Im Jahr 2021 begehen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“. Als Gemeinschaftsaufgabe ist die Städtebauförderung eine zentrale Säule der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Sie unterstützt seit 1971 Städte und Gemeinden dabei, baulichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Mehr als 9.300 Gesamtmaßnahmen wurden im Zeitraum von 1971 bis 2020 gefördert – in 3.900 Kommunen bundesweit. Allein der Bund hat seit 1971 ca. 19,3 Milliarden Euro investiert. 2021 sind erneut 790 Mio. Euro Bundesmittel vorgesehen.
Aktuell steht die Stadtentwicklung vor sehr großen Herausforderungen. So sind z. B. die klimaverträgliche Gestaltung unserer Städte und Gemeinden und die Bewältigung der Folgen der Covid-19-Pandemie Aufgaben, die die Kommunen in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen werden. Es ist gerade jetzt wichtig, zu zeigen, was nachhaltige Stadtentwicklung, gemeinsames Gestalten und das große Engagement der Kommunen bewirkt und bewegt. In diesem Sinne soll 2021 der sechste Tag der Städtebauförderung begangen werden.
Am 8. Mai 2021 sind bundesweit alle Städte und Gemeinden herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, um ihre Projekte, Planungen und Erfolge vorzustellen. In den vergangenen Monaten wurden auf kommunaler Seite viele neue Formate des Mitwirkens und der Bürgerbeteiligung erprobt. Die Pandemie machte manche neuen Wege notwendig, die es jedoch ermöglichen, die positiven Wirkungen der Städtebauförderung digital einer größeren Öffentlichkeit zu vermitteln, besonderes Engagement zu würdigen und zur Mitwirkung anzuregen.
So bieten sich virtuelle (Stadt-)Rundgänge und Besichtigungen an, um die Erfolge der Städtebauförderung erlebbar zu machen. Stadtentwicklung in Online-Dialogen, virtuelle Gesprächsrunden und Live-Streams zu einem gemeinsamen Thema eröffnen neue Chancen und Wege. Soziale Medien oder Videobeiträge können einen Blick in aktuelle Projekte Ihrer Stadt gewähren.
Die Anmeldung für den Tag der Städtebauförderung ist in Kürze hier möglich.
Für das Jubiläumsjahr 2021 sind darüber hinaus weitere Aktivitäten – soweit es die Pandemielage zulässt – geplant. So soll der Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungs-politik am 3. und 4. Mai 2021 ganz im Zeichen der Städtebauförderung stehen. Eine Wanderausstellung gibt in der zweiten Jahreshälfte an verschiedenen Orten Einblicke in Inhalte und Projekte. Weitere Informationen hierzu folgen
Der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ bietet eine Bühne zur Präsentation von Vorhaben in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Profitieren Sie von der Öffentlichkeitswirksamkeit dieses Aktionstages! Mit einer Teilnahme an diesem Format schaffen Sie eine Gelegenheit für Bürgerbeteiligung und machen aktiv Öffentlichkeitsarbeit für Ihr Projekt. So setzen Sie zentrale Elemente der Städtebauförderung um. Die Ausgestaltung Ihrer Veranstaltungen ist Ihnen dabei weitgehend freigestellt. Allein ein inhaltlicher Zusammenhang zu Maßnahmen der Städtebauförderung sollte gegeben sein. Die Projekte und Veranstaltungen sind zudem als normaler Bestandteil einer Gesamtmaßnahme förderfähig. Es gibt also viele gute Gründe für Ihre Teilnahme!
Bürgerinnen und Bürger informieren
Zur Mitwirkung motivieren
Ein Projekt gemeinsam erarbeiten
Quartiere nachhaltig verändern