Start
Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.
Am 13. Mai 2023 fand deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informierten an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und luden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.
Aktuelle Themen

Tag der Städtebauförderung 2023
Bundesweit feierten Städte und Gemeinden am 13. Mai 2023 unter dem Motto „Wir im Quartier“ den Tag der Städtebauförderung und zeigten, wie sie mit Mitteln der Städtebauförderung attraktive Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren schaffen und lebendige Nachbarschaften fördern.

Ankündigungstrailer: Tag der Städtebauförderung
Für Ihre Online-Kommunikation steht Ihnen hier der neue Ankündigungstrailer zum Tag der Städtebauförderung zur Verfügung. Nutzen Sie diesen gerne, z. B. für Ihre Social-Media-Kanäle oder Ihre Website.

Auftaktveranstaltung in Ulm
Die Stadt Ulm war Gastgeberin der zentralen Auftaktveranstaltung am 13. Mai 2023. Bundesbauministerin Klara Geywitz besichtigte an diesem Tag die Ulmer Weststadt und eröffnete das Frühlingsfest auf dem Agnes-Schultheiß-Platz.
Wir im Quartier: Impressionen Auftaktveranstaltung in Ulm
Unter dem Motto „Wir im Quartier“ feierten in ganz Deutschland in über 500 Städten und Gemeinden den Tag der Städtebauförderung.
Die Auftaktveranstaltung fand am 13. Mai in Ulm statt. Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, und Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch besichtigten das Sanierungsgebiet der Ulmer Weststadt und eröffneten das Frühlingsfest auf dem Agnes-Schultheiß-Platz, um nach 22 Jahren erfolgreicher Städtebauförderung den Abschluss mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und Menschen aus ganz Ulm zu feiern.
Tipps und Netzwerk

Veranstaltungs- und Aktionsideen
Hier finden Sie Ideen für Veranstaltungen, Aktionen und andere Formate. Ob analog, digital oder hybrid – stellen Sie Ihre Projekte, Planungen und Erfolge öffentlichkeitswirksam vor!

Downloads
Um die Teilnahme am Tag der Städtebauförderung zu unterstützen, werden hier Materialien für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt.

Die Städtebauförderung auf Instagram
Seit April 2021 gibt es die Städtebauförderung auch auf Instagram, mit zahlreichen Informationen und Einblicken in die Praxis, mit Geschichten aus den Kommunen, aktuellen Hinweisen und Ankündigungen zu Themen und Projekten der Städtebauförderung. Folgen Sie uns!

Partnerinnen und Partner
In der Stadtentwicklung sind alle gefragt. So lebt die Städtebauförderung auch von der Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus Handel, Gewerbe, Handwerk, Wirtschaft und Kultur, Wohnungsunternehmen, Vereinen, Verbände, Stiftungen, Initiativen oder Genossenschaften und vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren.

Sie haben Fragen?
Mit der Begleitagentur steht Ihnen eine Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Vorbereitung, Organisation und Ausgestaltung dieses Tages zur Seite. Bei den für die Städtebauförderung zuständigen Landesbehörden erhalten Sie Informationen über Fördermöglichkeiten der geplanten Veranstaltung(en) sowie über begleitende Aktivitäten Ihres Bundeslandes.
Zum Kontakt der Begleitagentur
Zu den Ansprechpartnerinnen und -partnern bei den Landesbehörden
Über die Städtebauförderung

Städtebauförderung in Deutschland
Seit 1971 ist die Städtebauförderung – getragen von Bund, Ländern und Kommunen – ein wesentliches innen- und kommunalpolitisches Instrument und eine wichtige Finanzierungsgrundlage der städtischen Erneuerung.

Programme der Städtebauförderung
Die Städtebauförderung steht seit 2020 auf neuen Füßen – einfacher, flexibler und grüner – und konzentriert sich auf drei statt bislang sechs Programme unter Beibehaltung der bisherigen Förderinhalte.

Städtebauförderung: Zahlen, Daten und Fakten
Wie viele Gesamtmaßnahmen wurden seit 1971 gefördert? Wie viele Kommunen erhielten bereits Fördermittel? Und wie funktioniert die Städtebauförderung im Gesamtprozess?