Fotowettbewerb 2022: Grüne Quartiere

Stadtgrün ist eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige, lebenswerte, resiliente und zukunftsfähige Städte und Regionen. Welchen Beitrag leistet die Städtebauförderung hierfür in Ihrer Kommune?

Der Fotowettbewerb lud Städte und Gemeinden dazu ein, ihr schönstes Foto zum Motto „Grüne Quartier – Städtebauförderung für nachhaltige und lebenswerte Quartiere!“ einzureichen. Die Stadt Zeitz, deren Foto die höchste Stimmzahl erhielt, bekommt Besuch eines Videoteams, das vor Ort eine neue Folge der „Reportagen aus der Städtebauförderung“ dreht.

Insgesamt haben uns knapp 70 Fotos erreicht, auf die mehr als 4.100 Stimmen entfielen – wir freuen uns sehr über diese große Resonanz!

Vielen Dank für die wunderbaren Einblicke in die grünen Quartiere der Städtebauförderung und die Teilnahme am Online-Voting!

Die Fotos mit den meisten Stimmen:

Platz 1 – Zeitz: „Spielen und Verweilen vor dem Franziskanerkloster Zeitz“

Bundesland: Sachsen-Anhalt
Einwohnende: 27.768
Förderkulisse/-programm: Lebendige Zentren
Fördergebiet: Sanierungsgebiet Altstadt

„Diese grüne Oase befindet sich im Sanierungsgebiet Altstadt am Rande des Brühl, der Wiege der Stadt Zeitz. Mit Blick auf das ehemalige Franziskanerkloster mit Evangelischer Grundschule und Turnhalle, welches derzeit mit Städtebaufördermittel saniert wird, lädt sie im historischen Ambiente zum Spielen und Verweilen ein.“

Platz 2 – Rodewisch: „Parkbrücke in Rodewisch – verbinden und feiern“

Bundesland: Sachsen
Einwohnende: 6.285
Förderkulisse/-programm: Bund-Länder-Programm 'Stadtumbau' EFRE -ISE-Kofi E-Mobilitätsachse 2.22 Parkallee Gendarmeriesiedlung
Fördergebiet: Stadtzentrum Süd

„Die neue Parkbrücke im Rodewischer Stadtpark ist zu einem Lieblingsort in der Stadt geworden. Bereits bei der Einweihung im Juni 2020 haben alle Generationen die neue, moderne und außergewöhnliche Brücke in Beschlag genommen. Seitdem ist das Gelände mit Terrassenstufen und modernen Sitzmöbeln immer wieder für Veranstaltungen wie Sommerkino, Konzertabende, Puppentheater u.v.m. zur grünen Bühne avanciert. Darüber hinaus ist sie als Mobilitätsachse zwischen Bahnhof und Zentrum nicht nur für Fußgänger, sondern auch für Radfahrende nicht mehr wegzudenken. Ein optisches Highlight bietet die Brücke in der Dunkelheit mit ihrer besonderen Akzentbeleuchtung.“

Platz 3 – Magdeburg: „Die grüne Wand in Magdeburg-Stadtfeld“

Bundesland: Sachsen-Anhalt
Einwohnende: 23.9408
Förderkulisse/-programm: Aktive Stadt- und Ortsteilzentren
Fördergebiet: Stadtfeld

„Im Dezember 2021 begannen endlich die Arbeiten an der grünen Wand, die im April 2022 abgeschlossen werden konnten. Die Grüne Wand im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld sieht nicht nur schick aus. Sie trägt auch zu einem gesunden Stadtklima bei. Im Sommer wirkt sie kühlend im Stadtraum, im Winter schützt sie die Fassade und bildet eine grüne Insel im kühlen Grau. Unabhängig von den Jahreszeiten bindet sie allerhand Schadstoffe und sorgt für ein angenehmes Mikroklima. Das frische Grün bildet im immer knapper werdenden Raum für Stadtgrün ein vertikales Biotop, in dem sich allerhand Insekten wohlfühlen. Die Hauswand liegt prominent und markant am Olvenstedter Platz, wirkt identitätsstiftend für den Kiez und zeigt vielen Menschen die Botschaft: Wir im Kiez starten in die Welt von Morgen – eine grüne, nachhaltige und lebenswerte Zukunft! Unterstützt wurden Planung und Herstellung mit ca. 90.000 EUR aus Mitteln des Städtebauförderprogramms ,Aktive Stadt- und Ortsteilzentren‘.“

Platz 4 – Markt Aidenbach: „Ein Päuschen im Grünen, ein Päuschen im Zentrum“

Bundesland: Bayern
Einwohnende: 3.050
Förderkulisse/-programm: Innenstädte beleben
Fördergebiet: Zentren stärken

„Am Aidenbacher Marktplatz ist mit Unterstützung der Städtebauförderung ein Ort geworden, wo man gerne eine Pause einlegt. Grüne, schattenspendende Bäume am Marktplatz, bunte Blumenbepflanzung und viele Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. Geschwungene Holzliegen sind nicht nur stylisch, sondern werden gerne für das entspannte Genießen von wärmenden Sonnenstrahlen genutzt. Radfahrerinnen und -fahrer packen ihre Brotzeit bei den kleinen Tischchen aus und machen im Aidenbacher Zentrum Halt. Viele Menschen aus Geschäften und Büros in der Nähe verbringen hier ihre Mittagspause - und blicken dabei auf farbenfrohe Fassaden.“

Platz 5 – Wiehl: „Flusstreppe an der Wiehl“

Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnende: 26.290
Förderkulisse/-programm: Stadtumbau West
Fördergebiet: Sanierungsgebiet Zentrum

„Mitten durch Wiehl fließt der Fluss gleichen Namens. Bislang aber war der Zugang zur Wiehl nur an wenigen Stellen möglich. Das Projekt bringt den Fluss nun näher zu den Menschen und die Menschen näher zum Fluss. Es werden neue Zugänge geschaffen und die Wiehl erhält höheren Freizeitwert. Die gesamte Aue im Gebiet des Stadtzentrums erfährt eine Neugestaltung. In die Maßnahme einbezogen ist das Gelände des alten Wiehler Kurparks, ursprünglich angelegt zur Landesgartenschau 1964. Fitnessgeräte, ein zentrales Wasserspiel als Attraktion für junge Familien, ein Sinnesgarten gehören dazu. Die Flusstreppe bildet eine einfache Möglichkeit, in diesem Bereich direkt ans Wasser zu gelangen. Die Akzeptanz ist hoch: Im Sommer sind die Plätze auf den Stufen begehrt. Sowohl für junge wie für ältere Besucherinnen und Besucher ist die Flusstreppe ein Gewinn an Lebensqualität, die ein neues Erleben des Flusses ermöglicht.“

Alle eingereichten Fotos:

Neumünster: Joachimstraße im Vicelinviertel in Neumünster©© Alexander Kühn, Quartiermanagement

Neumünster

Joachimstraße im Vicelinviertel in Neumünster

Goldberg: Der Kirchplatz in Goldberg nach der Sanierung©© Michael Schweizer, Berlin

Goldberg

Der Kirchplatz in Goldberg nach der Sanierung

Bocholt: Grüne Oase an der Weberstraße in Bocholt©© Stadt Bocholt

Bocholt

Grüne Oase an der Weberstraße in Bocholt

Kuppenheim: Grün trifft Kunst und Kultur – Außenanlage Veranstaltungshalle Kuppenheim©© Stadt Kuppenheim

Kuppenheim

Grün trifft Kunst und Kultur – Außenanlage Veranstaltungshalle Kuppenheim

Ulm: Außenbereich des Quartiertreffs auf der sanierten Blaubrücke©© Sanierungstreuhand Ulm GmbH

Ulm

Außenbereich des Quartiertreffs auf der sanierten Blaubrücke

Fürth: Stadtgrün ist Leben©© Luftbild: Hajo Dietz (bitte bei Nutzung immer angeben!)

Fürth

Stadtgrün ist Leben

Bad Herrenalb: Wasser ist Leben©© LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Bad Herrenalb

Wasser ist Leben

Herten: Gartenoase in der Innenstadt©© Projektbüro NEUSTART INNENSTADT

Herten

Gartenoase in der Innenstadt

Wiesbaden: Biodiverse Blütenpracht in historischer Anlage©© SEG/Paul Müller

Wiesbaden

Biodiverse Blütenpracht in historischer Anlage

Calau: Der Wallgarten©© Stadt Calau / Jan Hornhauer

Calau

Der Wallgarten

Stadtgemeinde Bremen: Vom Ascheplatz zum grünen Quartiersplatz „Waller Mitte“©© Tanja Guddat-Schulze

Stadtgemeinde Bremen

Vom Ascheplatz zum grünen Quartiersplatz „Waller Mitte“

Waldmohr: Innenstadtbegrünung©© Werner Braun

Waldmohr

Innenstadtbegrünung

Lünen: Grüner und sozialer Zusammenhalt trägt doppelte Früchte©© Stadt Lünen

Lünen

Grüner und sozialer Zusammenhalt trägt doppelte Früchte

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin: Fraenkelufer am Landwehrkanal - Herbststimmung©© Stadtentwicklungsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Fraenkelufer am Landwehrkanal - Herbststimmung

Wiehl: Flusstreppe an der Wiehl©© studio grüngrau Landschaftsarchitektur GmbH, Düsseldorf

Wiehl

Flusstreppe an der Wiehl

Hann. Münden: Umgestaltung der Uferpromenade „Dielengraben“ am Rande der Hann. Mündener Altstadt©© Stadt Hann. Münden

Hann. Münden

Umgestaltung der Uferpromenade „Dielengraben“ am Rande der Hann. Mündener Altstadt

Dessau-Roßlau: Aus Leerstand wird Leben©© Stadt Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau

Aus Leerstand wird Leben

Coburg : Promenade am Ernstplatz©© Rainer Brabec

Coburg

Promenade am Ernstplatz

Bad Segeberg: Mosaik-Drache „Theo“©© Kerstin Hagge

Bad Segeberg

Mosaik-Drache „Theo“

Schwandorf: Leben findet Innenstadt©© Süß Andrea

Schwandorf

Leben findet Innenstadt

Wassertrüdingen: Goldene Oase im Klingenweiherpark©© Laura Loewel

Wassertrüdingen

Goldene Oase im Klingenweiherpark

Jena: Pocket-Park©© Matthias Eimer (Fotograf)

Jena

Pocket-Park

Rodewisch: Parkbrücke in Rodewisch - verbinden und feiern©© Matthias Ditscherlein

Rodewisch

Parkbrücke in Rodewisch - verbinden und feiern

Weyhe: Grünflächen dienen auch der Versickerung ©© Sebastian Kelm, Gemeinde Weyhe

Weyhe

Grünflächen dienen auch der Versickerung

Leipzig: Die Rietzschke Aue – eine multifunktionale Grünfläche und „Grünes Klassenzimmer“ für die Quartiersschule©© Mahmoud Dabdoub

Leipzig

Die Rietzschke Aue – eine multifunktionale Grünfläche und „Grünes Klassenzimmer“ für die Quartiersschule

Pinneberg: Überschwemmungsfläche Pinnau©© Stadt Pinneberg, Frau Dr. Oldenburg

Pinneberg

Überschwemmungsfläche Pinnau

Wernigerode: Frühlingserwachen im kleinen Stadtpark©© Thomas Mendritzki

Wernigerode

Frühlingserwachen im kleinen Stadtpark

Starnberg: Vorplatz des Seebads Starnberg©© Stadt Starnberg

Starnberg

Vorplatz des Seebads Starnberg

Freiburg im Breisgau: Die Joseph-Brandel-Anlage ist das Grüne Herz des Freiburger Stadtteils Haslach©© Stadt Freiburg

Freiburg im Breisgau

Die Joseph-Brandel-Anlage ist das Grüne Herz des Freiburger Stadtteils Haslach

Großräschen: Blühwiese und Obstbäume im Garten der Kinder©© Stadt Großräschen & Quartiersmanagerin

Großräschen

Blühwiese und Obstbäume im Garten der Kinder

Zeitz: Spielen und Verweilen vor dem Franziskanerkloster Zeitz©© Enrico Müller

Zeitz

Spielen und Verweilen vor dem Franziskanerkloster Zeitz

Halle (Saale): Innenhof des KlimaQuartiers Lutherviertel ©© Marcus Illgenstein

Halle (Saale)

Innenhof des KlimaQuartiers Lutherviertel

Langenhagen: Bahnhofsplatz Am Pferdemarkt©© Stadt Langenhagen

Langenhagen

Bahnhofsplatz Am Pferdemarkt

Sulzfeld: Renaturierter Kohlbach mit Bürgerwiese Ortsmitte©© Sarina Pfründer

Sulzfeld

Renaturierter Kohlbach mit Bürgerwiese Ortsmitte

Hachenburg: Burggarten Hachenburg – ein Treffpunkt für Alle©© Stadt Hachenburg

Hachenburg

Burggarten Hachenburg – ein Treffpunkt für Alle

Eberswalde: Grüne Oase im Zentrum der Stadt©© Heike Pankrath

Eberswalde

Grüne Oase im Zentrum der Stadt

Magdeburg: Die grüne Wand in Magdeburg-Stadtfeld©© Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG (Eigentümer), Alex Hanke | Zum Heimathafen (künstlerische Gestaltung), Vertiko GmbH (Begrünungssystem), META architektur GmbH (Projektsteuerung) und IM STADTFELD // Geschäftsstraßenmanagement (Initiator)

Magdeburg

Die grüne Wand in Magdeburg-Stadtfeld

Norderstedt - EGNO: Rundweg der Spielplätze  - Erlebnisstationen in den Grünzügen der Stadt©© Andreas Harms

Norderstedt - EGNO

Rundweg der Spielplätze - Erlebnisstationen in den Grünzügen der Stadt

Breitengüßbach: Mobile Pflanzkübel©© Rebecca Haas

Breitengüßbach

Mobile Pflanzkübel

Erding: Eden für Jeden - der Gemeinschaftsgarten für Kletthamer*innen©© Quartiersmanagement Klettham-Nord

Erding

Eden für Jeden - der Gemeinschaftsgarten für Kletthamer*innen

Markt Aidenbach: Ein Päuschen im Grünen, ein Päuschen im Zentrum©© Markt Aidenbach / Stephanie Loibl

Markt Aidenbach

Ein Päuschen im Grünen, ein Päuschen im Zentrum

Hannover: Spielen, Bewegen und „Abhängen“ im Grünen: Erneuerung der Grünverbindung und des Spielplatzes Canarisweg©© Dr. Marion Lahner, Landeshauptstadt Hannover (LHH)

Hannover

Spielen, Bewegen und „Abhängen“ im Grünen: Erneuerung der Grünverbindung und des Spielplatzes Canarisweg

Maintal: Rosengärtchen am Maintaler Mainufer - ein Ort zum Verweilen und Begegnen©© Stadt Maintal | Christiane Thomas

Maintal

Rosengärtchen am Maintaler Mainufer - ein Ort zum Verweilen und Begegnen

Nürnberg: Kontumazgarten – Grüne Oase für die Nürnberger Altstadt©© Gerwin Gruber / Servicebetrieb öffentlicher Raum, Stadt Nürnberg

Nürnberg

Kontumazgarten – Grüne Oase für die Nürnberger Altstadt

Kempten (Allgäu): Grüne Oasen inmitten der Stadt ©© Simon Menges

Kempten (Allgäu)

Grüne Oasen inmitten der Stadt

Neumarkt i.d.OPf. : Das Grün im Stadtgraben ©© Stadt Neumarkt i.d.OPf. / Herr Weithas

Neumarkt i.d.OPf.

Das Grün im Stadtgraben

Erfurt: Park Garnisonslazarett©© Stadtverwaltung Erfurt

Erfurt

Park Garnisonslazarett

Moers: Träumerische Morgenstimmung im Moerser Schlosspark©© Stadt Moers (F. Winterberg)

Moers

Träumerische Morgenstimmung im Moerser Schlosspark

Chemnitz: Auepark/Moritzpark©© Stadt Chemnitz, Stadtplanungsamt

Chemnitz

Auepark/Moritzpark

Albstadt: Entenbrünnele©© Stadt Albstadt

Albstadt

Entenbrünnele

Heidelberg: Picknick im ANDEREN PARK©© Fotograf Herr Steffen Diemer

Heidelberg

Picknick im ANDEREN PARK

Litzendorf: Bacherlebnis Ellernbach©© Gerhard Hagen

Litzendorf

Bacherlebnis Ellernbach

Esslingen am Neckar: Spielplatz Mettinger Wiesen©© Stadt Esslingen am Neckar

Esslingen am Neckar

Spielplatz Mettinger Wiesen

Auerbach/Vogtl. : Auerbachs Hofaupark und Maschinenteich©© Hagen Hartwig

Auerbach/Vogtl.

Auerbachs Hofaupark und Maschinenteich

Karlsruhe: „Zentraler Freiraumbereich Rintheimer Feld“©© Frau Monika Müller-Gmelin, Presse- und Informationsamt, Karlsruhe

Karlsruhe

„Zentraler Freiraumbereich Rintheimer Feld“

Spremberg: Sanierte Uferbereiche des innerstädtischen Schwanenteichs©© Stadt Spremberg

Spremberg

Sanierte Uferbereiche des innerstädtischen Schwanenteichs

Tuttlingen: Alter Stadtgarten - Grünes Quartier in Tuttlingen an der Donau©© Stadt Tuttlingen

Tuttlingen

Alter Stadtgarten - Grünes Quartier in Tuttlingen an der Donau

Siegen: Insektenfreundliche „Baustelle“: Blumenwiese auf Herrengarten-Gelände©© Universitätsstadt Siegen

Siegen

Insektenfreundliche „Baustelle“: Blumenwiese auf Herrengarten-Gelände

Bergisch Gladbach: Der Bensberger Stadtgarten: Ruhe-Oase inmitten der Stadt©© Stadt Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach

Der Bensberger Stadtgarten: Ruhe-Oase inmitten der Stadt

Bochum: Collage Überflutungsmanagement und Aufwertung des Grünzugs Oleanderweg©© Stadtteilmanagement WLAB

Bochum

Collage Überflutungsmanagement und Aufwertung des Grünzugs Oleanderweg

Schwabach: Klappläden©© Kai Maier

Schwabach

Klappläden

Niederalteich: Tag der Städtebauförderung beim Dorfrundgang mit Bevölkerung und geladenen Gästen ©© Gemeinde Niederalteich

Niederalteich

Tag der Städtebauförderung beim Dorfrundgang mit Bevölkerung und geladenen Gästen

Bergen: Spielpark Danziger Straße©© Stadt Bergen

Bergen

Spielpark Danziger Straße

Forst (Lausitz): „Wunderwelt Natur – Forst summt und brummt“ ©© DSK GmbH

Forst (Lausitz)

„Wunderwelt Natur – Forst summt und brummt“

Tyrlaching: Mitten im Dorf und „drumherum“©© Zepper Andreas

Tyrlaching

Mitten im Dorf und „drumherum“

Sonnefeld: Eine neue grüne Mitte©© Gemeinde Sonnefeld

Sonnefeld

Eine neue grüne Mitte