung der bisherigen Förderinhalte.

Städtebauförderung: Zahlen, Daten und Fakten
Wie viele Gesamtmaßnahmen wurden seit 1971 gefördert? Wie viele Kommunen erhielten bereits Fördermittel? Und wie funktioniert die Städtebauförderung im Gesamtprozess?
FÜR KOMMUNEN: TIPPS UND NETZWERK

Sie haben Fragen?
Mit der Begleitagentur steht Ihnen eine Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Vorbereitung, Organisation und Ausgestaltung dieses Tages zur Seite. Bei den für die Städtebauförderung zuständigen Landesbehörden erhalten Sie Informationen über Fördermöglichkeiten der geplanten Veranstaltung(en) sowie über begleitende Aktivitäten Ihres Bundeslandes.
Zum Kontakt der Begleitagentur
Zu den Ansprechpartnerinnen und -partnern bei den Landesbehörden

Kommunen-Newsletter
Sie möchten über Anmeldefristen, Kommunikationsmaterialien und weitere Neuigkeiten für teilnehmende Kommunen zum Tag der Städtebauförderung informiert werden? Dann melden Sie sich für unseren Kommunen-Newsletter an.

Downloads
Um die Teilnahme am Tag der Städtebauförderung zu unterstützen, werden hier Materialien für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt.

Folgen Sie uns auf Instagram!
Die Städtebauförderung ist auch auf Instagram aktiv – mit zahlreichen Informationen und Einblicken in die Praxis, mit Geschichten aus den Kommunen, aktuellen Hinweisen und Ankündigungen zu Themen und Projekten der Städtebauförderung. Folgen Sie uns!
#TagDerStädtebauförderung #StädtebauförderungWirkt

Veranstaltungs- und Aktionsideen
Hier finden Sie Ideen für Veranstaltungen, Aktionen und andere Formate. Ob analog, digital oder hybrid – stellen Sie Ihre Projekte, Planungen und Erfolge öffentlichkeitswirksam vor!

Partnerinnen und Partner
In der Stadtentwicklung sind alle gefragt. So lebt die Städtebauförderung auch von der Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus Handel, Gewerbe, Handwerk, Wirtschaft und Kultur, Wohnungsunternehmen, Vereinen, Verbände, Stiftungen, Initiativen oder Genossenschaften und vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren.