Fotowettbewerb 2022: Grüne Quartiere
Fotowettbewerb „Grüne Quartiere - Städtebauförderung für nachhaltige und lebenswerte Städte“

Stadtgrün ist eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige, lebenswerte, resiliente und zukunftsfähige Städte und Regionen. Welchen Beitrag leistet die Städtebauförderung hierfür in Ihrer Kommune?
Der Fotowettbewerb lud Städte und Gemeinden dazu ein, ihr schönstes Foto zum Motto „Grüne Quartier – Städtebauförderung für nachhaltige und lebenswerte Quartiere!“ einzureichen. Die Stadt Zeitz, deren Foto die höchste Stimmzahl erhielt, bekommt Besuch eines Videoteams, das vor Ort eine neue Folge der „Reportagen aus der Städtebauförderung“ dreht.
Insgesamt haben uns knapp 70 Fotos erreicht, auf die mehr als 4.100 Stimmen entfielen – wir freuen uns sehr über diese große Resonanz!
Vielen Dank für die wunderbaren Einblicke in die grünen Quartiere der Städtebauförderung und die Teilnahme am Online-Voting!
Die Fotos mit den meisten Stimmen:
Platz 1 – Zeitz: „Spielen und Verweilen vor dem Franziskanerkloster Zeitz“
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Einwohnende: 27.768
Förderkulisse/-programm: Lebendige Zentren
Fördergebiet: Sanierungsgebiet Altstadt
„Diese grüne Oase befindet sich im Sanierungsgebiet Altstadt am Rande des Brühl, der Wiege der Stadt Zeitz. Mit Blick auf das ehemalige Franziskanerkloster mit Evangelischer Grundschule und Turnhalle, welches derzeit mit Städtebaufördermittel saniert wird, lädt sie im historischen Ambiente zum Spielen und Verweilen ein.“
Platz 2 – Rodewisch: „Parkbrücke in Rodewisch – verbinden und feiern“
Bundesland: Sachsen
Einwohnende: 6.285
Förderkulisse/-programm: Bund-Länder-Programm 'Stadtumbau' EFRE -ISE-Kofi E-Mobilitätsachse 2.22 Parkallee Gendarmeriesiedlung
Fördergebiet: Stadtzentrum Süd
„Die neue Parkbrücke im Rodewischer Stadtpark ist zu einem Lieblingsort in der Stadt geworden. Bereits bei der Einweihung im Juni 2020 haben alle Generationen die neue, moderne und außergewöhnliche Brücke in Beschlag genommen. Seitdem ist das Gelände mit Terrassenstufen und modernen Sitzmöbeln immer wieder für Veranstaltungen wie Sommerkino, Konzertabende, Puppentheater u.v.m. zur grünen Bühne avanciert. Darüber hinaus ist sie als Mobilitätsachse zwischen Bahnhof und Zentrum nicht nur für Fußgänger, sondern auch für Radfahrende nicht mehr wegzudenken. Ein optisches Highlight bietet die Brücke in der Dunkelheit mit ihrer besonderen Akzentbeleuchtung.“
Platz 3 – Magdeburg: „Die grüne Wand in Magdeburg-Stadtfeld“
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Einwohnende: 23.9408
Förderkulisse/-programm: Aktive Stadt- und Ortsteilzentren
Fördergebiet: Stadtfeld
„Im Dezember 2021 begannen endlich die Arbeiten an der grünen Wand, die im April 2022 abgeschlossen werden konnten. Die Grüne Wand im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld sieht nicht nur schick aus. Sie trägt auch zu einem gesunden Stadtklima bei. Im Sommer wirkt sie kühlend im Stadtraum, im Winter schützt sie die Fassade und bildet eine grüne Insel im kühlen Grau. Unabhängig von den Jahreszeiten bindet sie allerhand Schadstoffe und sorgt für ein angenehmes Mikroklima. Das frische Grün bildet im immer knapper werdenden Raum für Stadtgrün ein vertikales Biotop, in dem sich allerhand Insekten wohlfühlen. Die Hauswand liegt prominent und markant am Olvenstedter Platz, wirkt identitätsstiftend für den Kiez und zeigt vielen Menschen die Botschaft: Wir im Kiez starten in die Welt von Morgen – eine grüne, nachhaltige und lebenswerte Zukunft! Unterstützt wurden Planung und Herstellung mit ca. 90.000 EUR aus Mitteln des Städtebauförderprogramms ,Aktive Stadt- und Ortsteilzentren‘.“
Platz 4 – Markt Aidenbach: „Ein Päuschen im Grünen, ein Päuschen im Zentrum“
Bundesland: Bayern
Einwohnende: 3.050
Förderkulisse/-programm: Innenstädte beleben
Fördergebiet: Zentren stärken
„Am Aidenbacher Marktplatz ist mit Unterstützung der Städtebauförderung ein Ort geworden, wo man gerne eine Pause einlegt. Grüne, schattenspendende Bäume am Marktplatz, bunte Blumenbepflanzung und viele Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. Geschwungene Holzliegen sind nicht nur stylisch, sondern werden gerne für das entspannte Genießen von wärmenden Sonnenstrahlen genutzt. Radfahrerinnen und -fahrer packen ihre Brotzeit bei den kleinen Tischchen aus und machen im Aidenbacher Zentrum Halt. Viele Menschen aus Geschäften und Büros in der Nähe verbringen hier ihre Mittagspause - und blicken dabei auf farbenfrohe Fassaden.“
Platz 5 – Wiehl: „Flusstreppe an der Wiehl“
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnende: 26.290
Förderkulisse/-programm: Stadtumbau West
Fördergebiet: Sanierungsgebiet Zentrum
„Mitten durch Wiehl fließt der Fluss gleichen Namens. Bislang aber war der Zugang zur Wiehl nur an wenigen Stellen möglich. Das Projekt bringt den Fluss nun näher zu den Menschen und die Menschen näher zum Fluss. Es werden neue Zugänge geschaffen und die Wiehl erhält höheren Freizeitwert. Die gesamte Aue im Gebiet des Stadtzentrums erfährt eine Neugestaltung. In die Maßnahme einbezogen ist das Gelände des alten Wiehler Kurparks, ursprünglich angelegt zur Landesgartenschau 1964. Fitnessgeräte, ein zentrales Wasserspiel als Attraktion für junge Familien, ein Sinnesgarten gehören dazu. Die Flusstreppe bildet eine einfache Möglichkeit, in diesem Bereich direkt ans Wasser zu gelangen. Die Akzeptanz ist hoch: Im Sommer sind die Plätze auf den Stufen begehrt. Sowohl für junge wie für ältere Besucherinnen und Besucher ist die Flusstreppe ein Gewinn an Lebensqualität, die ein neues Erleben des Flusses ermöglicht.“
Alle eingereichten Fotos:

Kuppenheim
Grün trifft Kunst und Kultur – Außenanlage Veranstaltungshalle Kuppenheim

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Fraenkelufer am Landwehrkanal - Herbststimmung

Hann. Münden
Umgestaltung der Uferpromenade „Dielengraben“ am Rande der Hann. Mündener Altstadt

Leipzig
Die Rietzschke Aue – eine multifunktionale Grünfläche und „Grünes Klassenzimmer“ für die Quartiersschule

Freiburg im Breisgau
Die Joseph-Brandel-Anlage ist das Grüne Herz des Freiburger Stadtteils Haslach

Magdeburg
Die grüne Wand in Magdeburg-Stadtfeld

Norderstedt - EGNO
Rundweg der Spielplätze - Erlebnisstationen in den Grünzügen der Stadt

Erding
Eden für Jeden - der Gemeinschaftsgarten für Kletthamer*innen

Hannover
Spielen, Bewegen und „Abhängen“ im Grünen: Erneuerung der Grünverbindung und des Spielplatzes Canarisweg

Maintal
Rosengärtchen am Maintaler Mainufer - ein Ort zum Verweilen und Begegnen

Nürnberg
Kontumazgarten – Grüne Oase für die Nürnberger Altstadt

Karlsruhe
„Zentraler Freiraumbereich Rintheimer Feld“

Siegen
Insektenfreundliche „Baustelle“: Blumenwiese auf Herrengarten-Gelände

Bochum
Collage Überflutungsmanagement und Aufwertung des Grünzugs Oleanderweg