Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte – ADF

Anlässlich des Europäischen Denkmalschutzjahres im Jahre 1975 wurde die Arbeitsgemeinschaft, die dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert, gegründet. Über 150 Städte von der Nordsee bis zum Bodensee engagieren sich in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V., davon sind mehr als 120 Städte der „Deutschen Fachwerkstraße“ mit inzwischen 8 Regionalstrecken angeschlossen. Viele Erfolge wurden erzielt, große Aufgaben initiiert und mit großem Erfolg umgesetzt. So gehört die Deutsche Fachwerkstraße zu den führenden Ferienstraßen Deutschlands, und in der Arbeitsgemeinschaft werden bedeutende Projekte  wie z. B. zum Klimaschutz, zur Entwicklung des Kulturtourismus sowie die Fachwerk Triennalen durchgeführt.

Zu den Aufgaben der ADF gehören der Erfahrungsaustausch und die Beratung über Maßnahmen zur Fachwerkerhaltung, insbesondere Fortbildung, Vertiefung des Bewusstseins für das Fachwerk und Initiativen zu finanziellen und steuerlichen Fördermöglichkeiten. Die Ziele der ADF umfassen insbesondere die Zusammenarbeit mit Behörden, Verbänden, Hochschulen usw., die Durchführung von Veranstaltungen, Seminaren und Fachwerkexkursionen sowie den Austausch von Informationen. Die von der ADF ins Leben gerufene Initiativen wie „Der Deutsche Fachwerktag und Tag des offenen Umgebindehauses“ oder „Der Deutsche Fachwerkpreis“ finden großen Anklang.


Zum Tag der Städtebauförderung:

Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e. V. begrüßt den jährlich durchgeführten Tag der Städtebauförderung. Gerade für unsere Fachwerkstädte bedeutet dieser Tag eine gezielte Möglichkeit, im Rahmen städteplanerischer Entwicklungen bei Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Verwaltung und Wirtschaft für das bedeutende Kulturgut „Fachwerk“ öffentliche Aufmerksamkeit zu erreichen. Durch staatliche Förderung und entsprechende Initiativen ist es möglich, dass die Städte auch für die Anforderungen der Zukunft weiterentwickelt werden können.

Weitere Informationen unter: www.fachwerk-arge.de