Virtuelle Ausstellung
digital

Aussagekräftige Bilder, Visualisierungen und ansprechende Texte: Mit einer virtuellen Ausstellung lassen sich Themen und Projekte informativ und ansprechend aufbereiten, ob als virtueller Rundgang inszeniert oder als PDF-Variante in Form von Tafeln und Plakaten. In jedem Fall können Besucherinnen und Besucher die Ausstellung bequem von überall virtuell durchschreiten – zu jeder Zeit und kostenfrei. Als Teil der Ausstellung erfahren Projekte und Vorhaben eine besondere Würdigung und Präsenz in der Öffentlichkeit.
Als wachsende Ausstellung gedacht, ist das Format gleichzeitig ein Wissensspeicher, der leicht zu aktualisieren bzw. zu erweitern ist und somit fortgeführt werden kann. Ein virtuelles Gästebuch ist eine sinnvolle Ergänzung, fördert den Dialog und regt einmal mehr zur Auseinandersetzung mit dem Gesehenen an.
Vorbereitungen:
- Konzept erstellen
- Inhalte aufbereiten: Text und hochauflösendes Bildmaterial
- Format und Layout festlegen
- Distributionskanäle definieren
Vorteile des Formats:
- jederzeit und kostenfrei zugänglich
- wenig Betreuungsaufwand
- würdigt Projekte als Ausstellungsthema
- funktioniert als Wissensspeicher und Dokumentation
Beispiele:
Virtuelle Ausstellung „Bayerischer Landeswettbewerb 2021 – Gemeinsam Orte gestalten“
Virtuelle Ausstellung „10 Jahre Stadtumbau Märkisches Viertel“
Virtuelle Ausstellung Stadt Potsdam: „BlockGeschichten: Ein Quartier erstrahlt in neuem Gewand“