1 Euro Städtebauförderung generiert durchschnittlich 7 Euro private oder öffentliche Bauinvestitionen.
Mit dem Städtebauförderungsgesetz 1971 wurde der Grundstein für die Städtebauförderung in Deutschland gelegt.
Mehr als 12.100 Gesamtmaßnahmen wurden bisher durch die Städtebauförderung gefördert.
Rund 4.000 Kommunen erhielten oder erhalten Städtebauförderung.
Allein der Bund hat seit 1971 ca. 20,4 Milliarden Euro bereitgestellt.
Von 20,4 Milliarden Euro Bundesförderung flossen seit 1971 rund 11,6 Milliarden Euro in die alten Länder und seit 1990 rund 8,8 Milliarden Euro in die neuen Länder.
790 Millionen Euro Bundesförderung sind erneut im Jahr 2023 geplant.
Die Städtebauförderung hat seit 2020 drei Programme: Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt sowie Wachstum und nachhaltige Erneuerung.
Mit in der Regel je 1/3 beteiligen sich Bund, Land und Kommune an der Städtebauförderung.
47 % der Städtebauförderung fließen in ländliche und 53 % in städtische Räume.
Seit 2015 findet der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt.