Downloads und Arbeitshilfen
Downloads und Arbeitshilfen
Hier finden Sie ein umfangreiches Kommunikations-Kit, Gestaltungsvorlagen, Share-Pics, Druck-PDFs und weitere Materialien für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zum Tag der Städtebauförderung 2025, die Sie als teilnehmende Kommune gerne nutzen können.
Grundsätzlich ist es darüber hinaus möglich, dass teilnehmende Kommunen ihr eigenes Design für Kommunikationsmaterialien zum Tag der Städtebauförderung verwenden. Bitte beachten Sie bei der Gestaltung hier lediglich unsere Hinweise im Kommunikations-Kit zur Verwendung der Wort-Bild-Marke, des Claims "Lebenswerte Orte, starke Gemeinschaften", des Keyvisuals und des Abbinders.
Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne an die Begleitagentur.
Darüber hinaus finden Sie hier weitere Materialien zur Städtebauförderung allgemein, die Sie gerne für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Weitere Anregungen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit finden Sie außerdem in der Dokumentation des Webinars "Kommunikation zum Tag der Städtebauförderung: Tipps + Ressourcen".

Kommunikations-Kit 2025
Im Überblick: Gestaltungsrichtlinien, Anwendungsbeispiele und Textbausteine für Ihre Kommunikation zum Tag der Städtebauförderung 2025 sind im Kommunikations-Kit übersichtlich zusammengefasst.

Logo 2025
Die Wort-Bild-Marke 2025 des Tages der Städtebauförderung in zwei Varianten. Teilnehmende Kommunen können diese für ihre Öffentlichkeitsarbeit frei verwenden.

Claim 2025
"Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" lautet das Motto des Tages der Städtebauförderung 2025, das hier als Claim in verschiedenen Formaten als Download bereit steht. Teilnehmende Kommunen können diese für ihre Öffentlichkeitsarbeit frei verwenden.

Keyvisual 2025
Eine Zusammenstellung des Keyvisuals für den Tag der Städtebauförderung 2025 in verschiedenen Varianten und Formaten für Social Media und Webanwendungen. Teilnehmende des Tages der Städtebauförderung können diese für ihre Öffentlichkeitsarbeit frei verwenden. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Einsatz im Kommunikations-Kit.
Download Keyvisual 4:5 z. B. für Instagram (zip, 1,8 MB)
Download Keyvisual 16:9 z. B. X, Facebook, Web (zip, 2,7 MB)
Download Keyvisual (nur Grafik) für individuelle Anwendungen (zip, 857 KB)

Gestaltungsvorlagen (Indesign)
Alle im Kommunikations-Kit vorgestellten Gestaltungsanwendungen stehen hier teilnehmenden Kommunen als Indesign-Vorlagen zur freien Verwendung als Download bereit. Bitte beachten Sie die Hinweise im Kommunikations-Kit.
Vorlagen Plakate (zip, 3,5 MB)
Vorlagen Aufsteller (zip, 3,2 MB)
Vorlagen Flyer (hoch) (zip, 2,5 MB)

Druckfertige PDFs
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, die Indesign-Vorlagen zu nutzen, können Sie ggf. gerne unsere druckfertige PDF-Vorlagen verwenden für Aufsteller, Bauzaun-Banner sowie für Plakat und Postkarte (individuelle Hinweise zum konkreten Veranstaltungsort können Sie hier im Weißraum z.B. mit einem wasserfesten Stift ergänzen - siehe Hinweise im Kommunikations-Kit).
Aufsteller A1: Eingang links (PDF, 695 KB)
Aufsteller A1: Eingang rechts (PDF, 695 KB)
Aufsteller A1: Herzlich Willkommen (PDF, 696 MB)
Bauzaun-Banner: 3420 x 1750 mm (PDF, 685 KB)
Plakat A1: Wir sind dabei (PDF, 709 KB)
Postkarte A6: Wir sind dabei (PDF, 597 KB)

Plakate zur Städtebauförderung und ihren Programmen
Hier finden Sie zwei druckfertige Plakatvorlagen mit Informationen zu den Programmen und aktuellen Zahlen der Städtebauförderung in DIN A1. Teilnehmende Kommunen können diese für ihre Öffentlichkeitsarbeit frei verwenden.
Download Plakat mit aktuellen Zahlen (.pdf, 1,3 MB)
Download Plakat zu den Programmen (.pdf, 777 KB)

Projektaufruf 2025
Am 10. Mai 2025 sind bundesweit alle Städte und Gemeinden herzlich eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen, um ihre Projekte, Planungen und Erfolge vorzustellen. Diese Einladung ist der offizielle Projektaufruf der Veranstaltenden.

Kommunikationsleitfaden der Städtebauförderung
Der Kommunikationsleitfaden unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre Kommunikation erfolgreich zu gestalten und potenzielle Hindernisse zu überwinden. Er enthält wichtige Eckpunkte, praktische Hinweise und konkrete Arbeitshilfen, mit denen die Kommunikation zielgerecht geplant und mit möglichst breiter Öffentlichkeitswirkung umgesetzt werden kann.

Erklärfilm: Was ist Städtebauförderung?
Der Erklärfilm gibt Antworten auf Fragen rund um die Städtebauförderung als lernendes, quartierbezogenes und integriertes Programm: Was macht Städtebauförderung aus? Wie arbeitet sie? Und wie trägt Städtebauförderung dazu bei, Herausforderungen zu meistern und attraktive Städte und Gemeinden zu gestalten?

50 Jahre Städtebauförderung in Deutschland
Schlaglichtartig, meinungsstark und wirkungszentriert stellt die Publikation „50 Jahre Städtebauförderung in Deutschland“ die Rahmensetzung, Themen, Instrumente und Maßnahmen aus 50 Jahren Stadtentwicklungspolitik des Bundes, der Länder und Kommunen vor. Persönlichkeiten aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und Kommunen kommen in Essays und Kommentaren zu Wort, ordnen und reflektieren relevante zeitgeschichtliche Ereignisse. Maßnahmen auf kommunaler Ebene werden bildreich vorgestellt. Fachleute vor Ort bewerten sie in ihrer Wirkung auf die lokalen Erneuerungs- und Entwicklungsprozesse.
Die Beispiele und Beiträge zeigen, wie Städtebauförderung stetig auf gesellschaftliche Bedarfe und paradigmatische Veränderungen reagiert und zur nachhaltigen, ökologischen und sozial gerechten Gestaltung der Lebenswelten beiträgt. Zugleich blickt die Publikation auf künftige Handlungsfelder von Städtebauförderung und Stadtentwicklungspolitik für eine Stadt von morgen.
Die kostenlose Veröffentlichung liegt in deutscher Sprache vor. Interessierte können sie hier anfordern: www.bbsr.bund.de

Ganzheitlich, nachhaltig und kooperativ: 50 Jahre Städtebauförderung in Deutschland
Die Städtebauförderung unterstützt seit 1971 Städte und Gemeinden in Deutschland dabei, baulichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Anlässlich des Jubiläums hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die Broschüre „Ganzheitlich, nachhaltig und kooperativ: 50 Jahre Städtebauförderung in Deutschland“ veröffentlicht.
Die neue Broschüre zeigt, was die Städtebauförderung als langfristig tragende Säule der Stadtentwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland charakterisiert und wie sie wirkt. Beispiele aus den Städten Frankfurt am Main, der Freien und Hansestadt Hamburg, Quedlinburg, Siegen und Bremerhaven veranschaulichen, was die Städtebauförderung in den Städten und Gemeinden verändert hat.
Die kostenlose Veröffentlichung liegt in deutscher, englischer und französischer Sprache vor. Interessierte können sie per E-Mail hier anfordern: publikationen@bundesregierung.de.